schleichender Kühlmittelverlust
Nun hat es mich auch mit einem (ich hoffe kleinen) Problem
erwischt!!
Die Warnanzeige Kühlmittelstand zu niedrig! ;-(
Nun habe ich schon gelesen, das es ein Haariß im Behälter sein könnte?! Aber der Behälter ist trocken!
Aber was ich nicht verstehe ist, wieso die Meldung erst bei langer Fahrt und im Stau gekommen ist, wenn sich ja bekanntlich das Kühlmittel bei höherer Temperatur ausdehnt und somit der Stand des Kühlmittels ja steigen müsste !
Besonders viel ist jetzt im kalten Zustand nicht drin (Etwa 3 cm unter Cold Markierung), aber wenn die Meldung während der Fahrt kommt, und ich die Zündung wieder ausschalte und wieder neu starte ist die Meldung weg ?
Könnte es auch ein anderes Problem sein? An Schläuchen und Kühler konnte ich kein Leck feststellen.
Ich habe noch Garantie, aber leider erst einen Termin in einer Woche bei meinen FOH bekommen.
Vielleicht hat jemand noch eine Idee.
45 Antworten
kühlwasserverlust
hi
von dem überdruckventil hab ich schon gehört hab es auch
gewechselt aber ohne erfolg.sonstige suche wie schon beschrieben.
Mfg
Ich wollte damit sagen, dass durch das Überdruckventil(Sicherheitsventil) doch was ins Nirvana verdampfen kann.
Korrekt. Nur löst dieses aus, so ist das Kühlsystem jenseits seiner Designlimits bewegt worden. Insofern liegt in dem Fall mit Sicherheit ein schwerer Schaden am Triebwerk vor (2.8T mal ausgenommen).
Gab es nicht mal 'ne fehlerhafte Charge, wo das Ventil "zu früh" ausgelöst hat?
Ähnliche Themen
Re: Kühlwasserverlust
Zitat:
Original geschrieben von hubex88
Schelper hatte ja mal einen Haarriß im Behälter ?! Wo war dieser Riß? Genau in der Hälfte des Behälters?
Korrekt, genau in der Mitte wo der Behälter zusammengeschweiss ist war der Riß.
Hallo,
habe das gleiche Problem.
Bei mir riecht es auch etwas seltsam wenn ich die Klima anschalte. Nach Ausschalten beschlagen dann alle Scheiben weil die Luft so feucht wird. Vielleicht liegts bei mir daran. muss mal einen Termin machen
Gar nix, das ist ganz was anderes (Ablauf verstopft und / oder Anlage versifft und / oder Pollenfilter verdreckt.
Beobachten ggf. weiteren Verlustes und ebenso ggf. Reklamation bei FOH halte ich an dieser Stelle für angezeigt. Eine konkrete Fehlersuche ist wohl unglaublich aufwendig und macht weder Dich noch den FOH glücklich...
So denn
Bei unserem Omega war das in der Tat mal das Problem. Das Heizregelventil war undicht und führt zu massivem Kühlwasserverlust in Verbindung mit feuchter Innenraumluft. War aber auch eine Omegakrankheit.
Zitat:
Original geschrieben von FalkoMalt
Hallo,
habe das gleiche Problem.
Bei mir riecht es auch etwas seltsam wenn ich die Klima anschalte. Nach Ausschalten beschlagen dann alle Scheiben weil die Luft so feucht wird. Vielleicht liegts bei mir daran. muss mal einen Termin machen
Servus,
also ich denke mal, das ist gerade zu dieser Jahreszeit ganz normal.
Solange die Klimaanlage eingeschaltet ist, wird die Luft ja durch den Trockner "entfeuchtet". Stellst Du den Wagen dann ab und startest ihn am nächsten Morgen wieder ohne Klima, dann bläst es Dir erstmal jede Menge feuchte Luft in's Wageninnere. Kannst Du auch im Winter schön sehen, wenn es mal ein paar Grad über Null hat und Du die Klimaanlage zu "Wartungszwecken" mal für kurze Zeit laufen läßt.
Und gerade wegen dieser Feuchtigkeit ist es, wenn ich mich recht entsinne, auch empfehlenswert, die Klimaanlage auch schon kurz vor Fahrtende auszuschalten, damit sich die vorhandene Feuchtigkeit nicht in der Anlage halten kann...
Trägt auch zur Geruchsvermeidung (Bildung von Pilzen, Sporen u.s.w.) bei.
Zum Thema "schleichender Kühlmittelverlust":
Hat mein Dicker auch, wenn auch nicht so stark, daß die Warnlampe angeht.
Als ich den Wagen bei km-Stand 14.000 übernommen habe, stand der Kühlmittelspiegel bei kalter Maschine knapp 1 cm über der COLD-Markierung, mittlerweile (knapp 50.000 km) erreicht er die COLD-MArkierung mit Ach & Krach bei warmer Maschine, aber wie gesagt, über 'ne Distanz von rd. 35.000 km...
Dasselbe "Problem" hatte ich schon bei meinem '03er G-Astra mit Z18XE, der Kühlmittelstand sank auch ganz langsam & kontinuierlich, in etwa so wie beim Vectra.
Mein Freundlicher konnte aber beim Astra nichts finden, und da der Verlust nicht so extrem war, wurde halt alle 30.000 km bei der Inspektion 'n Schluck nachgekippt.😉
Sollte es beim Vectra nicht schlimmer werden, wird es da genauso gemacht.😉😉
Lustigerweise kannten meine beiden A-Vectra solche Mätzchen wie Kühlmittelverlust überhaupt nicht, über 232.000 km mit dem C18NE sowie über 134.000 km mit dem C20NE war der Verlust gleich nullkommanix...😉
Gruß aus Hessen,
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Wallikroete
Hast Du schon was vom Überdruckventil gehört?
Ja, aber das sollte im Normalbetrieb nicht auslösen, oder?
Küklwasser
Hi
Was hab ihr so alle mit dem Überdruckventil,??????
sucht doch lieber wie ich es beschrieben wo das Küklwasser
herkommt ---- habt Ihr eine Wasserlache unter dem
Fahrzeug ????????.
Wann verlirt Ihr Külwasser während der Fahrt oder wenn
der Wagen abgestellt wird, also nach dem Motor ausstellen
bei kurz fahrten.
Mfg
Wenn die Warnung erst nach 25000 km sich das erste mal meldet, wirst Du wohl nicht sehen wo das Kühlmittel entweicht.
In dem Fall würde ich erst mal nach CO2-gehalt im Ausgleichbehälter gucken. Könnte ja auch ein Haarriss sein.
Zitat:
Original geschrieben von neune
Ja, aber das sollte im Normalbetrieb nicht auslösen, oder?
Nun ja, bei hohen Aussentemperaturen mit Klimaanlage könnte schon mal die Kühlung an ihre Grenzen geraten.
Wenn meine Klima läuft, dann läuft auch der Lüfter. Dann bleibt der 3.2 V6 auch im Stau bei 88-90°C, ganz im Gegensatz zum Betrieb ohne Klima. Und meiner war noch nie in der Nähe des roten Bereichs. Mir ist auch kein Fall hier im Forum bekannt, wo der Kühlmittelverlust keinen Mechanischen Schaden als Ursache gehabt hätte.