Schleim am Öleinfüllstutzen???
Hallo alle zusammen...
Meine Freundinn hat einen Golf6 1.6 102 PS BJ 2009... Wir hatten vor kurzem einen Ölwechsel machen lassen und jetzt als ich nur mal kontrollieren wollte ob Ölstand noch stimmt ist das Öl so schäumig am Stab und am Einfüllstutzen seltsamer braun/beige Schleim??? Er stand aber auch jetzt 3 Wochen und wurde nur mal im Stand laufen lassen um Scheiben frei zu bekommen von der starken Eisschicht...
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen...??? Achso sie fährt ca.80 km am Tag zur Arbeit und zurück...
Beste Antwort im Thema
Warum enteist man eigentlich seine Scheiben, wenn man nicht wegfahren möchte? Erkennt da jemand einen Sinn?
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
man kann WEDER ...- die heutigen motoren
- noch die heutigen öle... mit den motoren und ölen der 60er und 70er jahre vergleichen.
HEUTIGE motoren... die sterben nicht mehr an "verschleiss" von kolben oder zylinderlaufbahnen, sondern daran, dass irgendwelche HOCHBELASTETEN komponenten... allen voran teile des hochdruck-einspritzsystems oder der turbolader... den geist aufgeben.
ob da jemand jetzt sein auto ein paar minuten warmlaufen lässt oder nicht
--> das hat NULL effekt auf die motorlebensdauer.und für einen beschleunigten tod unseres planeten durch CO2 sorgt es auch nicht.
gott... immer diese TYPISCH DEUTSCHE hysterie... "motor warmlaufen lassen = mord am planeten"... die geht mir SOWAS von auf den geist 🙄
und wenn ich dann sowas lese wie von einem vor-poster auf seite 1 dieses threads... "wer seinen motor warmlaufen lässt, soll am schleim ersticken"... OMG 🙄🙄🙄
Das ist mir zu pauschal und außerdem zu ungenau!
Dem TE ging es ja um seinen 1,6er Benziner. Dies ist ja ein alter Bekannter, der schon lange verbaut wird und die von Dir erwähnten Komponenten (Hochdruck-Einspritzung und Turbolader) ja gar nicht besitzt.
Ein im Leerlauf laufender Motor erwärmt sich nunmal sehr langsam. Somit läuft er lange mit zähem Öl. Außerdem wird relativ viel Kraftstoff eingespritzt (Kaltlauftypisch), was dem Schmierfilm an der Zylinderlaufbahn nicht guttun kann.
Somit kann ich davon nur abraten und empfehle nach dem Kaltstart mit mäßiger Motorlast loszufahren.
Dies hat übrigens weder mit "Mord am Planeten", noch mit "typisch deutscher Hysterie" zu tun. 🙄
@ thoelz
da sind wir uns aber einig, oder ?!?
wenn da so ein mädel zwecks enteisung des autos ihren 1.6 hin und wieder mal warmlaufen lässt, dann wird das nicht dazu führen, dass ihr der motor vorzeitig die freundschaft kündigt 😉
und sorry...
aber sprüche wie da auf seite 1...
"Wer seinen Motor im Stand warmlaufen lässt, sollte am Schleim ersticken!"
... ohne worte ... 😠
Ein hin- und wieder ETWAS warmlaufenlassen ist sicher kein Riesendrama, wobei ich da dennoch ein Enteisen per Eiskratzer bevorzuge. Aber jeder, wie er mag.
Den von Dir fett markierten Spruch eines users auf Seite 1 finde ich persönlich auch etwas daneben...
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
...wobei ich da dennoch ein Enteisen per Eiskratzer bevorzuge
siehste...
DAS mach ich NIE.
da lass ich auch lieber warmlaufen.
denn eiskratzer... das gibt IMMER kratzer auf den scheiben.
und sowas hasse ich wie die pest.
ich hatte das diesen winter auch schon 2x.
zum zugefrorenen auto zurückgekommen... ein halber zentimeter dick eis auf der scheibe...
ich steig dann ein... starte... lass 30 sekunden im leerlauf laufen zwecks durchölung des motors... und halte die drehzahl dann per gaspedal im bereich 2500 touren.
und wenn ich dann den eindruck habe, die scheibe ist soweit abgetaut, dass "wischen sinn macht", steig ich aus, und kontrollier noch eben, dass die scheibenwischer wirklich nicht mehr festgefroren sind.
--> ... "bloss keine unnötigen kratzer auf der scheibe"...
Ähnliche Themen
Die heutigen Eiskratzer haben auch eine seite mit einer dünnen Gummilippe.. bis heute nach jahrelanger anwendung dieser Lippe
Ich: 1 - Kratzer in der Scheibe 0
:-) Nie mit den Zacken kratzer, diese sind der killer..das gummi am Schaber ist die freundlichste und schonendste art. Ausserdem: Ist das Eis dicker als man es kratzen kann, gibt es noch entfroster, solch ein Spray kostet nicht die Welt..
Wenn man es noch besser machen will: am vorabend einfach ein karton oder eine decke so gross wie die Frontscheibe drauf, mit den Scheibenwischern befestigen und das Kratzen hat sich erledigt..
Da muss man nichts warmlaufen lassen.. schont erst noch die Umwelt :-)
Allso... Ich möchte mich nochmal´s für die zahlreichen Antworten DANKEN!!!
Bin heute auf der Autobahn gewesen und hab ihn mal richtig gehen lassen... Hab aber vor Antritt der fahrt den Öldeckel mal sauber gemacht...
