Schleifendes Lager Lichtmaschine
Hallo liebe Krabbelfreunde,
der Käfer ist nun endlich angemeldet und läuft soweit ganz gut.
Knappe 200km hat er schon hinter sich.
Nun habe ich nach der letzten Fahrt ein Geräusch aus dem Motorraum gehört, das mich ein wenig nachdenklich macht.
Wenn der Motor läuft, ist ab und an ein schnarrendes Geräusch zu hören, das stärker auftritt, wenn der Motor schneller dreht.
Lässt sich schwer beschreiben.
Es hört sich an wie wenn die Kupplungsscheibe bei nicht eingelegten Gang mitläuft.
Bei dem Versuch das Geräusch auf ein Bauteil einzuschränken habe ich den Keilriemen abgenommen.
Spannung des Keilriemens war so ca. 5-7mm, also wahrscheinlich recht stramm.
Als der Keilriemen runter war, war das Geräusch weg.
Daher denke ich das es von der Lichtmaschine bzw. dem Lüfterrad her kommt.
Beim drehen der Riemenscheibe per hand ist kein Klackern oder knarzen zu hören.Lässt sich frei drehen.
Axiales Spiel hat es auch nicht. Spannband ist fest und die Scheiben laufen in Flucht. Beim schneller drehen (mit Bohrmaschine) ist auch nichts zu hören.
Wie äußert sich eine defektes Lichtmaschinenlager und kommt man da von draußen dran?
Kann man die Lüfterscheibe abnehmen im eingebauten Zustand? Um die Lichtmaschine ausgebaut zu bekommen?
Hat jemand eventuell auch ein solches Geräusch?
Danke schon mal im Voraus für Antworten.
Gruß Timo
Beste Antwort im Thema
Das Steuergerät hat mit deinen Zündkabeln und der Entstörung übehaupt nichts zu tun,mussste mal endlich begreifen.
Der Fehler liegt woanders.
B 19
124 Antworten
Hallo und danke für die Antwort von euch beiden.
Also Lima raus und neue Lager rein.
Ist das etwas was ich umgehend machen sollte oder kann das auch noch vielleicht noch so 1000km warten?
Können sich die lager kaputt gestanden haben?
Der wagen stand ja die letzten 12 Jahre unbewegt in der Garage.
Ja das Lager kann sich kaputtgestanden haben ,schon bedingt durch die Keilriemenspannung.
Ob das /die Lager noch 1000 Km halten kann ich hier nicht beurteilen.
Bedenke aber , hier hängt auch die Kühlung mit dran.
Ich pers. hätte ein ungutes Gefühl.
B 19
Danke für die Antwort.
Ja ein bisschen schiss habe ich schon.
Im Herbst geht der vergaser zum überholen.
Dann kommt eh soweit alles runter und es wäre ein abwasch.
Die lager bekomme ich am besten bei einem skf Händler?
Ich werde es im Auge behalten.
Die Lager sind Standard Ware. SKF kann die jederzeit liefern.
Der Ausbau der Lima ist relativ harmlos.
Nicht ganz so harmlos ist die zentrale Mutter am Lüfterrad. Da braucht's etwas Erfahrung oder einen Spezialschlüssel zum Gegenhalten... oder ein Schraubstock mit 2 guten Schraubenziehern... 😉
Ähnliche Themen
Die habe ich schon ohne Probleme losbekommen.
Wollte zum ende der Saison halt den vergaser runter nehmen zum kompletten überholen.
Na mal sehen.
Hallo allerseits,
ich habe da noch mal eine Frage wie ich am besten die Lichtmaschine heraus bekomme.
Wenn ich den Gebläsekasten als ganzes rausnehmen möchte muss ich nur die 2 seitlichen Schrauben und das Lichtmaschinen Spannband abmachen? Thermostatgestänge natürlich auch.
Nach oben habe ich wegen dem langen "Arsch" meines Speedsters platz ohne ende.
Oder ist es besser, das Lüfterrad von hinten abzuschrauben und die Lichtmaschine nach lösen des Spannbandes ohne Lüfterrad raus zu nehmen?
Das Lagergeräusch ist zwar etwas beunruhigend aber es sollte ja trotzdem gemacht werden.
Ich hatte in einem vorherigen Text geschrieben, das noch ein Pfeif-Ton hinzu kommt.
Ich habe festgestellt, das wenn ich den Motor kurz ausmache der Ton weg ist.
Ist in der Lichtmaschine noch irgend ein Regler der Last-abhängig schaltet?
Also Fahren über die Autobahn ton da auch bei Standgas.
Motor aus> Ton weg bis zur nächsten schnelleren Fahrt.
Ist da ein Zusammenhang mit den beschriebenen Symptomen?
Danke schon mal für die Antworten
Gruß Timo
Lima Ausbau laut Reparaturleitfaden:
Seitliche Schrauben lösen
Lima Band
Gebläsekasten leicht anheben (Termostat muss nicht ausgebaut werden)
Lima Fuss ausbauen
4 Schauben von Lüfterradabdeckplatte raus
Lima rausnehmen
fertig.
Zitat:
@Timo36 schrieb am 7. Juli 2017 um 10:25:27 Uhr:
Wenn ich den Gebläsekasten als ganzes rausnehmen möchte muss ich nur die 2 seitlichen Schrauben und das Lichtmaschinen Spannband abmachen? Thermostatgestänge natürlich auch.
Nach oben habe ich wegen dem langen "Arsch" meines Speedsters platz ohne ende.
ja. nach oben raus wenn platz genug vorhanden ist!
neben den seitlichen schrauben, dem spannband und dem thermostat muss natürlich auch der keilriemen ausgebaut und die kabel an der lima abgeklemmt werden.
( batterie vorher abklemmen nicht vergessen)
und der luftfilter.
beim einbau unbedingt drauf achten daß das thremostatgestänge richtig sitzt/
frei beweglich ist.
Hallo!
Der LiMa-Fuss muss nicht raus. Aber die ganze Aktion ist schon nervtötend und ein zweites (schmales!!!) Paar Hände sehr hilfreich wenn die LiMa bei eingebautem Motor raus soll. Platzprobleme nach oben durch eine Haube ect. sind nicht so das Problem. Eher der Platz zur Ansaugbrücke. Und das Hochhebeln des losen Gebläsekastens mit einem Montiereisen sollte auch behutsam ausgeführt werden.
mfg.
😕😕😕
montiereisen?!😰
oder " ich hab jetzt hier nicht alles gelesen,
aber der nachbar von meinem onkel hat das vor 30 jahren...."😉
hand aufs herz!
hast du das schon mal gemacht?
Auch wenn es länger dauert, wir haben beim Lima wechseln den Motor ausgebaut. Gebläsekasten abgenommen, und die Lima erneuert. Eingebaut geht es auch aber, fummelig, irgendwo hakte es immer. Wenn der Motor draußen ist, kann man gleich die Kupplung kontrollieren, Ausrücklager schmieren, und Wärmetauscher/Auspuff kontrollieren. Wenn das dann fällig wäre, läßt sich es ausgebaut gut wechseln.
Zitat:
@murkspitter schrieb am 7. Juli 2017 um 19:25:22 Uhr:
😕😕😕
montiereisen?!😰oder " ich hab jetzt hier nicht alles gelesen,
aber der nachbar von meinem onkel hat das vor 30 jahren...."😉hand aufs herz!
hast du das schon mal gemacht?
Ja Montiereisen. Ich weiß nicht wie du sonst den Gebläsekasten an der rechten Seite anheben und die Lichtmaschine rausfummeln willst. Per Hand krieg ich das Teil nicht hoch und mit der anderen die Lichtmaschine raus. Hast du nen Helfer kannst du nicht an der rechten Seite hocken, den Kasten hochdrücken und der andere gleichzeitig auch noch Platz finden die Lichtmaschine rauszuziehen.
Und ja ich habe das vor ein paar Jahren im November bei 4 Grad und Nieselregen in der Hausauffahrt gemacht. Glaube mir ich erinnere mich noch sehr gut daran wie ich das gemacht habe.
dann hast du nicht alles gelesen oder einiges nicht verstanden.
Speedster mit "langem arsch"
vermutlich ein Hoffmann speedster II
da hast du nach oben platz ohne ende.
das ist fast wie urlaub.
einfach die genannten sachen abschrauben
und den gebläsekasten samt lima nach oben rausheben.
fast so als ob der motor ausgebaut auf der werkbank steht.
So habe grade mal wieder eine kleine Fahrt um den Block gemacht.
Das Temperatur abhängig pfeifen war bei 80 grad wieder da
Den Keilriemen hatte ich im kalten Zustand auf ca 10-12 mm eingestellt.
Im warmen zustand waren es noch knapp 5mm.
Also noch mal auf 10-12mm eingestellt.
Pfeifton weg.
Die Lager werde ich im
September machen nach dem Familien Urlaub.
Bekommt man die Lager nach dem Ausbau der lichtmaschine so runter?
Braucht man spezialwerkzeug?
Danke schon mal für Antworten.