Schmiermittel Panoramadach beim Passat B8
VW schreibt in seiner Inspektionsvorgabe für meinen gebraucht erworbenen Passat, (Bj. 02.16) vor, das Panoramadach mit einem speziellen Schmiermittel zu fetten. Entweder mit einer grauen Feststoffschmierpaste (G 060751A2), oder mit einem farblosen Spezial-Gleitmittel (G 060567A2).
Hinweis VW: Diese beiden Schmiermittel sind untereinander nicht mischbar - und VW gibt keinen Hinweis, wie man sehen kann, welches Schmiermittel beim jeweiligen Fahrzeug werksseitig verwendet wurde.
Ich habe keine Ahnung, wann das Dach zuletzt gepflegt/geschmiert wurde. Es scheint aber seit Längerem nicht der Fall gewesen zu sein. Daher erscheint mir der Schmierstoff, wenn ich mit einem Tuch die Gleitschiene abtupfe, grau zu sein. Das kann aber genausogut Schmutz sein, der sich im Laufe der Zeit auf der Schmierschicht abgesetzt hat.
Meine Frage: Gibt es unter uns jemanden, der weiß, wie man das verwendete Schmiermittel am Panoramadach eindeutig identifizieren kann, damit ich mir bei der Schmierung keine Probleme einfange.
Besten Dank vorab für eure (möglichst konstruktiven 😉) Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Nach dem Wassereinbruch durch das Panoramadach habe ich mich auch der Reinigung und der Schmierung gewidmet. Bei höheren Außentemperaturen knarzt das Dach bei mir in den hinteren Bereichen beim Öffnen und Schließen.
Die Führungsschiene und den Ablauf, so wie alle Gummiteile habe ich mit Allzweckreiniger (Greenstar von Koch Chemie) eingesprüht, mit Pinsel eingearbeitet und mit einigen Mikrofasertüchern abgetragen. Der Vorgang dauerte 1-2 Stunden, da sich doch einiges an Schmutz angesammelt hatte. Danach war keinerlei Schmiermittel mehr vorhanden. Man sollte dafür ggfs. die Ränder vom Dachhimmel innen mit Folie oder Müllsäcken abkleben, da doch einiges an gelösten Schmutz an den Dachhimmel spritzt.
Zunächst habe ich das Original Gleitmittel (G 060567A2) ausprobiert und war mit dem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden. Das Dach knarzte nach wie vor und eine Gleitwirkung konnte ich nicht wirklich feststellen. Ich denke, die Jungs beim Service werden dafür Spritzwerkzeuge o.Ä. haben. So mit dem mitgelieferten Tupfer ist das schon sehr schwierig aufzutragen und einzuarbeiten. Das Mittel ist ziemlich dünnflüssig. Kann mir kaum vorstellen, dass dieses Zeug den Durchbruch bringt, wenn man ein knarzendes Dach hat. Anschließend bin ich wieder mit Allzweckreiniger drüber, um das Zeug wieder zu entfernen.
LIQUI MOLY 3312 Silikon-Fett transparent ausprobiert. Das Zeug ist speziell für Panoramadächer und temperaturbeständig laut Beschreibung. Die Konsistenz ist deutlich dickflüssiger als das andere Mittel. Großzügig aufgetragen und mit einer Zahnbürste eingearbeitet auf alle Kunststoffe und in die Metallführung. Das Dach läuft nun deutlich geschmeidiger. Das Knarzen ist bei höheren Außentemperaturen immer noch vorhanden, aber deutlich besser geworden. Bei milderen Temperaturen knarzt es überhaupt nicht mehr.
Ich denke, durch Schmieren ist das Knarzen nicht 100% wegzubekommen. Das Dach hat nicht genug Toleranz oder scheintmangels Pflege vom Vorbesitzer zu porös geworden zu sein.
48 Antworten
Hat schon mal jemand Liqui Moly 3310 benutzt? Ist ein Silicon-Spray. Anstatt Fett.
Habe bei meinem Gleitern eine graue Paste entdeckt bei Wechsel des Rollos (rechts).
Meine FIN. ***3CZGP01***
B8 4M 2.0 TDI 190 PS BJ 15
Bin zu blöd meine FIN mit den oben genannten FIN abzugleichen… Bin ich Typ graue Paste oder ist die Schiene einfach nur schmutzig *grins*
Wie wird die Schmierpaste aufgetragen? Einfach flächig im Bereich der Gleiter?
VG und schönen Abend
Ich knüpfe einmal wieder hier an. Ich habe Probleme mit knarzendem Schiebedach. Das Auto war erst im Oktober zur Inspektion mit Schiebedachwartung. Gefühlt haben die da garnichts gemacht, knarzt weiter. Da ich nicht nochmal über 50€ für nichts bezahlen will wollte ich da nun selbst schauen. Ich mein MJ17 hat die VIN "WVWZZZ3CZHE*" und sollte daher eigentlich das neue Schmiermittel benötigen. Wenn ich in die Schienen schaue sehe ich allerdings was graues, bin mir aber unsicher, ob das nicht vielleicht einfach Dreck ist. Was meint ihr?
Das Graue ist Fett, war beim B7 schon so 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 16. November 2023 um 12:57:30 Uhr:
Das Graue ist Fett, war beim B7 schon so 🙂
Passt halt nur mit der Aussage von VW nicht zusammen, dass ab VIN WWWZZZ3CZ
GE003578 nur noch das andere genutzt werden soll (s.a. Anhang). Das "G" steht für MJ16, ich hab mit "H" ein MJ17. Oder gilt das nur für die Limousine? Da ja ein "3G2" in Klammern dahinter steht.
Zitat:
@marcel151 schrieb am 16. November 2023 um 10:34:12 Uhr:
Ich knüpfe einmal wieder hier an. Ich habe Probleme mit knarzendem Schiebedach. Das Auto war erst im Oktober zur Inspektion mit Schiebedachwartung. Gefühlt haben die da garnichts gemacht, knarzt weiter.
Das knarzen kommt nicht von den zu schmierenden Teilen. Diese Geräuschkulisse entsteht durch die Schiebedach Kassette selbst. Hab ich bei mir auch seit Jahren. Viele reden davon das diese gebrochen sei und dann das Dach undicht wird. Kann ich bei mir nicht bestätigen. Dach ist dicht aber eben unschön laut.
Da ich noch einen 2011 Superb besitze (ebenfalls mit Panodach) habe ich einen schönen Vergleich. Dieser macht keinerlei Geräusche obwohl er ein paar Jahre älter ist.
Passt dann ganz gut zum polternden Fahrwerk und rauem Motorlauf des BITDI.
Ein Orchester hat ja auch mehrere Instrumente😉
Dieses hin und her was man für eine Paste nehmen soll ist total verwirrend. Ich habe einen 7 Variant Baujahr 2016. Was soll denn das groß passieren wenn ich jetzt was anderes nehme?
Zitat:
@Geizhals schrieb am 17. November 2023 um 06:14:34 Uhr:
Das knarzen kommt nicht von den zu schmierenden Teilen. Diese Geräuschkulisse entsteht durch die Schiebedach Kassette selbst. Hab ich bei mir auch seit Jahren. Viele reden davon das diese gebrochen sei und dann das Dach undicht wird. Kann ich bei mir nicht bestätigen. Dach ist dicht aber eben unschön laut.
[...]
Passt dann ganz gut zum polternden Fahrwerk und rauem Motorlauf des BITDI.
Ein Orchester hat ja auch mehrere Instrumente😉
Schwierig zu sagen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass irgendwas gebrochen ist.
Ich habe einen GTE, dann wohl eher "Gegensätze ziehen sich an"? 🙂
Unangenehm laut ist es jetzt auch nicht, es macht halt Geräusche, die es sonst nicht gemacht hat. Zumindest einmal ordentlich schmieren mit dem richtigen Schmiermittel will ich es dann doch.
Ich habe nun noch einmal genauer geschaut (kann meinen Beitrag leider schon nicht mehr bearbeiten).
Die Anleitung in ElsaWin 6.00 ist anscheinend nicht komplett richtig, da unter dem Punkt "Panorama-Ausstell-Schiebedach mit Panoramadach hinten" eine 3G2 VIN angegeben ist, also eine Limousine. Das Panoramadach hinten gibt es aber doch nur im Variant, oder?
Zieht man sich die aktuelle "Instandhaltung genau genommen" aus erWin findet man unter dem Punkt folgende VINs:
"Ab folgender Fahrgestellnummer darf nur noch das neue
Spezialgleitmittel verwendet werden.
WVWZZZ3CZHP010945 (3G5)
WVWZZZ3CZHE009158 (3G5)"
Da ich ein Emdener MJ17 habe (E) und kein Zwickauer (P) müsste ich nach der zweiten VIN gehen. Die fortlaufende Nummer ist bei meinem späten MJ17 (Juni) aber deutlich höher. Daher wäre auch hier das "neue" Schmiermittel nötig. Muss wohl nochmal genauer schauen.
Zitat:
@mgierse schrieb am 3. September 2023 um 20:57:45 Uhr:
Habe bei meinem Gleitern eine graue Paste entdeckt bei Wechsel des Rollos (rechts).Meine FIN. ***3CZGP01***
B8 4M 2.0 TDI 190 PS BJ 15Bin zu blöd meine FIN mit den oben genannten FIN abzugleichen… Bin ich Typ graue Paste oder ist die Schiene einfach nur schmutzig *grins*
Dein B8 ist ein Variant, oder? Du hast ein MJ16 aus Zwickau, daher sollte sich die Frage bei Deinem Fahrzeug nicht stellen, Du bist "Typ graue Paste". Glaube die Limousine wurde auch nicht in Zwickau gebaut.
Zitat:
@mgierse schrieb am 3. September 2023 um 20:57:45 Uhr:
Wie wird die Schmierpaste aufgetragen? Einfach flächig im Bereich der Gleiter?
Innen- und Außenseite der gesamten Führungsschiene auf beiden Seiten schmieren.
Hallo !
Habe hier das ganze mal verfolgt , danach aktuell bei meinem b8 das Problem mit dem miesen Service habe . Service Abläufe nicht gereinigt und jetzt habe ich den Salat . Naja habe mich durchgelesen und soweit alles verständlich . Aber worüber keiner redet , ist die Reinigung und Schmierung der Führungsschiene im hinteren Bereich des Panorama Daches , da wo die Feste Scheibe sitzt .
- wie kommt man an die hinteren ablauflöcher
-wie reinigt man den hinteren Bereich der Schiene ?Da wo die mossgummidichtung sitzt .
-kann man die Dichtung entspannt entfernen ?
Über diese Sachen kann man nichts finden
Danke schonmal im Voraus .
Zitat:
@PasaRatti schrieb am 5. Januar 2024 um 21:36:11 Uhr:
- wie kommt man an die hinteren ablauflöcher
Tjo, Aussage VW: Einfach abstellen mit Gefälle nach hinten und dann das Wasser neben den Rahmen gießen - das läuft dann nach hinten und durch die Abläufe.
Ob und wie man das Gummi entfernen kann / sollte -> leider keine Ahnung.
:EDIT:
Ich sehe gerade: Ein User hat hier wohl mehr Wissen.
https://www.motor-talk.de/.../wassereinbruch-t7286895.html?...
Ggfs. kannst Du ihn mal direkt fragen und das Wissen hier teilen?!
Aha ok ! Mit ihm hatte ich schon kommuniziert. Dachte in einem anderen Trade kann mir jemand genaueres sagen , oder bestätigen was der Kollege dort geäußert hatte . Dann wird es wohl so sein . Danke
Hallo zusammen,
für meinen Passerati EZ01/17 Vin: ….122776 schreibt VW wohl das G060567A2 für die Schmierung vor.
Was einer was das tatsächlich ist?
Wenn das tatsächlich einfach nur PTFE oder vergleichbar ist, bin ich nicht bereit 70-80€ für die Pulle auszugeben.
Kann einer konkret sagen um was es sich handelt?
PS: Jetzt bitte keine Diskussion um OEM Qualität etc.
Da ich mein Panorama eh jedes Jahr säubern und schmieren werde, tut es auch handelsübliches Schmiermittel (sofern es wirklich was handelsübliches ist).
Zitat:
@Adi85 schrieb am 8. Februar 2024 um 16:00:45 Uhr:
Wenn das tatsächlich einfach nur PTFE oder vergleichbar ist, bin ich nicht bereit 70-80€ für die Pulle auszugeben.
Kann einer konkret sagen um was es sich handelt?
Ich hab welches von eBay für 50€ neu gekauft mit überschrittenem "Ablaufdatum". Denke das ist ein guter Kompromiss. Aber ja für 100ml bei dem Preis ist das echt goldenes Schmiermittel. Auf der Dose selber kann man leider nicht erkennen was es ist. Jedenfalls ist eine Misch- bzw. Rührkugel in der Dose, vielleicht hilft das als Anhaltspunkt.
Alleine der Sprühkopf schreit schon nach PTFE^^
Ich werde es tatsächlich mal mit PTFE ausprobieren. Wenn es dann knarzt und vibriert, kann ich es immer noch wieder reinigen und das teure Zeug kaufen…
Edit: schon das VW zwei Jahre nach Produktionsstart ohne Überarbeitung des Pano-Dachs das Schmiermittel umgestellt hat, spricht eigentlich auch dafür das es kein echtes Sondermittel ist.