Schmierende Scheibenwischer und Regensensor
Hallo zusammen,
da wir ja nun seit ein paar Tagen wirkliches Sauwetter haben und die Wischer im Dauereinsatz sind habe ich folgendes Problem festgestellt. Der Wischer zieht im Rücklauf einen unschönen Schlieren direkt in Sichthöhe über die Scheibe. Betätigt man die Waschanlage öfters wird das Problem etwas abgemildert geht aber nicht richtig weck. Dadurch passierte es dann, dass der Regensensor meint die Scheibe ist noch nicht trocken und wischt dann min. 3-4 mal nach, obwohl der Rest der Scheibe ja trocken / Sauber ist. Also Sensor erst mal aus warten bis die Scheibe wieder dreckig ist Waschanlage betätigen und das Spiel beginnt von vorne. Spätestens nach 2 Tagen ist dann zu allem Ärger auch der Tank leer 😠
Nicht das jetzt einer auf die Idee kommt und sagt ich bräuchte neuer Wischer. Das Fahrzeug ist 5 Wochen alt und hat ca. 3000 km gelaufen. Wer kennt dieses/ hat dieses Problem auch und wenn ja was kann man dagegen unternehmen?
Grüße aus dem Rheinland
Raza1966
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schulle3220
Die fehlende Power des Strahls und die tiefe dürften vom Frostschutz kommen. Durch den Frostschutz ist das Wischwasser dickflüssiger.Gruß Schulle
Nee, das ist ja bärenstark......
dickflüssigesScheibenwasser. Vermutlich ist es auch deshalb schwerer und fällt leichter zu Boden, spritzt nicht mehr so weit. Köstlich, haste noch mehr so Dönekes auf Lager..?
cheers
D-AMUR
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MacGerald
Wo sprizt bei euch die Scheibenwaschanlage hin? Bei mir trifft der Strahl ca. 2 cm über der Wischerruhestellung auf die Scheibe, meiner Meinung läuft dadurch 2/3 der Wischflüssigkeit ungenutzt ins Lüftungsgitter. Seltsamerweise habe ich die Schlieren beim Hochlaufen des Wischers, beim Rücklauf ist die Scheibe dann ohne Schlieren.
Hallo MacGerald,
bei Deinem Fahrzeug sind vermutlich die Spritzdüsen zu tief eingestellt. Dieses lässt sich aber ändern, indem Du die Düsen - mit einem kleinen Schraubendreher an der Einstellschraube - justierst. Andernfalls könnte ich mir auch vorstellen, dass Dir der Händler dieses als kostenlosen Service anbietet.🙂
Gruß Simone9009
Die fehlende Power des Strahls und die tiefe dürften vom Frostschutz kommen. Durch den Frostschutz ist das Wischwasser dickflüssiger.
Gruß Schulle
Zitat:
Original geschrieben von schulle3220
Die fehlende Power des Strahls und die tiefe dürften vom Frostschutz kommen. Durch den Frostschutz ist das Wischwasser dickflüssiger.Gruß Schulle
Nee, das ist ja bärenstark......
dickflüssigesScheibenwasser. Vermutlich ist es auch deshalb schwerer und fällt leichter zu Boden, spritzt nicht mehr so weit. Köstlich, haste noch mehr so Dönekes auf Lager..?
cheers
D-AMUR
Manche tanken noch Super verbleit, um die Karre tiefer zu legen!
Auch so ein Quatsch!😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thomas c180be
Manche tanken noch Super verbleit, um die Karre tiefer zu legen!
Auch so ein Quatsch!😁
Manche tanken auch bei Aral weil da ist blasenfrei (zapfen). 😁
Das Schmieren der Wischer und die Schlierenbildung liegt zumeist an Wachsresten aus der Waschanlage, wie oben schon erwähnt. Man sollte sich nach dem Waschvorgang die Zeit nehmen, die Scheiben gut nachzureinigen oder wenn möglich einen Waschgang ohne Wachs wählen - es bleibt aber trotzdem genug in den Bürsten hängen. Auch sollte man nicht vergessen die Gummis der Wischer zu reinigen, denn dort hängt das Wachs natürlich dran.
Sind die Reinigungsarbeiten jeweils durchgeführt worden, kann es auch daran liegen, dass bei feuchten Wetter die Wachsreste von der Motorhaube auf die WSS geschleudert werden und auch da hiflt nur wieder putzen.
Wer das lange Zeit versäumt hat sollte seine WSS mal grundreinigen, damit alle unnützen Reste mal beseitigt werden. Für die Grundreinigung soll sich sehr gut "Ceraclen" (das habe ich mal in den Weiten des Netzes gelesen - und auch selbst getestet) eignen. Das Mittel findet seine Verwendung normalerweise, wie der Name fast vermuten lässt, beim Säubern von Ceran- oder Induktionplatten. Auf diesen befinden sich nach einem ordentlichen Bratvorgang ja auch alle möglichen schwer zu entfernenden Verunreinigungen. Wenn das Mittel den Herd schafft, warum dann nicht unsere Windschutzscheiben?!?