Fakt ist neuer Schleim ist nicht mehr da nur noch die reste... Bissel Kondenswasser noch aber da gibt sich ja dann noch die nächsten Tage... 🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
ich steig dann ein... starte... lass 30 sekunden im leerlauf laufen zwecks durchölung des motors... und halte die drehzahl dann per gaspedal im bereich 2500 touren.
und wenn ich dann den eindruck habe, die scheibe ist soweit abgetaut, dass "wischen sinn macht", steig ich aus, und kontrollier noch eben, dass die scheibenwischer wirklich nicht mehr festgefroren sind.--> ... "bloss keine unnötigen kratzer auf der scheibe"...
Generell wurde ja schon gesagt das Kaltstarts für den Motor unangenehm sind. Ob ich den Motor nun warmlaufen lasse oder nicht, spielt eine untergeordnete Rolle.
Man sollte den Wagen allerdings nicht zu lange im Leerlauf belassen (Zündaussetzer, Kraftstoffkondensation, etc.).
Der ADAC empfielt einzusteigen, den Motor zu starten und im Leerlauf laufen lassen, während man sich anschnallt usw. Dann sollte man behutsam losfahren.
Wer natürlich unter warmlaufen lassen versteht, den Motor zu starten und dann für eine Stunde frühstücken zu gehen, der sollte sich überlegen ob eine Standheizung nicht sinnvoller wäre. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
siehste...Zitat:
Original geschrieben von thoelz
...wobei ich da dennoch ein Enteisen per Eiskratzer bevorzuge
DAS mach ich NIE.
da lass ich auch lieber warmlaufen.denn eiskratzer... das gibt IMMER kratzer auf den scheiben.
und sowas hasse ich wie die pest.ich hatte das diesen winter auch schon 2x.
zum zugefrorenen auto zurückgekommen... ein halber zentimeter dick eis auf der scheibe...ich steig dann ein... starte... lass 30 sekunden im leerlauf laufen zwecks durchölung des motors... und halte die drehzahl dann per gaspedal im bereich 2500 touren.
und wenn ich dann den eindruck habe, die scheibe ist soweit abgetaut, dass "wischen sinn macht", steig ich aus, und kontrollier noch eben, dass die scheibenwischer wirklich nicht mehr festgefroren sind.--> ... "bloss keine unnötigen kratzer auf der scheibe"...
So einem ... wie Dir würde ich die Polizei auf den Hals hetzen! Tut mir leid, aber das ist ein total rücksichtsloses verhalten gegenüber den Anwohnern die da belästigt werden. Zum einen durch die Abgaswolke die Du da erzeugst, zum anderen durch das "hochjubeln" des Motors. Aber hauptsache erstmal an sich selber denken, die Mitmenschen sind ja egal! 🙄
@TE: Freut mich, dass Dein Problem damit gelöst scheint und es anscheinend keinen Defekt gibt (wäre aber auch sehr unwahrscheinlich gewesen).
Ich selber habe bei starker Vereisung auch schon mal den Motor laufen lassen beim Kratzen. Anders war es auch fast garnicht möglich die Eisschicht abzubekommen und bei laufendem Motor kann man wenigstens etwas Luft an die Scheibe lenken und die Heckscheibenheizung einschalten. Man verhindert dadurch auch, dass bei Frost und hoher Luftfeuchtigkeit im Auto die Scheibe nach dem Losfahren von innen beschlägt oder gar zufriert. Das stellt dann ja schon ein massives Sicherheitsrisiko da und da steht für mich die Verkehrssicherheit an erster Stelle. Ich rede hier aber wohlgemerkt von ein paar Minuten im Leerlauf und nicht von einer halben Stunde oder dergleichen.
Mir geht es dabei auch nicht darum, ob ich im Auto friere oder nicht, sondern einzig um die freie Sicht.
Dass das Warmlaufen im Leerlauf nicht gesund ist, ist unstrittig, dazu ist es auch noch verboten. Diese Hysterie um Umweltverschmutzung stammt noch aus der Zeit, als es vor allem in den USA weit verbeitet war (und es auch teilweise in kalten Regionen heute noch ist), den Motor zu starten und dann in aller Ruhe in der Küche zu frühstücken. Dazu muss man aber auch wissen, dass die Motoren von früher nicht die Kaltlaufeigenschaften haben wie moderne Motoren und in kaltem Zustand nicht oder kaum vernünftig fahrbar waren (das kann man heute noch gut bei Billigrollern aus Fernost beobachten). Ich glaube jedenfalls nicht, dass es sich nennenswert aufs Klima auswirkt, wenn in Deutschland jemand seinen Motor 5 Minuten im Kaltlauf laufen läßt. Jedenfalls nicht solange man in chinesischen Flüssen Fotos entwickeln kann.....
Wenn sich jemand allerdings ins Auto setzt, den Motor startet und bei 2500 Umdrehungen im Leerlauf laufen läßt, bis die Scheiben abgetaut sind, muss man sich wirklich fragen, ob derjenige noch ganz sauber ist. Kratzer im Glas......ich weiss ja nicht, womit mansche Leute kratzen, abe rich hatte damit noch nie Probleme.
Bei manchen Leuten scheint sich aber auch eine gewisse Autohysterie (Gegenteil der Umwelthysterie) breit zu machen: "Ich kratze meine Scheiben nicht damit keine Kratzer reinkommen.....Ich fahre den kalten Motor nicht über 2000 Umdrehungen, damit im ja nichts passiert.....Ich habe Angst vor Silvester, weil jemand einen Böller aufs Auto werfen könnte....usw."
Ich sehe es immer noch so, dass das Auto für mich da ist und nicht umgekehrt. Es ist ein FAHRzeug und ein Gebrauchsgegenstand und so sollte man ihn auch behandeln. Pflege und Rücksicht ist nötig und in Ordnung, aber manche übertreiben es wirklich.
So, ist etwas länger geworden, als gedacht, aber mußte halt doch mal gesagt werden.