Schlüsselbatterie erneuern Kessy
Hallo zusammen.
Leider habe ich recht oft das "Vergnügen", dass mein Golf eine neue Schlüsselbatterie haben möchte. Ich habe mich schon damit abgefunden.
Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie man das am besten macht. Bei vielen Threads lese ich immer nur: "Batteriewechsel ist bei mir kein Problem", was ich ehrlich gesagt auch erwarten würde.
Was mache ich falsch?
Ich schließe das Auto auf, steige ein und wechsle dann die Schlüsselbatterie. Dann wird der Schlüssel nicht erkannt - an die Lenksäule halten und dann kann ich das Auto starten.
Das ging bisher mal gut, mal nicht so gut, aber letztendlich hat sich der Schlüssel immer mit dem Auto verbunden.
Jetzt habe ich das Problem, dass der Schlüssel nicht erkannt wird. Seit Tagen kann ich das Auto nicht abschließen und nur über die Lenksäule starten.
Bitte keine Antworten "Batterie tauschen geht bei mir ohne Probleme". Wahrscheinlich mache ich eine Kleinigkeit falsch, die ich noch nicht erkannt habe. ....
🙁
15 Antworten
Zitat:
@HansHansen schrieb am 16. Dezember 2024 um 15:31:23 Uhr:
2. Kontaktflächen im Schlüssel ein bischen biegen, so dass gute Kontakte ist erreicht.3. Ev. eine Kontaktspray verwenden.
4. Batterie nicht mit Fingern berühren.
Ich möchte diese Punkte noch mal betonen. Es wurde schon öfter in verschiedenen threads beschrieben, dass Oxidschichten zu Problemen führen können. Auch nicht-luftdicht verpackte neue Batterien können Oxidschichten ausbilden. Bei mir war es konkret mal so, dass ich eine noch rel. neue Batterie aus dem Schlüssel entfernt hatte, beim Wiedereinsetzen ging sie dann nicht mehr. Nach Reinigen mit Kontaktspray tat sie dann noch ein weiteres Jahr ihren Dienst.
Also bei Problemen sowohl die Kontakte wie auch die Batterie reinigen, ggf. mit oxidlösendem Kontaktspray und polieren.
Die Schlüssel haben bei vielen Herstellern eine Hysterese, d.h. die neue Batterie muss eine Mindestspannungslage erreichen, damit sie "akzeptiert" wird. Diese ist deutlich höher als die Spannung, bei der bei leerer Batterie die Funktion eingestellt wird. Eine Oxidschicht wirkt sich dabei zusätzlich negativ aus.
(Grund für die Hysterese ist, zu verhindern, dass bei fast leerer Batterie die Warnmeldung ständig kommt und verschwindet.)
Die Probleme gibt es übrigens auch bei anderen Herstellern, z.B. bei Fiat. Für den 500e hat jemand im Forum beschrieben, dass er durch kurzes Anlegen von ca. 3,5V aus einem Netzteil bei eingelegter Batterie auch "schwache" Batterien über die Hystereseschwelle heben konnte.
Patrick