Schleifgeräusche Vorderachse

VW Golf 2 (19E)

Hallo,

habe bei ebay einen Golf II gekauft. Habe die Karre heute abgeholt und er fuhr auch ganz passabel. Allerdings war es ziemlich laut!
Starke Schleifgeräusche schon beim anfahren und danach auch sehr laut. Wandelt sich dann eher in ein heulen bei schnellerer Fahrt. Interessanterweise verschwindet das Geräusch in Rechtskurven.

Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte? Zur Info TÜV ist frisch, so wirklich gravierend sollte es wohl nicht sein...

25 Antworten

1. Glückwunsch zum Golf!
2. falls du das Auto fahren möchtest verlasse dich auf keinen Fall auf die Tatsache, dass das Auto die Hauptuntersuchung bestanden hat. Ich möchte niemanden zu Nähe treten, aber diese TÜV Alternativen KÜS, DEKRA ja vielleicht sogar TÜV Prüfer die zu den Kunden raus fahren scheinen manchmal 2 Augen und 4 Finger zu zudrücken. Meiner hatte TÜV und AU auch frisch, ich frage mich aber wie? Beleuchtung defekt, Leerlauf bei 1500 u/min...
3. zu deinem Promblem: vom Symptom her hört es sich an als sein ein Lager kaputt. Das könnte entweder ein Radlager sein (vielleicht schlecht eingestellt) oder irgend ein Lager im Getriebe.
Hoffe es gibt jemanden der dir genauer helfen kann.

Toi toi toi

Würde erstmal feststellen welches Radlager es wäre ob vorn oder hinten. In rechtskurven wäre somit die rechte seite entlastet daher wird es auch leiser.

Schau mal bitte welches es ist ob es vorn oder hinten brummt.

🙂 Grüße Jakob

Wie lang hat der Wagen gestanden? Vielleicht rubbeln die Bremsbeläge nur ein bisschen über den Rost auf der Scheibe bzw. in den Trommeln?

aufbocken und am rad wackeln. lässt es sich in fahrtrichtung bewegen ist das radlager im sack. dann auch gleich die antriebswelle checken. bzw eben die manschette. ist diese gerissen -> neu machen.

Ähnliche Themen

Hallo,

vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort. Es ist weniger ein Brummen als ein ziemlich lautes metallisches Geräusch. Eher so als würde Eisen auf Eisen schleifen.

Checkt der TÜV die Radlager?

Die Antriebsmannschetten hätte der TÜVer ja auf jeden Fall bemängelt...

Ansonsten stand der Wagen wohl recht lang. Immerhin war die Batterie leer, funktioniert jedoch nach 200km Fahrt wieder. Auf der Distanz hätten sich wohl auch mögliche Beläge auf der Bremse abgelöst.

Metallisches Geräusch spricht eher gegen Radlager.
Könnte sein, dass die (Trommel-)Bremse fest ist.
Wenn du auf den 200km Fahrt nicht/wenig gebremst hast, löst sich natürlich auch nicht der Rost auf den Scheiben.
Fahr mal 10km und fühl mal an allen Felgen. Ist eine heiß/warm, ist dort die Bremse fest.

Ich tippe auf die Trommel hinten.

Zitat:

Die Antriebsmannschetten hätte der TÜVer ja auf jeden Fall bemängelt...

Öhm, ich habe schon Autos mit neuem TÜV und AU gesehen, da würdest Du staunen, was da alles kaputt war.

Frischer TÜV/AU ist inzwischen für mich sachlich gesehen überhaupt kein Beweis für irgendwas.

Also, ab unters Auto !! 😉

Grüße
hausneros

PS: Ich hat mal ein metallisches (teilweise extrem fieses) Schlagen an der Vorderachse gehabt was geradeaus meistens gar nicht (aber manchmal wieder doch) und in Rechts- und Linkskurven geschlagen hat. hat mich fast in den Wahnsinn getrieben, da alle Teile vorne schon x-mal geprüft waren. Letztendlich war es das Tillergewicht, welches sich gelöst hatte und fröhlich hin und her rutschte. Kleine Ursache, großes Geklappere.

Zitat:

Original geschrieben von hausneros



Frischer TÜV/AU ist inzwischen für mich sachlich gesehen überhaupt kein Beweis für irgendwas.

doch...für das bezahlen einer summe x 😉

Zitat:

Original geschrieben von hausneros


Letztendlich war es das Tillergewicht, welches sich gelöst hatte und fröhlich hin und her rutschte. Kleine Ursache, großes Geklappere.

Stimmt hatte ich auch mal. Hat übrigens ebenfalls die Antriebswellenmanschette beschädigt.

Hallo,

also ich habe mir die ganze Sache nochmal näher angesehen und meine Freundin an mir vorbei fahren lassen. Die Geräusche kommen definitiv aus dem Bereich der Vorderachse.

Von aussen hört es sich eher an wie ein Knarzen. Vielleicht die Antriebswelle?

Habe die Räder eingeschlagen und mir die Manschetten und so weiter angesehen. Auf den Querlenker ist irgendwas schmieriges getropft. Allerdings nicht viel. Die Manschetten sehen äusserlich ganz gut aus und die Gummis sind nicht porös.

Zum Aufbocken hatte ich leider noch keine Zeit. Das steht dann für den Sonntag an.

Hat vielleicht jemand eine Ahnung woher das Knarzen kommen könnte?

Vielleicht fahre ich auch einfach mal in eine Werkstatt und lasse die dort schauen. Fragen kostet ja nix!

Danke schonmal an die vielen die geschrieben haben!

bei meinen war das Gelenk beifahrerseite , aber das was man aus das getriebe schraubt kaputt ,

das haben die in der VW Werkstatt auch noch nie gesehen 😁 Bild 😁

Img-2967

Zitat:

Original geschrieben von Golf II Gti 16V


das haben die in der VW Werkstatt auch noch nie gesehen 😁 Bild 😁

Erinnert mich ein bisschen an den schweizer Beetle bei den Autodoktoren. Da war das innere Gelenk auch so eingelaufen.

Meiner Meinung nach sind es die Radlager oder Antriebswellengelenke!

Zitat:

Original geschrieben von rued44


Meiner Meinung nach sind es die Radlager oder Antriebswellengelenke!

wenn er schreibt 😉 verschwindet das Geräusch in Rechtskurven

bei rechts kurven wierd das auto rechts hoher und links niedriger

und da sind wie bei dem Punkt so wie bei mir war

bei kurven Fahrten , oder egal wie man lenkt , verschieben sich die stahl kugeln im Gelenk
kanns sein das man gar nicht hört ,oder massiv laut 😁

das Radlager schliss ich aus ,das hört man immer , wens belastet wird leiser und lauter andersherum 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen