2007 1.6 112ps ist voller öl unter dem motor
Mein clio 3 von 2007 1.6 112ps ist voller öl unter dem motor. Hat das motor ein Krankheit wo ich gucken kann?? Komischer weiße ist der öl stand in ordnung. Von wo kann es den kommen? Ich sehe auch nach dem ich das auto weg fahre am Boden öl tropfen zu sehen sind. Eindeutig motor öl. Getriebe ist dicht, ölwanne ist dicht. Es tropft als ob es von oben hinten kommt im bereich drossel klappe. Achja drosselklappe ist auch dicht und die schläuche die direkt in der nähe dran sind.
22 Antworten
Bei Motorproblemen sollte man die Motorisierung gleich im Betreff nennen. Und "Voller Öl" könnte auch abseits des Motors sein. Hab's für dich geändert.
notting
Kleiner Ventildeckel , großer Ventildeckel , Thermostatgehäuse , ist alles am Zylinderkopf dran .
Da würde ich sofort Hand anlegen ( Dank garage und die ganzen Werkzeugen )
****
Kleiner Ventildeckel wo sitz der?, großer Ventildeckel den weiss ich , Thermostatgehäuse ist das der kunststoff box an der seite?
Motor code: K4M800
Fabrikationsnummer des Motors
D027331
Genau dieses Plastikgehäuse am Zylinderkopf wo das Thermostat davor sitzt an das der obere Kühlerschlauch geht.
Aber dann sollte man auch sehen können das Motoröl da runter läuft.
Diese Gehäuse verziehen sich schon mal, dann kann da Kühlmittel oder auch Motoröl austreten.
Hinter dem Teil sind zwei Öl Kanäle. Es kann auch Öl ins Kühlwasser gelangen falls das Gehäuse entsprechend verzogen ist. Oder halt Kühlwasser ins Motoröl.
Das gehäuse sollte also unbedingt geprüft werden.
Für den Motor gibt Dialogys das Kunststoffgehäuse aus, es passt aber auch das Gehäuse aus Alu. Nur muss dazu der Tempfühler Kühlmittel mit getauscht werden und der Stecker geändert werden da es beim Alu Gehäuse ein geschraubter Tempfühler ist und nicht wie beim Kunststoffgehäuse ein gesteckter mit einer Klammer gesichert.
Dann gibt es am Motorblock hinten über der Ölwanne noch den Füllstandsensor Motoröl. Auch da kann was im argen sein.
PS:
Der kleine Ventildeckel sitzt auf dem großen drauf und die Motorentlüftung geht da drann.
Es kommt vor das da die Leitung abgeflutscht ist oder eben defekt ist. Dann kommt da auch Motoröl raus.
Ähnliche Themen
Ok wenn es der kunststoff teil sein sollte baue ich da eine aus Alu ein. Welche teile nummern sind es und auch stecker ändern
Muss ich noch raussuchen.... mache ich dann morgen, OK ?
Ich würde da ja mal auf nem Schrottplatz suchen, dann hat man den Tempfühler und den Stecker dazu gleich dabei...
Müsste nur wissen welche gehäuse mit teile nr ich alles nehmen kann egal jetzt ob aus alu oder kunststoff und wieviel pin hat der sensort? 2 oder 4
Teilenummer Thermostatgehäuse K4M800 :> 8200561434 bzw. Vorgängernummer 8200158269 bei Renault 119,37€
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Der Tempsensor in diesem Gehäuse hat 4 Pins, wobei zwei Pins Masse sind und zwei jeweils Signal.
Das Alugehäuse welches auch passt :>https://www.ebay.de/itm/184022212958?...
Da kommt ein Sensor mit drei Pins rein, da ist Masse nur ein Pin und Signal jeweils ein Pin
Man benötigt dann noch das Thermostat und das Anschlussgehäuse.
https://www.ebay.de/itm/385040931976?...
https://www.autodoc.de/.../1881501?...
https://www.ebay.de/itm/301344048586?...
Wenn es eindeutig sehr viel Motoröl ist und der Ölstand wirklich i. Ordnung ist, was ich mit einem Fragezeichen versehen würde, muß der Ölstand mit einer anderen Flüssigkeit aufgefüllt worden sein.
Da kommt vor allem Kühlwasser infrage, das sich unten in der Ölwanne sammelt.
Dann würde der Motor irgenwann mit Kühlwasser geschmiert werden.
Also das Öl würe ich mal ablassen und auf Wasser untersuchen.
Andererseits können einige Tropfen schon einen großen Ölfleck erzeugen.
schrauber
Sollte Wasser im Öl sein, sieht man das am Öleinfülldeckel !
Da ist dann so ein gelblicher Schlamm und Wassertropfen.
Da wenn Wasser ins Öl kommt, das ganze in der Ölwanne eine Emulsion gibt die sich auch Oben an Teilen wie dem Ödeckel ablagert durch Kondensation, kann man das da sehr Gut erkennen.
Zudem ist das mit dem Ölstand und dem hohen Ölverlust wieder eine Subjektive sache. 0,1 L Öl sieht man nicht am Peilstab, aber auf dem Unterfahrschutz und am Boden sieht das nach großen Mengen aus.
Habe jetzt alle teile bestellt. Wenn ich erhalte baue ich direkt ein.
Am Öldeckel ist kein schlamm zu sehen und kühlbehälter ist auch sauber kein öl! Allerdings ist es unterm Max markierung. Ich habe nochmal nachgeguckt leider habe ich nicht dran gedacht mal bilder von zu machen. Unter dem gehäuse und nach hinten unten in der richtung ist voll gesifftes öl zu sehen. Das hat sich am unterboden versammelt.
Dann kommt das auch sehr Wahrscheinlich da aus dem Gehäuse. Zum Glück bislang nur Öl.
Wenn das noch weiter verzeiht und noch undichter wird kann auch Kühlwasser ins Öl oder Öl ins Kühlwasser gelangen. Wahrscheinlich ist aber das Wasser ins Öl gelangt da die Ölkanäle Drucklos sind, Kühlwasser aber nicht. Da ist immer Druck drauf, nur wenn er ganz Kalt ist nicht oder nur ein paar Milibar.