Schleifen VA - ziemlich ratlos ..

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend Community,

ich habe ein kleines Problem und hoffe, jemand hat einen Lösungsansatz parat.
Vorweg, mein GTD hat eine Achslast von 1.060 Kg auf der VA und 870 Kg auf der HA, er läuft auf den 18 Zoll Nogaros und hat das serienmäßige Sportfahrwerk verbaut.

Nach mehrmonatiger Recherche in den verschiedenen Threads hier im Forum habe ich mir meinen GTD entsprechend der Aussagen diverser Erfahrungswertbezogener Posts angepasst.

Enstprechend dieser, habe ich mir das Eibach Pro-Kit in der Version bis 1.070 Kg bestellt.
Dazu 10 mm Spurplatten vorne und 20 mm Spurplatten hinten - pro Rad versteht sich. Hersteller ist hier H&R.

Die Federn hat mir ein Schrauber aus dem Nachbarort für eine Kiste Bier verbaut. Die Spurplatten wurden beim Reifenwechsel bei VW dazwischen gesteckt.

Die Problematik ist nun, dass mich eine Ausfahrt mit meiner besseren Hälfte heute in die Gegend östlich der Elbe geführt hat und vermutlich geschuldet durch die in diesem Bereich teilweise etwas schlechter beschaffenen Straßen ist das Fahrwerk zwei, drei mal bei normaler Kurvendurchfahrt durchgeschlagen und der Reifen hat auf der entsprechend kurvenäußeren Seite kurz sehr laut geschliffen.
Auch ist dies einmal nach einem "Huckel" so passiert.

Im Forum wurde mehrfach aufgezeigt, das es mit den von mir verbauten Komponenten in dieser Konstellation keinerlei Probleme geben sollte.

Besteht die Möglichkeit, dass der Verbauer der Fahrwerksfedern einen Fehler gemacht hat?
Mir erscheint die Tieferlegung vorne auch etwas sehr tief - ich bekomme meine Hand nicht gerade zwischen Kotflügeloberkante und Reifen - der Reifen sitzt schätzungsweise 2 mm im Radhaus.

Gibt es eine Möglichkeit diese Problematik in den Griff zu bekommen? Eventuell mit Federwegsbegrenzern? Ich habe morgen den Termin zum Eintragen beim TÜV - die Eintragung sehe ich jetzt massiv gefährdet - Freigang ist ja nun nur bedingt gewährleistet ..

Vielleicht hat ja jemand eine Idee woran es liegen könnte - ich würde mich freuen.

Grüße

Jan

45 Antworten

Hallo zusammen

Beim vollen Einlenken des jeweiligen inneren Rades verändert sich ja der Radsturz vom negativen in den positiven Bereich, sodass die Reifenaussenkante oben viel tiefer zu liegen kommt als die Innenkante. Dies ist bedingt durch die Geometrie des MacPherson-Federbeins , unterer Dreh - sowie oberer Drehpunkt nicht senkrecht, sondern schräg nach innen versetzt. Dies kann es eventuell trotzdem ermöglichen, trotz breiteren Felgen 8.5 und mit weniger Einpresstiefe 45 mm auch einen Golf ca. 40 -50 mm tiefer zufahren 25 – 35 mm beim GTI (da bereits Sportfahrwerk 15 mm tiefer), ohne dass das Vorderrad streift.

Gruss

Savage99

Deine Antwort
Ähnliche Themen