wassereinbruch
Vor kurtzem habe ich wassereinbruch an der A säule festgestellt. Bin zu freundlichen gefahren und der kann keine ursache feststellen. Sagte hintere wasserabläufe in ordnung und bei der limousine gibts vorne keine. Daswegen die Frage ob das stimt. ( ANGEBLICH NUR BEI KOMBI VORCHANDEN )
Passat B8 Bj. 06. 2020 TDI LIMOUSINE
54 Antworten
Richtig, nicht dran rumfummeln.
Bergauf hinstellen und oben Wasser rein gießen. Und unten schauen ob es "großer" Strahl raus kommt und nicht nur tröpfelt.
Wenn du oben rein schauen willst kannst auch die weiche Moosgummi Dichtung abziehen. Die ist nur gesteckt. Dann siehst du zum Ablauf
Das wäre jetzt mein nächste Frage . Bezüglich Schienen reinigen und schmieren . Vorne ist ja kein Thema . Aber an der festen Scheibe hinten laufen die beiden Führungen ja neben so einer Dichtung längs . Kann man die abmachen um auch dort mal zu reinigen ? Mein Dach geht beim öffnen an der Hälfte echt schwer auf . Das Ding quälte sich richtig .
Danke
Ja, die sehr weiche u-förmige Moosgummi-Dichtung kannst du einfach abziehen.
Die wo bei der hinteren Scheibe seitlich und zwischen den Scheiben sitzt.
Dann siehst du zu den Führungen und den Abläufen.
Ok das ist schonmal gut zu wissen , jetzt wäre es nochmal interessant zu wissen in welcher Reihenfolge man da vor geht . Um alles mal zu säubern und zu schmieren .
Nächstes Problem !
Das mit dem Schmiermittel ist auch so eine Sache . Es gibt wohl 2 Methoden die je nach Panoramadach angewendet werden .
1. Gleitmittel mit Pinsel
2.fettstifft mit Feststoff Paste grau
Woher weiß man den jetzt was für ein Dach man hat um die richtige Schmier Methode anzuwenden . Alles sehr komisch und verzwickt . Den das Zeug ist nicht billig .
Ähnliche Themen
Man kann kaum was rausfinden und die Shops halten sich bedeckt . Wie gesagt,habe den Schaden weil Vw die Arbeit nicht gemacht hat wie im Service vereinbart.Und jetzt werde ich das alles selber machen,um auf der richtigen Seite zu sein
Moin ! Kann mir evtl jemand genaueres zu diesem hinteren Moosgummi am Panodach sagen oder das bestätigen was der Kollege geschrieben hat ? Ob und wie man das abbekommt um die schiene zu reinigen . Möchte da jetzt nichts kaputt machen . Habe gehört das es geklebt sein soll .
Zitat:
@PasaRatti schrieb am 5. Januar 2024 um 11:50:36 Uhr:
Ok das ist schonmal gut zu wissen , jetzt wäre es nochmal interessant zu wissen in welcher Reihenfolge man da vor geht . Um alles mal zu säubern und zu schmieren .
Nächstes Problem !
Das mit dem Schmiermittel ist auch so eine Sache . Es gibt wohl 2 Methoden die je nach Panoramadach angewendet werden .
1. Gleitmittel mit Pinsel
2.fettstifft mit Feststoff Paste grauWoher weiß man den jetzt was für ein Dach man hat um die richtige Schmier Methode anzuwenden . Alles sehr komisch und verzwickt . Den das Zeug ist nicht billig .
Moin. Die Schienen werden nicht mehr geschmiert. Sämtliche Schmiermittel werden entfernt und die Schienen gründlich gesäubert. Ich glaube, die Schmiermittel könnten auch ein Grund für verstopfte Abläufe gewesen sein. Die Panoramadächer laufen auch ohne Schmiermittel wunderbar und butterweich.
Wenn dein Panoramadach schwer läuft, schwer auf und zu geht, manchmal vielleicht nicht mehr schließt, dann muss es neu eingestellt werden. Die Grundstellung ist nicht immer die richtige Einstellung und man muss dann richtig ran und einstellen. Das sollte aber jede gute Werkstatt schnell hinkriegen.
So war es bei mir auch mit der Grundeinstellung
Das Dach ging schwer auf und auch nicht immer bis ganz zum Schluss
Im Fehlerspeicher war der Fehler Motor auch schon schwergängig
Nach einer neuen Einstellung lief alles wieder super und Ohne Probleme seid dem
Hallo zusammen,
ich habe einen Passat B8 Bj 2016 Limousine mit Schiebedach.
An der A-Säule der Beifahrerseite ist der Himmel jedes Mal feucht, wenn es regnet. Das hinterlässt hässliche gelbe Flecken (Innenraum Farbe ist beige).
Ich habe mal heute den Test gemacht, mit offenem Schiebedach, Wasser in die vordere rechte Ecke ein zu kippen. Nun kommt das komische. Das Wasser läuft außen an der oberen rechten Ecke der Windschutzscheibe und an der vorderen Innenseite der Beifahrertür raus. Als erstes wird im Innenraum am vorderen rechten Himmel an der Windschutzscheibe feucht. Nach und nach mit der Zeit, je mehr es regnet, gelangt die Feuchtigkeit bzw. das Wasser bis zu dem Handgriff an der Beifahrerseite und läuft die Sonnenblende bis zur Mitte entlang.
Von YouTube-Videos habe ich erwartet, dass das Wasser am vorderen rechten Rad, aus der Unterseite, rausläuft. Aber wie ich in diesem Beitrag gelesen habe, haben Limousinen keine vorderen Schläuche, sondern nur hinten. Ist das richtig so?
Zudem habe ich von meinem ehemaligen Händler erfahren, dass mal die Windschutzscheibe, vor meiner Zeit, ausgewechselt wurde.
Nun die alles entscheidende Frage: Wurde beim Wechsel der Windschutzscheibe gefuscht oder stimmt mit dem Wasserablauf vorne rechts etwas nicht?