Mit solchen Mitteln wäre ich vorsichtig, schließlich muß man durch ein Cerankochfeld nicht bei Nacht im Regen durchschauen. Mir hat mal ein Tankwart in Frankreich an meinem W123 die Fliegen mit Aco-Pads von den Scheiben gewischt. Der war in einer halben Minute fertig und die Windschutzscheibe war blitzeblank sauber, aber bei der ersten Nachtfahrt im Regen habe ich gedacht der Scheibenwischer wischt nicht mehr richtig und habe ihn gewechselt, aber keine Besserung. Ich habe dann die WSS wechseln lassen. Also alles was schleift, kratzt oder nicht für Fensterglas zum reinigen geeignet ist, Finger weg!
Gruß MacGerald
Hallo paddye27,
meine Scheibenwischer haben vom ersten Tag an nicht streifenfrei gewischt und im Rücklauf immer Schlieren hinterlassen. Selbst eine intensive Scheiben- und Wischergummireinigung brachten bisher keinen Erfolg.
Gruß Simone9009
Tauschen hülfe vielleicht. Bei mir siehts echt mustergültig aus. Überhaupt nix zu meckern.
Bisher habe ich auch keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Simone9009
Hallo paddye27,meine Scheibenwischer haben vom ersten Tag an nicht streifenfrei gewischt und im Rücklauf immer Schlieren hinterlassen. Selbst eine intensive Schreiben- und Wischergummireinigung brachten bisher keinen Erfolg.
Gruß Simone9009
Was sagt denn Dein Freundlicher dazu, denn ich gehe davon aus, dass Du bestimmt nachgefragt hast. Sicher ist, dass schmierende Scheibenwischer nicht serienmässig sind und insofern MB etwas für Dich tun sollte.
Zitat:
Original geschrieben von paddye27
Bisher habe ich auch keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von paddye27
Was sagt denn Dein Freundlicher dazu, denn ich gehe davon aus, dass Du bestimmt nachgefragt hast. Sicher ist, dass schmierende Scheibenwischer nicht serienmässig sind und insofern MB etwas für Dich tun sollte.Zitat:
Original geschrieben von Simone9009
Hallo paddye27,meine Scheibenwischer haben vom ersten Tag an nicht streifenfrei gewischt und im Rücklauf immer Schlieren hinterlassen. Selbst eine intensive Schreiben- und Wischergummireinigung brachten bisher keinen Erfolg.
Gruß Simone9009
Vielen Dank für den Hinweis. Bisher habe ich dies beim 🙂 noch nicht erwähnt. Werde ich sicher mal bei Gelegenheit machen.
Gruß Simone9009
Ich kann dem TE und auch Simone nur zustimmen, d.h. ich habe gleiche Erfahrungen gemacht.
Lediglich das Schmieren der Blätter ist bei mir nicht ganz so stark ausgeprägt, aber es reicht, um den Sensor zu verwirren.
An Waschresten aus der Waschanlage liegt es nicht, denn da war der Wagen noch nie drin. Auch ist nur erstklassiges Scheibendefrostermittel, ohne sonstige Zusätze, verwendet.
Daneben wird die Frontscheibe regelmäßig penibel von Hand gereinigt, insbesondere im Bereich des Sensors, um Ablagerungen von Verkehrsabgasen zu entfernen.
Die Spritzdüsen habe ich nach Anweisung hier aus dem Forum in die höchstmögliche Position (also bis zum Anschlag) hochgedreht, aber sie spritzen für mein Empfinden immer noch zu tief. Da war die w202-Konstruktion ausgereifter.
Die Funktionalität des Regensensors hatte ich an anderer Stelle schon bemängelt, allerdings keinen brauchbaren Hinweis darauf erhalten, wie man eine Intervallschaltung ohne den Sensor bewerkstelligt.
Gruß
k.
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Die Funktionalität des Regensensors hatte ich an anderer Stelle schon bemängelt, allerdings keinen brauchbaren Hinweis darauf erhalten, wie man eine Intervallschaltung ohne den Sensor bewerkstelligt.
Da sind die Wahrnehmungen unterschiedlich. Bei anderen funktionieren beide Systeme ohne Probleme.
Bei der Deaktivierung des Regensensors wird Dir, wenn überhaupt, nur eine NL weiterhelfen können, also solltest Du die kontaktieren.
Bei mir ziehen die Scheibenwischer auch schlieren. Das ist auch schon seit dem 1. Tag so und hat nichts mit irgendwelchen Waschanlagen o.ä. zu tun. Gerade beim Rücklauf habe ich genau auf Augenhöhe eine dicke Schliere. Aber die Scheibenwischer an sich sind ja mit das schlechteste was ich je gesehen habe. Ich muss in den nächsten Wochen sowieso zur Inspektion, da werde ich mal nachfragen.
Die Problematik mit der tief spritzenden Scheibenwaschanlage habe ich auch. Aber erst seitdem ich den Anteil von Frostschutz erhöht habe. Im Sommer (wo nur ein wenig Reiniger dazukommt) landet der Strahl mitten auf der Scheibe.