Schleifgeräusche aus der Hinterachse
Hallo liebe Gemeinde,
ich fahre seit fast einem Jahr einen 180er BE. Bin eigentlich zufrieden, bis auf ein paar Kleinigkeiten. Im August wird das Auto 2 Jahre, deshalb habe ich noch Garantie.
Das Hauptproblem ist: Ich höre beim Fahren ein Schleifen aus der Hinterachse. Ich meine, es ist die Fahrerseite.
Dies hört sich in etwa an, als ob die Scheibe bei einer bestimmten Lage oder Drehstellung etwas berührt und daran schleift.
Es hört sich in etwa an, wie Krch, Krch, Krch, Krch
(sagt das Krch mal laut vor Euch hin)
Fahre ich langsam, schleift es langsam, fahre ich schneller, schleift es schneller.
Davon abgesehen, tritt das Problem nur bei Wärme auf, also an warmen, heißen und sonnigen Tagen. Bei Regen ist nichts zu hören.
Das Schleifen ist mir auch aufgefallen, als wir jetzt am Feiertag auf der A4 nach Erfurt waren. Auf der Autobahn hört sich das wie ein leichtes Klacken an. Auch abhängig von der Fahrgeschwindigkeit.
Ich fahr z.B. 120kmh und höre ein leises klack, klack, klack, klack
Der Freundliche meint nur, dass dies Rost sei und ich mehr Bremsen soll. Außerdem mal ein paar Meter mit gedrückter Feststellbremse fahren. Es hat natürlich nichts genützt.
Beim nächsten Besuch erklärte er, das wenn der Wagen einen Tag steht sich Rost bilden würde. Und dieser Rost würde dieses Geräusch verursachen. Glaubt Ihr das?
Die haben angeblich irgendeine Paste draufgeschmiert, ohne Erfolg.
Leider hat er Berater das Schleifgeräusch auch noch nicht gehört.
Jetzt will ich den Wagen für ein paar Tage in der Werkstatt lassen, damit diese genauer schauen können.
Die Radbolzen sind es nicht, da es die original Bolzen sind und dann Spuren auf der Scheibe hinterlassen würde.
Noch eine zweite Frage: Gibt es Unterschiede zwischen einer Werkstatt der Mercedes Benz Niederlassung und einer Authorisierten Mercedes Benz Werkstatt?
Welche ist besser?
Die Werkstatt in der ich war, ist eine authorisierte Werkstatt.
30 Antworten
Du meinst das Ankerblech oder auch Hitzeblech genannt.
Ich denke auch das es daher kommt. Denn wenn Du das Blech biegst und die Bremsscheibe drehst, ändert sich auch das krch.
Habe ich beim Sommer Reifen Wechsel gemerkt.
Aber der Freundliche meint nicht, dass es das sein kann.
Ich komme gerade vom freundlichen. Der hat auch gesagt, dass das Geräusch daher kommt.
Also hat er den Wagen hochgebockt und von innen an dem Blech gezogen. Damit sei das Problem aus der Welt, meinte er dann.
Ich bin danach heim, und anschließend zur Arbeit. Auf der Fahrt dahin kommt wieder das Geräusch.
Es ist zwar leiser, aber immer noch da.
Was nun?
Habe wieder einen Termin für nächste Woche.
Noch jemand mit einer Idee?
Zitat:
Original geschrieben von visitor-x
Auf der Fahrt dahin kommt wieder das Geräusch.
Es ist zwar leiser, aber immer noch da.
Was nun?
Habe wieder einen Termin für nächste Woche.
Noch jemand mit einer Idee?
hafi6 hatte das Differential angesprochen, ich werde den 🙂 direkt bitten doch auch das Differential mit zu betrachten. Wir werden morgen eine Fhart machen um das mal zu hören ..., wie gesagt, bei mir in starken Linkskurven, teils aber auch beim Geradeaus auf der Autobahn (dann im Stau), sehr laut und hell oder eben ein krch, krch, krch ...
Ich bin mit dem Service Menschen ca 10 min. gefahren ohne das Geräusch reproduzieren zu können.
Dann habe ich 4 Runden in einem Kreisel gedreht, das hat es dann gebracht.
Plötzlich war das Geräusch wieder da und der Kerl war neben mir und hat es auch gehört. Das war ein Erfolgserlebnis für mich.
Ich bilde mir ein, dass Du es auch durch Berg runter fahren reproduzieren kannst.
Viel Glück Morgen
visitor-x
PS: Meld Dich mit der Antwort
Ähnliche Themen
So, da es weiterhin schleift werden nächste Woche ein Neues Ankerblech verbaut. Ich habe darum gebeten, das beide ausgetauscht werden sollen.
Gibt es den eine Art Abnutzung der Scheibe, wenn das Blech daran schleift?
