Schleifgeräusch/Quietschen an der Bremse - akustisches Signal? Beläge hinüber?

Opel Insignia A (G09)

Servus,

Am linken vorderen Rad hatte ich vereinzelt ein lautes schleifen, was wie ein Blech schleifen klang (als ob man den Auspuff hinter sich her zieht).

Nach mehreren Wochen wurde es etwas mehr. Gerade bei Pflastersteine hört man ein lautes schleifen / klappern.

Meine Werkstatt hatte letztens mal auf der Hebebühne ans Rad geschaut. Das Spritzblech ist fest, wackelt kaum. Haben es Richtung Motor nach Innen gezogen, danach waren die Geräusche fast weg.

Vor kurzem hatte ich beim losfahren wieder permantens schleifen, sehr laut. Habe das Blech von vorne durch den Reifen wieder in Richtung Innen gedrückt. Nun war das Geräusch weg.

Hattet ihr mal diese Probleme?

Nach den Ferien steht erst mein nächster Termin an, wo Werkstatt drüber schauen kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeschutzblech / Spritzblech Bremse klappert und schleift' überführt.]

29 Antworten

Hallo zusammen, also bei mir war das auch die akustische Verschleißanzeige. Musste dann noch 2 -3 Wochen damit weiterfahren, bevor ich einen Termin bekam, die Folge war dann, Bremsscheiben auch mit zu erneuern.
AlSo würde ich da nich zu lange warten und möglichst schnell die Beläge machen (lassen).
Gruß, René

"Meine Güte...
Es soll Leute geben die weder Wagenheber noch Werkzeug Zuhause haben. Mag für Leute wie dich schwer vorstellbar sein, ich weiß 🙄

Danke an die anderen beiden mit konstruktivem Inhalt 😉"

Wenn du damit sowieso in die Werkstatt musst, wird der Schlosser dir doch sagen, wo dein Quietschen herkommt.
Seine Diagnose ist doch wohl genauer, als eine Ferndiagnose, da du ja selbst eh nix machen kannst - wie ich dich verstanden hab!

Zitat:

@ReneSTL schrieb am 7. Oktober 2024 um 18:08:41 Uhr:


Hallo zusammen, also bei mir war das auch die akustische Verschleißanzeige. Musste dann noch 2 -3 Wochen damit weiterfahren, bevor ich einen Termin bekam, die Folge war dann, Bremsscheiben auch mit zu erneuern.
AlSo würde ich da nich zu lange warten und möglichst schnell die Beläge machen (lassen).
Gruß, René

@ReneSTL

Bei der äußeren Belag stärke von min. 5 mm des TE @Mars_gib_Gas glaube ich kaum das es das Kratzblech innen ist.
Da muss du innen schon schauen ob es dort weniger als 5 mm sind.
Bei ca. 2 mm fängt das Blech an zu kratzen, nicht eher.
Mit 5 mm fahre ich min. noch 5- 10.000 km.

Zitat:

@europaflyer schrieb am 7. Oktober 2024 um 21:17:46 Uhr:


Wenn du damit sowieso in die Werkstatt musst, wird der Schlosser dir doch sagen, wo dein Quietschen herkommt.
Seine Diagnose ist doch wohl genauer, als eine Ferndiagnose, da du ja selbst eh nix machen kannst - wie ich dich verstanden hab!

Und jetzt bitte nochmal langsam meinen Eingangspost lesen. Dann kommst du vllt selber auf die Antwort.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 7. Oktober 2024 um 17:00:55 Uhr:



Zitat:

@phase23 schrieb am 7. Oktober 2024 um 16:46:27 Uhr:


Das wird die akustische Verschleissanzeige sein. Wenn möglich mal mit der Taschenlampe BEIDE Seiten nachsehen. Es besteht die Möglichkeit, dass z.B. auf einer Seite die Führungsbolzen fest sind. Dann sieht womöglich eine Seite noch ok aus. Am sichersten wäre natürlich Rad ab und nachsehen.

Ich fahr' morgen kurz beim TÜV rum, der soll den mal hochnehmen. Dann kann man von beiden Seiten schauen.
Ich hatte bisher noch keine Erfahrung mit der akustischen Veschleissanzeige. Aber wieso kommt das immer nur am Anfang beim losfahren (ohne das man bremst) und nach 1-2x aus 50 doller bremsen ist es weg?
Mir erklärt sich der Sinn dahinter irgendwie nicht.

Wäre ein permanentes Geräusch bei aktiver Bremse nicht viel sinnvoller?

Genau die gleichen Symptome hatte mein Insignia vor zwei Monaten auch. Auf der rechten Seite war ein Führungsbolzen vom Bremssattel fest. Es gab zunächst sporadisch ein kratzen, als ob ne Straßenbahn in die Kurve fährt. Jeweils beim bremsen verschwand das Geräusch.

