Schleichender Kühlwasserverlust 318i e46
Hallo Leute,
mein 318i e46 Bj.99 verliert schon seit einer Weile Kühlflüssigkeit. Alle 1-2 Monate ist der Stand so niedrig, dass die Warnleuchte angeht. Habe bereits mehrmals den gesamten Motorraum nach Undichtigkeiten abgesucht, jedoch ohne Erfolg.
Was ich aber feststellen konnte ist, dass der obere Kühlerschlauch ziemlich hart wird, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Ist das normal?
Habe nämlich die Befürchtung, dass die Zylinderkopfdichtung einen Riss hat und mir die Abgase ins Kühlsystem reindrückt, obwohl es sonst eigentlich keine Anzeichen für einen Defekt gibt (kein weißer Qualm, kein Öl im Wasser oder umgekehrt...)
Außerdem ist mir aufgefallen, als ich den Kühlkreislauf vorsorglich mal entlüftet habe, dass es bei geöffnetem Verschlussdeckel beim Gasgeben aus dem Ausgleichsbehälter fontänenartig rausspritzt.
Was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Corrado_16V
So, habe jetzt Schläuche, Behälter samt Verschluss und Thermostat getauscht.
Dabei habe ich festgestellt, dass der obere Schlauch genau im Knick unterhalb der Entlüftungsschraube einen Riss hatte. Das könnte den Wasserverlust erklären, trotzdem kann ich eine defekte Zylinderkopfdichtung nicht ausschließen. Immerhin könnte der Riss durch den Überdruck entstanden sein.Könnte mal bitte jemand, der auch einen e46 4 Zylinder fährt folgendes probieren:
Deckel vom Kühlwasserbehälter abschrauben bei kaltem Motor, dann 3-4 gasgeben bis ca. 4-5 tsd Umdrehungen und schauen obs aus dem Behälter rausspritzt.
Wäre wirklich sehr dankbar, wenn das mal jemand testen könnte. In meinem Bekanntenkreis hat leider niemand einen e46.
Also bei mir spritzt das Kühlwasser auch aus dem Ausgleichsbehälter, bei ca. 4000 Umdrehungen.
Ist keine Fontäne aber paar spritzer kommen schon raus. Hoffe kannst damit was anfangen 🙂
Hab gestern auch 0,5L Kühlmittel nachgefüllt, bei mir scheint der Deckel undicht zusein. Muss erst das Kühlsystem abdrücken lassen dann wirds konkreter.
45 Antworten
Ja klar, jetzt wo der Kopf draußen ist wechsel ich sie natürlich. Vorher möchte ich aber noch den Kopf überprüfen und planen lassen.
Wäre ja zu blöd, wenn ich alles wieder zusammenbau und sich dann herausstellt, dass der Zylinderkopf kaputt ist. Denn die Arbeit tue ich mir nicht nochmals an!
Noch eine Frage am Rande: von anderer Seitewurde mir gesagt, dass es evtl auch möglich sei, dass der Druck durch eine Verstopfung im Kühlsystem kommt. Haltet ihr das für möglich? Ich kanns mir nämlich nicht vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Corrado_16V
So, habe jetzt Schläuche, Behälter samt Verschluss und Thermostat getauscht.
Dabei habe ich festgestellt, dass der obere Schlauch genau im Knick unterhalb der Entlüftungsschraube einen Riss hatte. Das könnte den Wasserverlust erklären, trotzdem kann ich eine defekte Zylinderkopfdichtung nicht ausschließen. Immerhin könnte der Riss durch den Überdruck entstanden sein.Könnte mal bitte jemand, der auch einen e46 4 Zylinder fährt folgendes probieren:
Deckel vom Kühlwasserbehälter abschrauben bei kaltem Motor, dann 3-4 gasgeben bis ca. 4-5 tsd Umdrehungen und schauen obs aus dem Behälter rausspritzt.
Wäre wirklich sehr dankbar, wenn das mal jemand testen könnte. In meinem Bekanntenkreis hat leider niemand einen e46.
Also bei mir spritzt das Kühlwasser auch aus dem Ausgleichsbehälter, bei ca. 4000 Umdrehungen.
Ist keine Fontäne aber paar spritzer kommen schon raus. Hoffe kannst damit was anfangen 🙂
Hab gestern auch 0,5L Kühlmittel nachgefüllt, bei mir scheint der Deckel undicht zusein. Muss erst das Kühlsystem abdrücken lassen dann wirds konkreter.
Zitat:
Original geschrieben von kuwalda7
Also bei mir spritzt das Kühlwasser auch aus dem Ausgleichsbehälter, bei ca. 4000 Umdrehungen.
Ist keine Fontäne aber paar spritzer kommen schon raus. Hoffe kannst damit was anfangen 🙂Hab gestern auch 0,5L Kühlmittel nachgefüllt, bei mir scheint der Deckel undicht zusein. Muss erst das Kühlsystem abdrücken lassen dann wirds konkreter.
Interessant! Dann wären es schon 2 Leute außer mir bei denen das auch vorkommt.
Lass mich wissen was bei dir beim Abdrücken rauskommt.
Übrigends, wieviel Km hat deiner auf der Uhr?
Bei mir sinds mittlerweile schon 192.000 km, deswegen wäre die ZKD nicht ganz abwägig.
Berichte in den nächsten Tagen, was bei der ganzen Aktion (ZKD Wechsel, ZK Prüfung usw) rauskommt.
Bei uns sind´s noch unter 120tkm und Kondenswasser im Öl. 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corrado_16V
Interessant! Dann wären es schon 2 Leute außer mir bei denen das auch vorkommt.Zitat:
Original geschrieben von kuwalda7
Also bei mir spritzt das Kühlwasser auch aus dem Ausgleichsbehälter, bei ca. 4000 Umdrehungen.
Ist keine Fontäne aber paar spritzer kommen schon raus. Hoffe kannst damit was anfangen 🙂Hab gestern auch 0,5L Kühlmittel nachgefüllt, bei mir scheint der Deckel undicht zusein. Muss erst das Kühlsystem abdrücken lassen dann wirds konkreter.
Lass mich wissen was bei dir beim Abdrücken rauskommt.
Übrigends, wieviel Km hat deiner auf der Uhr?
Bei mir sinds mittlerweile schon 192.000 km, deswegen wäre die ZKD nicht ganz abwägig.Berichte in den nächsten Tagen, was bei der ganzen Aktion (ZKD Wechsel, ZK Prüfung usw) rauskommt.
130.036 km 🙂
So, der Wagen läuft wieder.
Folgendes wurde erneuert: ZKD samt Schrauben, Wapu, Thermostat, Deckel Kühlwasserbehälter, alle Flansche und einige Schläuche.
Bin bis jetzt noch nicht viel gefahren, kann daher noch nicht sagen, ob er immer noch Kühlmittel verliert oder verbraucht. Jedoch ist mir bei der Probefahrt schon aufgefallen, dass der relativ hohe Druck am Schlauch wieder da ist!? Ist das doch normal? Kann den Schlauch bei betreibswarmen Motor nur ca. 1cm zusammendrücken. Ist das vielleicht konstruktionsbedingt bei BMW so? Habe mal mit Mazda und Fiat verglichen, da ist der Druck deutlich weniger.
Habe nun eine längere Stecke zurückgelegt, aber leider wollen meine Probleme mit dem Wagen nicht enden.
Der Wagen verliert immer noch Wasser. Ca. alle 250km ist der Stand wieder am Minimum angelangt und die Bodenplatte unterm Motor ist zugesifft.
Habe mir jetzt noch einmal alle Schläuche, Flansche, Kühler usw genauestens angesehen, aber es ist nichts festzustellen!?!?
Was mir aber aufgefallen ist: besonders auf der rechten Seite ist das Lenkgetriebe bzw. die beiden Hydraulikschläuche vollgespritzt mit Wassertropfen. Kann die undichte Stelle aber nicht lokalisieren.
Also, langsam vermute ich, dass der Motorblock einen Riss hat. Ist das einzige Bauteil das noch übrig bleibt. Was meint ihr dazu und wovon kann sowas kommen?
Hier noch die Lösung meines Problems (für alle, die vielleicht mal dasselbe haben):
-->Profildichtung!!!
(eine kleine Gummidichtung zwischen Zylinderkopf und Kurbelgehäuse)
Danke dir für die Rückmeldung. Freut mich, dass nun nach 6 Monten doch das Problem gefunden worden ist.
