schleichender Kühlmittelverlust

Opel Vectra C

Nun hat es mich auch mit einem (ich hoffe kleinen) Problem
erwischt!!
Die Warnanzeige Kühlmittelstand zu niedrig! ;-(

Nun habe ich schon gelesen, das es ein Haariß im Behälter sein könnte?! Aber der Behälter ist trocken!
Aber was ich nicht verstehe ist, wieso die Meldung erst bei langer Fahrt und im Stau gekommen ist, wenn sich ja bekanntlich das Kühlmittel bei höherer Temperatur ausdehnt und somit der Stand des Kühlmittels ja steigen müsste !

Besonders viel ist jetzt im kalten Zustand nicht drin (Etwa 3 cm unter Cold Markierung), aber wenn die Meldung während der Fahrt kommt, und ich die Zündung wieder ausschalte und wieder neu starte ist die Meldung weg ?

Könnte es auch ein anderes Problem sein? An Schläuchen und Kühler konnte ich kein Leck feststellen.
Ich habe noch Garantie, aber leider erst einen Termin in einer Woche bei meinen FOH bekommen.

Vielleicht hat jemand noch eine Idee.

45 Antworten

Zitat:

Mir ist auch kein Fall hier im Forum bekannt, wo der Kühlmittelverlust keinen Mechanischen Schaden als Ursache gehabt hätte.

Ich habe jetzt am Donnerstag morgen Termin beim FOH da werde ich mal berichten. Von mir aus können sie die Karre auseinandernehmen, ich habe noch Werksgarantie.

heute hat mein kühlwasser-sensor auch einmal kurz geleuchtet. kurz nach dem start, als ich abgebogen bin. hatte vor drei tagen mal n auge auf das kühlwasser gehabt. fand den stand aber ok. knapp an der markierung cold ...

hab mir nix dabei gedacht, weil in meinem vectra a der stand auch so niedrig war.

müsste bei wenig kühlwasser nicht auch die wasser-temperatur-anzeig im cockpit steigen? weil das wenige wasser ja mehr leisten muss?

Schleichend:

Im allgemeinen wird hier um ein Kühlmittelverlußt von 0,1 - 0,2 cm³ pro Tag gesprochen. Diesen geringen Verlust habe ich bei meinem C leider auch.
Im Astra G war es über Jahre genauso.
Darum glaube ich, dass über den Deckel oder den Heizungshahn diese geringe Menge verloren geht. Vieleicht auch Zylinderkopfdichtung oder AT-Getriebekühlung.
Da es bei meinem Astra auch so war und viele hier im Forum das gleiche Problem haben, mache ich mir keine Gedanken mehr darüber.
Der minimale Verlust ist, glaube ich, nicht der Rede wert.
MfG
Jony

@Walli: Viel Glück. Ich habe meinen Wagen in Summe 6 mal zum FOH gebracht, bevor der Schaden lokalisiert werden konnte (ZKD) - und das obschon ich explizit auf diese Möglichkeit hingewiesen hatte.

Jony: Meiner hat davor und auch danach nie wieder was verbraucht. Ich halte das nicht für normal.

Und natürlich tritt die Fehlermeldung verstärkt bei diesem Wetter nach einem Kaltstart auf.

Ähnliche Themen

Selbstverständlich sollte man jeglichem Verlust irgendwelcher Flüssigkeiten nachgehen.
Doch ob immer ein schwerwiegender Defekt vorliegen muß...?
Beim Astra mußte ich auf 30.000 km 'nen knappen cm im Ausgleichsbehälter abschreiben, wie ich finde, nicht so dramatisch.
War natürlich auch bei Opel, mit Abdrücken & CO2-Tester konnte nichts gefunden werden, auch an Kühler, Schläuchen, Thermostat u.s.w. waren keine verräterischen Spuren zu sehen. Ebenso wenig wie eventuelle Ölspuren im Kühlmittel, hätte man bei dieser hellorangenen Flüssigkeit ja sehr schön sehen können.
Und ob er über 100.000 km mit defekter Kopfdichtung gelaufen wäre 😕 ?
Klar, irgendwo isses hin, aber wohin nur...😕?
Also, nachschauen lassen, und wenn nichts feststellbar ist, der "Verlust" wirklich sehr sehr gering ist & natürlich die Kühlmitteltemperaturanzeige im grünen Bereich belibt, weiter beobachten.

