Schlimme Bremsscheiben
Hallo und guten Abend!
Ich fahre einen Kuga ST Line X Diesel 190 PS,Neufahrzeug vom 02.11.20.
Jetzt nach 5500 km sehen meine hinteren Bremsscheiben richtig vergammelt aus.Voll mit eingefahrenen Rillen auf beiden Seiten.
Mein Händler will mir weismachen das ich mir irgendwelche Fremdkörper eingefangen hätte. Ja klar,zeitgleich auf beiden Seiten mit demselben Schadensbild. Ich bin in meinem Leben schon mehr als 1 Million km gefahren und hatte bestimmt schon mehr als 10 Autos, aber sowas kam nie vor.
Hatte von euch auch schon jemand solche Scheiben und hat sie auf Garantie ersetzt bekommen?
LG Rudi
80 Antworten
Wieso mußt du nach 2 Jahren schon zum TÜV? Ich meine bei Neuwagen muss man das erste mal nach 4 Jahren??
P.S.: gerade gekugelt: 4 Jahre ist richtig.
Neuwagen müssen nach 36 Monaten nach der Erstzulassung zum TÜV
Richtig. Die 4-Jahresregel gilt in der EU. Deutschland ist anders. :-)
Trotzdem verstehe ich nicht, warum er schon jetzt (EZ 2020) zum Tüv soll/muss?
Zitat:
@eachi schrieb am 13. Februar 2022 um 12:26:15 Uhr:
Richtig. Die 4-Jahresregel gilt in der EU. Deutschland ist anders. :-)Trotzdem verstehe ich nicht, warum er schon jetzt (EZ 2020) zum Tüv soll/muss?
Vermutlich weil er keinen Kuga MK3, sondern den Vorgänger von 2018 fährt, zumindest laut seiner Signatur und dem dort verlinkten Spritmonitor, mit aktuellen Einträgen ...
Ähnliche Themen
Dann soll er doch im "richtigen" Forum seinen Frust ablassen!
Das mit den Bremsscheiben ist trotzdem Schei….. ich habe bei 30600 wechseln lassen, bei Ford, jetzt bei 49.000 die gleiche Katastrophe. Scheint wirklich billiges Material zu sein.
Das war auch schon bei meinem CMax vor 8 Jahren so, nach knapp 60tkm war ein kompletter Wechsel fällig. Die Jetzigen halten schon 100tkm und haben noch ein Drittel.
Ich hatte meinen am Donnerstag bei der Durchsicht (Ölwechsel, UVV, 52.900km), habe vorher auf das schlechte Tragbild der hinteren Bremsen hingewiesen. Was soll ich sagen, man hat mir die Bremsen hinten auf Ersatzteilgarantie gemacht. Habe nicht damit gerechnet, nachdem man das bei 30600 noch abgelehnt hat, weil ich 600km drüber war. Es geschehen auch noch Wunder
Das freut mich für dich... Auch wenn dein Entschluss, dass es der letzte Ford sein wird dadurch sich wohl nicht ändern wird. Aber das finde ich bei der Laufleistung ja doch echt sehr entgegenkommend. Bei einem reinen Verbrenner hättest du bei 60tkm auch schon die Bremsen machen lassen müssen.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 05. März 2022 um 22:15:31 Uhr:
Auch wenn dein Entschluss, dass es der letzte Ford sein wird dadurch sich wohl nicht ändern wird.
Ja, dabei bleibt es wohl.
Das Entgegenkommen, ich weiß nicht, ob es das gegeben hätte, wenn ich nicht die UVV für den Dienstwagen gebraucht hätte. Ein ca 20mm breiter Streifen nicht aktive Scheibe hinten links, rechts war nicht soschlimm - was da an Bremswirkung bleibt, kann ich nicht beurteilen. Beim ersten Mal sah das auch nicht besser aus. Jetzt Nach 22.000km Laufleistung mit diesem Scheiben/Bremsensatz. Die Leute, die das Auto länger fahren und wo nicht die Firma zahlt, sollten sich nach einer anderen Teilequalität umsehen.
Oder im Wartungsplan 3mal/Woche Vollbremsung eintragen. Eigentlich schade bei einem Auto, bei dem man zum vorausschauenden Fahren erzogen wird.
Das ist aber kein Ford- spezifisches Problem. Ich fahre seit über 10 Jahren diverse Vollhybridmodelle und hatte immer Probleme mit den hinteren Bremsscheiben. Vor kurzem habe ich an meinem Auris HSD die hinteren wechseln lassen müssen, nach nichteinmal drei Jahren. Ich finde, Scheibenbremsen hinten sind bei einem E-Auto eine denkbar blöde Idee!
Absolut.
Aber: Das eine schließt das andere nicht aus. Bei E-Fahrzeugen mit Rekuperation über die Fußbremse sollten hinten definitiv Trommelbremsen rein; auch, wenn’s die Optik-Jungs nicht wollen. Technisch hat das nur Vorteile. Andere Hersteller machen das schon vor.
Schlechte Qualität ist’s leider trotzdem.
Die Verbrenner-Modelle haben dasselbe Problem. Bei meinem Ecoboost Leih-Kuga sahen die Bremsscheiben hinten übelst aus; viel schlimmer als jetzt bei meinem eigenen PHEV.
Da gibts offensichtlich schon unterschiedliche Qualitätsgrade, ggf. auch unterschiedliche Zulieferer.
Wo wird der neue Kuga eigentlich gebaut, muss der überschifft werden? Wir der nicht nicht Valencia zusammengebaut?
Ja der kommt aus Spanien, aber was hat das mit den Bremsscheiben zu tun?
Zitat:
@cookjens schrieb am 4. März 2022 um 19:53:07 Uhr:
Was soll ich sagen, man hat mir die Bremsen hinten auf Ersatzteilgarantie gemacht. Habe nicht damit gerechnet, nachdem man das bei 30600 noch abgelehnt hat, weil ich 600km drüber war.
Wer hat es abgelehnt, der FFH oder Ford Köln?
Mir hat einmal (2019) mein FFH zu diesem Thema folgendes mitgeteilt:
Es gilt im Garantiefall ein Service als zeitgerecht durchgeführt, wenn der Termin des aktuell fälligen Service (Ölservice / Zwischenservice / Obligatorische Jahresprüfung / Inspektion) nicht mehr als einen Monat bzw. der Kilometerstand nicht mehr als 1.500 Kilometer überschritten wurde. Der Nachweis über einen durchgeführten Service nach Ford-Standards muss dokumentiert sein.
Zitat:
@FordLader schrieb am 6. März 2022 um 12:31:00 Uhr:
Bei E-Fahrzeugen mit Rekuperation über die Fußbremse sollten hinten definitiv Trommelbremsen rein;
Was mich in diesem Zusammenhang insgesamt interessieren würde ist, wie steht es bei Trommelbremsen hinten eigentlich mit der Bremsleistung insgesamt?