Nach dem Wassereinbruch durch das Panoramadach habe ich mich auch der Reinigung und der Schmierung gewidmet. Bei höheren Außentemperaturen knarzt das Dach bei mir in den hinteren Bereichen beim Öffnen und Schließen.
Die Führungsschiene und den Ablauf, so wie alle Gummiteile habe ich mit Allzweckreiniger (Greenstar von Koch Chemie) eingesprüht, mit Pinsel eingearbeitet und mit einigen Mikrofasertüchern abgetragen. Der Vorgang dauerte 1-2 Stunden, da sich doch einiges an Schmutz angesammelt hatte. Danach war keinerlei Schmiermittel mehr vorhanden. Man sollte dafür ggfs. die Ränder vom Dachhimmel innen mit Folie oder Müllsäcken abkleben, da doch einiges an gelösten Schmutz an den Dachhimmel spritzt.
Zunächst habe ich das Original Gleitmittel (G 060567A2) ausprobiert und war mit dem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden. Das Dach knarzte nach wie vor und eine Gleitwirkung konnte ich nicht wirklich feststellen. Ich denke, die Jungs beim Service werden dafür Spritzwerkzeuge o.Ä. haben. So mit dem mitgelieferten Tupfer ist das schon sehr schwierig aufzutragen und einzuarbeiten. Das Mittel ist ziemlich dünnflüssig. Kann mir kaum vorstellen, dass dieses Zeug den Durchbruch bringt, wenn man ein knarzendes Dach hat. Anschließend bin ich wieder mit Allzweckreiniger drüber, um das Zeug wieder zu entfernen.
LIQUI MOLY 3312 Silikon-Fett transparent ausprobiert. Das Zeug ist speziell für Panoramadächer und temperaturbeständig laut Beschreibung. Die Konsistenz ist deutlich dickflüssiger als das andere Mittel. Großzügig aufgetragen und mit einer Zahnbürste eingearbeitet auf alle Kunststoffe und in die Metallführung. Das Dach läuft nun deutlich geschmeidiger. Das Knarzen ist bei höheren Außentemperaturen immer noch vorhanden, aber deutlich besser geworden. Bei milderen Temperaturen knarzt es überhaupt nicht mehr.
Ich denke, durch Schmieren ist das Knarzen nicht 100% wegzubekommen. Das Dach hat nicht genug Toleranz oder scheintmangels Pflege vom Vorbesitzer zu porös geworden zu sein.