Zitat:

@phase23 schrieb am 7. Oktober 2024 um 23:14:24 Uhr:



Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 7. Oktober 2024 um 17:00:55 Uhr:



Ich fahr' morgen kurz beim TÜV rum, der soll den mal hochnehmen. Dann kann man von beiden Seiten schauen.
Ich hatte bisher noch keine Erfahrung mit der akustischen Veschleissanzeige. Aber wieso kommt das immer nur am Anfang beim losfahren (ohne das man bremst) und nach 1-2x aus 50 doller bremsen ist es weg?
Mir erklärt sich der Sinn dahinter irgendwie nicht.

Wäre ein permanentes Geräusch bei aktiver Bremse nicht viel sinnvoller?

Genau die gleichen Symptome hatte mein Insignia vor zwei Monaten auch. Auf der rechten Seite war ein Führungsbolzen vom Bremssattel fest. Es gab zunächst sporadisch ein kratzen, als ob ne Straßenbahn in die Kurve fährt. Jeweils beim bremsen verschwand das Geräusch.

Wie wurde das Problem bei dir behoben?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 7. Oktober 2024 um 21:39:36 Uhr:



Zitat:

@ReneSTL schrieb am 7. Oktober 2024 um 18:08:41 Uhr:


Hallo zusammen, also bei mir war das auch die akustische Verschleißanzeige. Musste dann noch 2 -3 Wochen damit weiterfahren, bevor ich einen Termin bekam, die Folge war dann, Bremsscheiben auch mit zu erneuern.
AlSo würde ich da nich zu lange warten und möglichst schnell die Beläge machen (lassen).
Gruß, René

@ReneSTL

Bei der äußeren Belag stärke von min. 5 mm des TE @Mars_gib_Gas glaube ich kaum das es das Kratzblech innen ist.
Da muss du innen schon schauen ob es dort weniger als 5 mm sind.
Bei ca. 2 mm fängt das Blech an zu kratzen, nicht eher.
Mit 5 mm fahre ich min. noch 5- 10.000 km.

Natürlich gönnte es der Fall sein, dass die Innenseite weitaus blanker aussieht, aber man will den Teufel nicht an die Wand malen. Aussen sieht mir das nämlich auch noch nach genug Profil auf dem Belag aus mit denen ich ebenfalls bis an die 10tkm kommen könnte. Geld zu verschenken hab ich auch nicht *shrug*

Nach all den Informationen tipp' ich entweder auf Rost an der Bremsscheibe (ja, die blüht aussenrrum richtig) oder der Führungsbolzen. Zumindest würden beide Sachen mehr ins Schema passen wann das Geräusch auftritt. Das würde für mich beim Kratzblech keinen Sinn ergeben.

Sehr hohes Quietschen als wenn die UBahn in die Kurve fährt, wie @phase23 geschrieben hat, trifft es IMO ziemlich genau.

Habs mit der WA Audiodatei gestern Abend noch nicht ganz hinbekommen.

Kurzes Feedback:

TÜV hat den Wagen einmal hoch genommen und wir haben über das Thema ein wenig gesprochen.
Vorne rechts (wo kein Geräusch herkommt) sind aussen ca. 5mm dicke, Innen schätzte er auf ca. 3mm. Im Rahmen einer HU wäre das kein Problem.
Die Fahrerseite wo auch das Geräusch herkommt hat aussen ca. 5mm, aber innen ist das Ding wirklich fertig meinte er. Jetzt müsste man natürlich die Ursache für so einen großen Unterschied im ungleichmäßigen Abbau finden. Führungsbolzen, festsitzender Kolben etc.
Beidseitig nettes Gespräch (er ist Opel Liebhaber) und für den guten Mann gab es ein Trinkgeld und für meinen Stöpsel eine Cappi umsonst 🙂

Termin für Bremse einmal vorne komplett wurde im Anschluss direkt schon gemacht und werde auf diese Punkte einmal hinweisen, dass nach der Ursache geschaut wird. Notfalls säubern, säubern, säubern damit alles richtig funzt.

Alles in allem finde ich das Geräusch (sollte es wirklich das Kratzblech sein) trotzdem extrem merkwürdig. Oder soll das beim Starten bzw. dann losfahren immer so einen höllen Krach machen damit einem das immer erneut auf den Keks geht? Ich hätte die Funktion wie schon erwähnt eher jedesmal beim aktiven Bremsen erwartet. Weil beim leichten Antippen der Bremse war das Geräusch ja sofort weg. Alles strange.

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 8. Oktober 2024 um 08:05:36 Uhr:



Zitat:

@phase23 schrieb am 7. Oktober 2024 um 23:14:24 Uhr:


Genau die gleichen Symptome hatte mein Insignia vor zwei Monaten auch. Auf der rechten Seite war ein Führungsbolzen vom Bremssattel fest. Es gab zunächst sporadisch ein kratzen, als ob ne Straßenbahn in die Kurve fährt. Jeweils beim bremsen verschwand das Geräusch.


Wie wurde das Problem bei dir behoben?

Bremsbeläge gewechselt. Der rechte innere Belag war bis auf den akustischen Anzeiger runter. Hab gerade deinen letzten Beitrag gelesen. Bei deinem Insignia wird auch ein Führungsbolzen (vermutlich der obere) fest sein. Da ein Bolzen fest ist, wird der Belag nicht mehr parallel zur Bremsscheibe verschoben. Dadurch erklärt es sich, dass das Kratzen aufhört, sobald man das Pedal betätigt.
Ich weis nicht, wie es bei ATU aussah, aber in einer Fachwerkstatt sollte beim Wechsel der Beläge immer ein Blick auf die Leichtgängigkeit der Bolzen geworfen werden, ggf. wieder gangbar gemacht oder getauscht werden.

Sorry, geht gerade gar nicht

Zitat:

@casabinse schrieb am 10. Oktober 2024 um 20:32:39 Uhr:


Sorry, geht gerade gar nicht

Was willst du uns damit sagen?

Was will euch damit sagen?
Das, wenn man darüber diskutieren muss, das selbstverständlich Führungsbolzen auf Freigängigkeit geprüft werden müssen, oder man nicht spürt, wenn eine Bremse festsitzt und nicht als erstes auf einen Bremsenprüfstand fährt, ich damit ein Problem habe.
Also nur lapidare Dinge

Zitat:

@casabinse schrieb am 11. Oktober 2024 um 12:54:09 Uhr:


Was will euch damit sagen?
Das, wenn man darüber diskutieren muss, das selbstverständlich Führungsbolzen auf Freigängigkeit geprüft werden müssen, oder man nicht spürt, wenn eine Bremse festsitzt und nicht als erstes auf einen Bremsenprüfstand fährt, ich damit ein Problem habe.
Also nur lapidare Dinge

Ok, ich finde diese Dikussionsrunde auch nicht sehr hilfreich, aber:
Ein nicht freigängiger Führungsbolzen zieht nicht zwangsläufig eine festsitzende Bremse nach sich. Hierbei bremst nur der innere Belag und nutzt ab, da der äußere nicht an die Scheibe gepresst wird! Auch hat die Bremse deshalb keine geringere Bremswirkung, weshalb in diesem Fall auch der Prüfstand keine aussagekräftigen Ergebnisse bringen würde!
Wenn ich allerdings ein Quietschen höre, dann sollte ich mal das Rad abnehmen und der Ursache auf den Grund gehen. Und wenn ich schon die Möglichkeit einer Abnutzung bis auf das Quietschblech selbst in Betracht ziehe, dann sollte ich das prüfen oder prüfen lassen, bevor ich hier alles und jeden mit Ferndiagnosen belaste!

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 7. Oktober 2024 um 17:03:34 Uhr:


So sieht die Außenseite aus. Innen komme ich so nicht hin.

Aus meiner Sicht gibt es für dieses Problem nur eine Erklärung und ich kenne die Bremsen technisch, weil ich sie selbst wechsle

Wenn der äußere Bremsbelag noch dick ist, heißt das nicht, dass auch der innere Bremsbelag dick ist. Verschleissensoren immer innere Seite
Höchstwahrscheinlich ist der interne Bremsbelag aufgrund des Versagens der Führungsbolzen und deren Verschmutzung abgenutzt.
Bevor er das Auto abstellt, betätigt er die Bremse und in dieser Position werden die Führungen entweder sauer oder frieren in dieser Position ein und beim erneuten Anfahren schabt der innere Bremsbelag an der Scheibe, aber nach mehreren Betätigungen der Bremse bewegt er sich ein Stück weg.

Zitat:

@europaflyer schrieb am 11. Oktober 2024 um 14:20:11 Uhr:



Zitat:

@casabinse schrieb am 11. Oktober 2024 um 12:54:09 Uhr:


Was will euch damit sagen?
Das, wenn man darüber diskutieren muss, das selbstverständlich Führungsbolzen auf Freigängigkeit geprüft werden müssen, oder man nicht spürt, wenn eine Bremse festsitzt und nicht als erstes auf einen Bremsenprüfstand fährt, ich damit ein Problem habe.
Also nur lapidare Dinge

Ok, ich finde diese Dikussionsrunde auch nicht sehr hilfreich, aber:
Ein nicht freigängiger Führungsbolzen zieht nicht zwangsläufig eine festsitzende Bremse nach sich. Hierbei bremst nur der innere Belag und nutzt ab, da der äußere nicht an die Scheibe gepresst wird! Auch hat die Bremse deshalb keine geringere Bremswirkung, weshalb in diesem Fall auch der Prüfstand keine aussagekräftigen Ergebnisse bringen würde!
Wenn ich allerdings ein Quietschen höre, dann sollte ich mal das Rad abnehmen und der Ursache auf den Grund gehen. Und wenn ich schon die Möglichkeit einer Abnutzung bis auf das Quietschblech selbst in Betracht ziehe, dann sollte ich das prüfen oder prüfen lassen, bevor ich hier alles und jeden mit Ferndiagnosen belaste!

Warum fragst du hier überhaupt, wenn es für dich von geringer Bedeutung ist? Warum haben die Leute ihre Zeit verschwendet, um dir zu helfen????

Deine Antwort
Ähnliche Themen