Guten Abend,
ich komme eben vom 🙂 wo ich wegen der Schleifgeräusche vorfahren konnte. Tatsächlich gab es kein Geräusch heute, daher wurde mir gesagt das wohl alles in Ordnung ist (Gott sei dank).
Flugrost, Steinchen und vielleicht auch eine Mischung daraus waren wohl bei mir der Grund für die Teils heftigen Geräusche. Allerdings bin ich in 7 Wochen auch schon 12.000 KM, 99% Autobahn gefahren. Keine Strecke war Baustellenfrei, daher mag ich die Theorie mit den Steinchen schon glauben, da es sporadisch aufgetaucht war. Starkes Bremsen hilft in dieser Situation, vielleicht auch ein wenig Einlenken während des Bremsvorgangs.
Auf der Hebebühne war wirklich gar nichts Auffälliges, daher habe ich mich bedankt. Ich bin wohl ein wenig penibel mit dem guten Stück, wenigstens hatte der Meister das auch gleich verstanden; Ist schon ein klasse Wagen diese neue C-Klasse, da machen sogar Kleinigkeiten mich schnell nervös ...
Das Thema Differential ist keine Sache die sporadisch auftreten würde. Defekte würde man ständig bemerken, zudem sei die gesamte Anlage vernetzt, so dass man Meldung bekommen würde. Diese Aussage stammt allerdings vom Vertrieb ...
Es darf ruhig alles passen !
Schönen sonnigen Abend und geniesst die Sonne. Auftanken und Weiterfahren !!!
Grüße
Maeck
Vor einigen Wochen war ich ebenfalls wegen Schleifgeräuschen die von hinten links kamen in der Werkstatt. Die Geräuche waren in meinem Fall blechern und nicht immer vorhanden. Zuerst viel der Verdacht auf die Ankerbleche. Glücklicherweise hat die Werkstatt einen Fehler gemacht und die Vorderräder demontiert und sich die vorderen Ankerbleche angeschaut. Dabei wurde festgestellt, dass die beiden vorderen Bleche gerissen und getauscht werden sollten. Nachdem man mir dies telefonisch mitgeteilt hatte, habe ich die Werkstatt daraufaufmerksam gemacht, dass die Geräusche eigentlich von hinten kamen. Mit dieser Info hat der Mechaniker sich dann die hinteren Ankerbleche angeschaut und konnte nichts auffälliges feststellen, allerdings hat er bei dieser Aktion den Grund für die Schleifgeräusche gefunden. In meinem Fall waren die Radbolzen zu lang und haben eine Feder in der Bremstrommel abgerissen, von der diese Schleifegeräusche dann ausgingen. Die Werkstatt hat die Radbolzen ein Stück abgedreht die Feder ersetzt und seitdem habe ich mein Ruhe.
Gruß
ktmherbi
Update:
Seir der Freundliche an den Blechen gezogen und gerüttelt hat, ist das Geräusch seit der Heimfahrt dauerhaft.
Frage:
Kann das Schleifen irgendwas zerstören? Ich fahre im Moment nur die nötigsten Wege. Woran schleift das Blech und wie dünn wird der Gegenstand dann sein?
Schönen Tag noch
visitor-x
Habe heute das Auto wieder abgeholt. Es wurden irgendwelche Federn ausgetauscht, diese seien strammer und fester.
Die Werkstatt meinte, dass sie sich an die vorgeschriebenen Tipps von oben halten müsse. Der Tausch der Federn wäre der erste Schritt.
Ich hole den Wagen ab und freue mich und fahre heim. Ich wohne in einer verkehrsberuigten Strasse.
Ratet mal was ich höre???
Es schleift immer noch, leiser zwar aber das Schleifgeräusch ist immer noch da.
Da es Freitag Mittag ist, habe ich nochmal angerufen und dem Berater das Schleifen mitgeteilt.
Dieser war gar nicht überrascht und meinte nur, dass beim nächsten Termin am Dienstag nun wohl die Bremsscheiben und Backen gewechselt werden sollten. Dies wäre der nächste Schritt auf der Tipps Liste.
Dieser Vorschlag kam sofort, ohne zu überlegen, ohne überrascht zu sein. Ob die Werkstatt wußte, dass das Schleifen noch da ist kann ich natürlich nicht beweisen. Vermute es aber.
Mal sehen was nun dabei rauskommt.
Die 2 Jahre Gewährleistung laufen im August ab.
Wer kennt diese Tipps Liste und kann diesen nächsten Schritt bestätigen?
Grüße
visitor-x
Auf ein Neues...
Schleifen immer noch da.
Es wurden vor 2 Wochen die Ankerbleche gewechselt.
Im selben Atemzug auch die Radlager, weil es einzeln nicht geht.
Ich fahre heim und höre wieder das Schleifen.
Daraufhin angerufen und gestern den Wagen wieder hingestellt.
Diesmal wurden die Bremsscheiben getauscht, aber nicht die Belege.
Fahre dort in den Kreisel und ratet mal was ich höre!
Zurück in der Werkstatt den Meister auf eine Fahrt eingeladen, doch leider hörte dieser nichts.
Das behauptet er jedenfalls.
Das beste, wahrscheinlich soll ich die Neuen Bremsscheiben zahlen.
Eine Anfrage wurde bei MB gestartet.
Frage:
Müssen sich die alten Belege an die Neue Scheibe erst gewöhnen?
Was kann ich noch tun?
Grüße
visitor-x
Zitat:
Original geschrieben von visitor-x
Auf ein Neues...Schleifen immer noch da.
Es wurden vor 2 Wochen die Ankerbleche gewechselt.
Im selben Atemzug auch die Radlager, weil es einzeln nicht geht.
Ich fahre heim und höre wieder das Schleifen.Daraufhin angerufen und gestern den Wagen wieder hingestellt.
Diesmal wurden die Bremsscheiben getauscht, aber nicht die Belege.
Fahre dort in den Kreisel und ratet mal was ich höre!
Zurück in der Werkstatt den Meister auf eine Fahrt eingeladen, doch leider hörte dieser nichts.
Das behauptet er jedenfalls.
Das beste, wahrscheinlich soll ich die Neuen Bremsscheiben zahlen.
Eine Anfrage wurde bei MB gestartet.
Frage:
Müssen sich die alten Belege an die Neue Scheibe erst gewöhnen?
.....
Du bist wirklich ein armer Tropf 🙁 , da Dir momentan in etwa das Gleiche widerfährt, wie mir bei meinen Getriebeproblemen.
Letztlich half bei mir, nach endlosem Fabulieren und Herumgebastele der NL, nur der Wechsel zu einer anderen MB-Vertretung.
Von der Konsultation des Customer Centers in Maastricht rate ich Dir ab, da ich dort nur schlechte Erfahrungen gemacht habe. Wenn ich hier im Forum so lese, war ich nicht der Einzige, andere Meinungen mag es geben.
Zu Deiner konkreten Frage des Aneinandergewöhnens von Belägen und Scheiben: NEIN.
Jedenfalls nicht in dem Sinne, dass nach einer solchen Reparatur ein Schleifgeräusch aufträte und dieses durch "Gewöhnen" verschwände.
k.
Hallo nochmal,
ich war bereits bei einer zweiten Werkstatt. Diese hat sofort gesagt, dass die Bremsscheiben und Belege gewechselt werden müssten.
Sogar der Termin stand schon fest.
Als ich dann auf der Fahrt in die Neue Werkstatt war, bekamm ich einen Anruf von dem Serviceberater.
Dieser meinte, dass die alte Werkstatt auf ihr Recht auf Nacharbeitung pocht.
Also konnte ich nur umdrehen und wieder heim fahren. Gestern wurden mir die Neuen Bremsscheiben von der alten Werkstatt eingebaut. Leider ohne Erfolg.
Es schleift immer noch. Doch meinte der Berater, das ich aber dafür wahrscheinlich zahlen muss, wenn MB den Kulanzantrag ablehnt.
Heute habe ich den Vorgang der MB Reklamationsabteilung gemeldet.
Mal sehen, wie die reagieren.
Noch andere Ideen?
Zitat:
Was kann ich noch tun?
Grüße
visitor-x
Das Auto mal hochnehmen und die Räder drehen. Dann kannst Du erst mal etwas ausschließen oder sagen hier das ist es. Aber darauf ist die Werkstadt wohl selbst drauf gekommen.
Das haben die auch gemacht.
Aber das Geräusch wäre angeblich normal.
Ist das bei Euren Autos auch so?
Wenn Ihr am Reifen dreht, schleift es auch an einem bestimmten Punkt(Krch, Krch, Krch,...)
oder ist das Schleifen durchgängig (Krchchchchchch)?
Nicht lachen! Weiß nicht wie ich den Ton schreiben soll.
Grüße
visitor-x
Zitat:
Original geschrieben von Eduard56
Ja, es gibt Unterschiede zwischen den Niederlassungen und den authorisierten Werkstätten. Die Werkstätten sind besser. Zumindest soweit ich sie kenn. Allein schon wie man empfangen wird. In der Niederlassung erst mal Zeit mitbringen und in der Werkstatt wo ich immer bin sofort angesprochen werden, Problem vortragen und es wird so schnell wie möglich angegangen. Die Kleinen sind bürgernah ....
Soweit es die Probleme mit meinem bereits 2 x defekten Getriebe anbelangt, kann ich Dir nur beipflichten, Eduard. Ich habe der NL, bei der ich das Fahrzeug kaufte, den Rücken gekehrt und werde dort auch kein Fzg. mehr kaufen.
Merke: man kann Kunden auch verlieren, und es scheint mir, dass die Werkstatt von visitor-x gerade ihr Möglichstes dazu tut.
k.