Allzeit gute Fahrt.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Corrado_16V
Hier noch die Lösung meines Problems (für alle, die vielleicht mal dasselbe haben):-->Profildichtung!!!
(eine kleine Gummidichtung zwischen Zylinderkopf und Kurbelgehäuse)
Hallo! Ich habe genau das selbe Problemm. Bin auch schon knapp halben Jaher am suchen. Habe aber 320i 2,2l 170 PS 6-Zylinder.
Ich habe auch schon den Behälter getauscht, vor kurzem ist mir auch Kühler geplatzt, den habe ich auch neu gemacht. Die Kopfdichtung habe ich noch nicht ausprobiert, worauf ich eigentlich am meisten tippen würde. Wollte aber fragen, was eine Profildichtung genau sein soll und wo genau diese sitzt. Muss dafür auch Kopf ab? Und wenn du vielleicht Bilder von hast, könntest du diese mir schicken oder hier rausstellen?
Und wenn ich fragen darf, was hast du gesamt für alle Ersatzteile ausgegeben?
Hi, also die Profildichtung ist die Nr. 2 in folgenden Link: http://de.bmwfans.info/.../
Und ja, der Kopf musste dazu ab. Wie es aber beim 6 Zylinder aussieht weiß ich leider nicht. Du kannst aber auf der verlinkten Seite (de.bmwfans.info) nach deinem Modell suchen, vielleicht hilfts dir weiter.
Die genauen Kosten hab ich nicht mehr im Kopf, es waren aber bestimmt über 500 Euro (nur Material), da ich eine ganze Menge tauschen musste bis ich den Fehler gefunden hatte.
Ps: bei Bmw wollten sie ca. 1200 Euro für den Wechsel der Kopfdichtung inkl. Teile!!! Habs dann selber gemacht...
Zitat:
Original geschrieben von Corrado_16V
Hi, also die Profildichtung ist die Nr. 2 in folgenden Link: http://de.bmwfans.info/.../
Und ja, der Kopf musste dazu ab. Wie es aber beim 6 Zylinder aussieht weiß ich leider nicht. Du kannst aber auf der verlinkten Seite (de.bmwfans.info) nach deinem Modell suchen, vielleicht hilfts dir weiter.
Die genauen Kosten hab ich nicht mehr im Kopf, es waren aber bestimmt über 500 Euro (nur Material), da ich eine ganze Menge tauschen musste bis ich den Fehler gefunden hatte.
Ps: bei Bmw wollten sie ca. 1200 Euro für den Wechsel der Kopfdichtung inkl. Teile!!! Habs dann selber gemacht...
Danke für die ausfürliche Antwort!
Bei mir sind noch zwei Problemme, weiss nicht, ob das irgendwie zusammen hängen kann.
1. Ölverlust ca. 1L auf 1000km (auch keine undichte Stellen zu sehen und kein Rauch ausm Auspuff)
2. Motorruckeln beim Anfahren, so ob der abwirgen würde. Muss man beim Anfahren schon was mehr Gas geben als normal.
Habe aber schon 170000km auf Tacho und fahre auch bisschen wilder.
Weiss jemand was das sein kann? oder soll ich erst mit der Kopfdichtung versuchen?
Zitat:
Habe aber schon 170000km auf Tacho und fahre auch bisschen wilder.
Weiss jemand was das sein kann? oder soll ich erst mit der Kopfdichtung versuchen?
Eugen Du, versuch`s erst mal mit der Kopfdichtung! Schaden kann`s
nicht!?!😎
Dein Ölverbrauch kann natürlich mit einer defekten Zylinderkopfdichtung zusammenhängen. Bei warmen Außentemperaturen bzw. auch bei warmen Motor kann es sein, dass man keinen weißen (bzw. bei Ölverbrauch eher bläulichen) Qualm aus dem Auspuff sieht. So war es jedenfalls bei mir.
Zum Motorruckeln: Wenn durch eine defekte Zylinderkopfdichtung Kühlwasser in die Zylinder kommt kann das schon zu derartigen Symptomen führen, da der Kolben das Wasser nicht komprimieren kann.
Es kommt darauf an wo die Dichtung defekt ist - es ist möglich, dass man entweder Öl und Wasser verbraucht oder nur eines von beiden! Außerdem kann es zu Überdruck im Kühlsystem führen.