Gruß aus Hessen,
Markus

Kühlwasserverlust

HI ,
Kühlwsserverlust sieht mann immer entweder an kaltrückstäden (weiß) oder am Kühllwasser (bei Opel jetzt rot)
mann muß nur ein bisschen gucken oder einen Spiegel benutzen ,habe geschrieben wie lange ich gesucht habe.
Klimaanlage ist ein ganz anderer kreisllauch und hat mit dem
Kühlwasser nichts zu tun.
Auch der vorratsbehäter oder die verschraubung des Behälters
hat damit wenig zu tun.
Beobachtet die Wasserpumpe oder das Thermostatgehäuse
wie ich es schon beschrieben habe.
Mfg

Vectra "C" shwarz und starck

So, war heute in der Werkstatt. Die haben den abgedrückt und CO-messer drangehangen. Nix!!! Auch keine Spuren vom austretendem Kühlmittel.
Naja, wie auch immer. Ich habe's mir schriftlich gebenlassen für spätere Reklamationen, und werde jetzt öffter mal nach dem Kühlmittelstand gucken. Ich habe ja noch 2,5 Jahre Garantie.

Hi,

ich hatte das jetz auch schon ein paar mal, allerdings immer nur wenn ich sehr schnell in ne linkskurve Gefahren bin, sobald ich wieder geradeaus bin war die Meldung aber gleich wieder weg.

Der stand ist aber im normalen Bereich... FOH hat sogar schon etwas mehr rein letztens weil ichs ihm berichtet habe, hilft aber scheinbar nichts.

Ist das normal?

Kühlmittelverlust

Hallo zusammen,
bei mir war der Deckel des Ausgleichsbehälter undicht.
Mein FOH meinte dass der Vectra C damit last hat.

mfg Mark

Kühlmittelverlust

Habe heute Termin beim FOH.
Da wollen Sie meine Turbowaffe morgen im kalten Zustand untersuchen. Danach werde ich mehr berichten.

Hoffe das der Fehler gefunden wird!

MfG hubex88

Kühlmittelverlust

So habe gestern meinen Wagen abgegeben und dafür einen 1.0 Corsa bekommen! 🙁

Nun fehlt mir nicht nur Kühlflüssigkeit sondern auch noch 115 PS !!!! 🙁

Mal sehen was der FOH heute mir am Telefon mitteilt. 😕

Werde wieder berichten wenn es so weit ist!

Bis dann.

Kühlmittelverlust Ergebnis

So nun habe ich meinen Wagen wieder, und wie ich befürchtet hatte, hat der FOH nichts gefunden! 🙁

Keine feuchten Stellen an Ausgleichbehälter, Schläuchen und Kühler. Er ließ mein gutes stück sogar 2h im Stand laufen, nichts! Mit Druck hat der FOH warscheinlich nicht geprüft.

Nun werde ich den Flüssigkeitsstand weiter im Auge behalten.

So rcihtig freuen kann ich mich aber nicht über das Ergebnis. 😠

hubex88

Bei mir hat es 1/2 Jahr gedauert mit mehreren Terminen, bis der FOH endlich mal was gefunden hatte.

Hallo,
mein Wagen verliert auch schleichend Kühlwasser. Habe vor 3 Monaten Wasser eingefüllt und nun geht in den Kurven ab und zu wieder die Warnmeldung an.
Ein Arbeitskollege meine ich sollte mal gucken ob im Deckel des "Öl-Einfüllstutzen" weiße Alagerungen sind, denn dass würde auf eine undichte Zylinderkopfdichtung hinweisen.

Stimmt das so??

Lg
KingGanja

Nein.

Die Deckel und die Einfüllstutzen sind bei Opel aus Plastik, die sich bei dem Wetter nicht erwärmen. Ein gewisser Niederschlag an Schlamm ist dort leider normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen