Schmiermittel Panoramadach beim Passat B8
VW schreibt in seiner Inspektionsvorgabe für meinen gebraucht erworbenen Passat, (Bj. 02.16) vor, das Panoramadach mit einem speziellen Schmiermittel zu fetten. Entweder mit einer grauen Feststoffschmierpaste (G 060751A2), oder mit einem farblosen Spezial-Gleitmittel (G 060567A2).
Hinweis VW: Diese beiden Schmiermittel sind untereinander nicht mischbar - und VW gibt keinen Hinweis, wie man sehen kann, welches Schmiermittel beim jeweiligen Fahrzeug werksseitig verwendet wurde.
Ich habe keine Ahnung, wann das Dach zuletzt gepflegt/geschmiert wurde. Es scheint aber seit Längerem nicht der Fall gewesen zu sein. Daher erscheint mir der Schmierstoff, wenn ich mit einem Tuch die Gleitschiene abtupfe, grau zu sein. Das kann aber genausogut Schmutz sein, der sich im Laufe der Zeit auf der Schmierschicht abgesetzt hat.
Meine Frage: Gibt es unter uns jemanden, der weiß, wie man das verwendete Schmiermittel am Panoramadach eindeutig identifizieren kann, damit ich mir bei der Schmierung keine Probleme einfange.
Besten Dank vorab für eure (möglichst konstruktiven 😉) Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Nach dem Wassereinbruch durch das Panoramadach habe ich mich auch der Reinigung und der Schmierung gewidmet. Bei höheren Außentemperaturen knarzt das Dach bei mir in den hinteren Bereichen beim Öffnen und Schließen.
Die Führungsschiene und den Ablauf, so wie alle Gummiteile habe ich mit Allzweckreiniger (Greenstar von Koch Chemie) eingesprüht, mit Pinsel eingearbeitet und mit einigen Mikrofasertüchern abgetragen. Der Vorgang dauerte 1-2 Stunden, da sich doch einiges an Schmutz angesammelt hatte. Danach war keinerlei Schmiermittel mehr vorhanden. Man sollte dafür ggfs. die Ränder vom Dachhimmel innen mit Folie oder Müllsäcken abkleben, da doch einiges an gelösten Schmutz an den Dachhimmel spritzt.
Zunächst habe ich das Original Gleitmittel (G 060567A2) ausprobiert und war mit dem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden. Das Dach knarzte nach wie vor und eine Gleitwirkung konnte ich nicht wirklich feststellen. Ich denke, die Jungs beim Service werden dafür Spritzwerkzeuge o.Ä. haben. So mit dem mitgelieferten Tupfer ist das schon sehr schwierig aufzutragen und einzuarbeiten. Das Mittel ist ziemlich dünnflüssig. Kann mir kaum vorstellen, dass dieses Zeug den Durchbruch bringt, wenn man ein knarzendes Dach hat. Anschließend bin ich wieder mit Allzweckreiniger drüber, um das Zeug wieder zu entfernen.
LIQUI MOLY 3312 Silikon-Fett transparent ausprobiert. Das Zeug ist speziell für Panoramadächer und temperaturbeständig laut Beschreibung. Die Konsistenz ist deutlich dickflüssiger als das andere Mittel. Großzügig aufgetragen und mit einer Zahnbürste eingearbeitet auf alle Kunststoffe und in die Metallführung. Das Dach läuft nun deutlich geschmeidiger. Das Knarzen ist bei höheren Außentemperaturen immer noch vorhanden, aber deutlich besser geworden. Bei milderen Temperaturen knarzt es überhaupt nicht mehr.
Ich denke, durch Schmieren ist das Knarzen nicht 100% wegzubekommen. Das Dach hat nicht genug Toleranz oder scheintmangels Pflege vom Vorbesitzer zu porös geworden zu sein.
48 Antworten
Ich war heute bei einem örtlichen Teilehändler. Der nette Verkäufer der heute Dienst hatte ist ein ehemaliger Servicetechnicker von VW der sich seine bescheidene Rente aufbessert.
Ich schilderte ihm, das ich nicht bereit bin für besagtes Wunderschmiermittel einen Literpreis von 7-800€ zu bezahlen…
Er drückte mir folgendes in die Hand:
Damit behandelt er alle Pano-Dacher im Bekanntenkreis und funktioniert seit Jahren mechanisch bei allen problemlos.
Ich Probier es aus, reinigen und was anderes zum schmieren kann ich immer noch machen.
Hallo, hat es funktioniert mit dem Silikonspray?
Hast du einen speziellen Reiniger verwendet?
Hast du damit auch die Gummidichtungen behandelt?
Also die Schmierung funktioniert damit.
Ich hab erst mit Silikonentferner alle Fugen eingesprüht, dann bisschen mit der Zahnbürste mit Spüli die hartnäckigen Stellen bearbeitet und danach mit ordentlich Wasser durchgespült. Anschließend mit Druckluft trocken gepustet.
Dann alle Gleitflächen mit Silkonspray eingesprüht, halbe Stunde Ablüften lassen und zum Schluss mit einem Talkumstift das bisschen Gummidichtung behandelt woran man ran kommt.
Das ganze ist jetzt knapp über drei Monate her und auch jetzt bei dem heißen Wetter öffnet und schließt mein Pano total geschmeidig.
Langzeit wird sich halt zeigen.
Ich benutze es aber auch nicht sehr oft, da ich viel AB und Landstraße unterwegs bin, da sollte das mMn. Geschlossen bleiben um die mechanische Belastung des Rahmens möglichst klein zu halten.
Vielen Dank, dann werde ich das auch mal machen.