Z20NET Kühlmittelverlust ins Nirgendwo

Opel Signum Z-C/S

Hallo Vectra-Signum Gemeinde!

Mein treuer Begleiter macht mir seit einiger Zeit Kummer:
Z20NET Signum mit ca 195.000km
Seit ein paar Monaten wird das Kühlwasser weniger. Alle 1000km muss ich etwa 0,5l nachfüllen. Wohin das Kühlwasser verschwindet ist unbekannt. Ansonsten ist das Auto absolut unauffällig.
Er war mehrmals beim FOH und dort mehrfach über Nacht mit Druck auf dem Kühlsystem. Motor wurde ebenfalls warmgelaufen. Ergebnis: Druck bleibt konstant, kein einziger Tropfen am oder unter dem Motor zu entdecken.
Als ich bereits alle 700km die 0,5l nachfüllen musste, kam der Zylinderkopf runter. Zylinderkopfdichtung unauffällig. Der Kopf war beim Instandsetzer und wurde bei 80° abgedrückt: kein Riss ersichtlich. Trotzdem zur Sicherheit plangeschliffen wegen minimaler Unebenheit. Mit neuen Dichtungen Motor wieder zusammengebaut: Fehler nachwievor da.

Ich weigere mich noch, den Dicken aufzugeben.

Fahrzeug ist ausschließlich beim fähigen FOH in Behandlung, da ich von Autos die Finger lasse - da hängt mein Leben dran.

Hat von euch noch jemand eine Idee?

DANKE! 🙂

17 Antworten

Lebensbedrohlich ist dein Wasserverlust nicht da kannst du sicher sein

Bei mir war es die Standheizung - vermutlich der Brennraumkessel durchgerostet - bzw. knapp vor dem Durchbruch.

Die Webasto Standheizung wurde vor einem Winter auch beim FOH nachgerüstet. Müsste man da dann nicht spätestens wenn das System über Nacht unter Druck ist auch einen Wasseraustritt sehen?

Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 26. Mai 2018 um 23:10:25 Uhr:


Lebensbedrohlich ist dein Wasserverlust nicht da kannst du sicher sein

Deine Antwort hat mich darauf gebracht, meinen Eingangspost nochmal zu bearbeiten: anfangs musste ich alle 1000km nachfüllen, bevor der Kopf runterkam waren es schon alle 700km.

Ähnliche Themen

Pfuh ..... übliche Kandidaten für solch einen Wasserverlust :

AGR- Kühler (so der Motor einen hat )
Wasser- Motoröl Wärmetauscher ( so er einen hat)
Heizungs Wärmetauscher
Turbolader ..

Diese Teile testweise nach und nach mal aus dem Kreislauf nehmen und testen ....

Es gab mal Probleme mit dem Kühlwasserbehälter Deckel, hatte ich bei meinem ersten Vectra C Z20NET mit 160TKM damals auch, Kühlwasserverlust war allerdings meist nur bis unter die Schweissnaht vom Behälter, später dann allerdings mehr abfallend.

Hatte ihn auch in ne Werkstatt abdrücken lassen, Ergebniss nach 4-5Std, kein Abfall des Drucks.
Werkstatt meinte damals sie hätten das schon mal bei nem Vectra C gehabt, da ist es wenn der Behälter warm wurde aus der Schweißnaht zwischen der oberen und unteren Hälfte rausgekommen, hat man allerdings auch nicht wirklich gesehen da auch keine Laufspuren da waren. Nur bei genauem hinschauen hat man an der Spritzwand wo eine minimale Spur gesehen.

Bei meinem war es aus irgendeinem Grund der Deckel vom Behälter, hatte nen neuen drauf gemacht und schon war Ruhe. Wie lange es gehalten hat kann ich allerdings nicht sagen, da das Fzg 2 Monate später verkauft wurde.
Wie ist dein Kühlmittel / Wasser verhältniss??? Nicht das es mittlerweile zu dünn ist und das Wasser einfach nur verdampft.

Haste dir mal deinen Wasserkühler genau angeschaut, gerade im Bereich der unteren Ecken ?

Mfg

Wärmetauscher kann man ja auch mal im Auge behalten. Fußraum nass?

Danke für die zahlreichen Hinweise!

Da ich selbst so gar kein Autoschrauber bin, bin ich in vielen Dingen auf meinen FOH angewiesen.

Was ich heute Abend auf jeden Fall mal gemacht habe ist den Deckel vom Kühlwasserbehälter getauscht. Wenns das denn schon wäre, würde jetzt der zweite Signum plötzlich Kühlwasserverlust haben. Muss ich mir nur was einfallen lassen, zeitnah ein paar hundert km auf die Uhr zu bringen.
Den Behälter an sich schließe ich mal aus, da der Kreislauf auch im heißen Zustand schon unter Druck genommen wurde und nichts ausgetreten ist.

Standheizung ist eher unwahrscheinlich, da die erst 1-2 Jahre alt ist. Werde sie aber zur Sicherheit zusammen mit der Heizung dieser Tage mal aus dem System nehmen lassen, um die beiden Teile sicher ausschließen zu können. Beides ist jetzt im Sommer ohnehin unnötig.

Kann man denn den Turbo relativ leicht testweise aus dem System nehmen?

Fußraum komplett trocken, auch kein Beschlagen von Scheiben oder sonstige Auffälligkeiten.

Von ausreichend Kühlmittel geh ich aus, da das nach dem Tausch der ZKD ersetzt wurde.

Guru #1 schlägt vor, erst einmal die Wasserpumpe zu tauschen. Wenn da etwas Wasser ins Öl geht, würde das bei hoher Öltemperatur verdampfen und wäre einfach weg. Wasser neben der Ölpumpe könne am heißen Motor verdampfen.

Guru #2 hingegen würde die Wasserpumpe fast sicher ausschließen, da die zumindest beim Z20NET und auch beim 2.2l Motor (soll die identische Pumpe sein) absolut unauffällig sei und sich zumindest der Kühlmittelanteil im Öl finden lassen müsste. Er würde eher noch auf einen Wasserverbrauch durch den Turbolader durch einen Haarriss tippen.

Und ich sitz jetzt zwischen den Stühlen und muss mich entscheiden, ob ich erst die Wasserpumpe oder erst den Turbo tauschen lasse.
Eigentlich sollte ich das Ganze sein lassen und das Auto abgeben. Allerdings werde ich mit dem unklaren Fehler kaum noch was für meinen ansonsten treuen Signum bekommen. Da ich jetzt grad erst 1700€ in die ZKD etc. gesteckt habe ist weder mein Anreiz den Signum für womöglich sogar weniger als die 1700€ mit dem Mangel abzustoßen allzu groß noch zusätzlich noch viel Geld reinzustecken (habs grad nicht wirklich dicke). Aber auf eines der beiden Übel wird es hinauslaufen müssen 🙁

die Wapu des 2.2l Motors "unauffällig" zu nennen finde ich schon dreist 😁

Das ist eine Fehlkonstruktion, weil ein üblicher Wapuschaden fast immer Wasserverlust an der Lagerstelle mit sich bringt ..... und diese Stelle dann im Steuergehäuse der Steuerkette liegt ..... das Wasser also im Öl landet.

Also auch noch eine Möglichkeit .....

@ Ulridos da hast du recht, wobei die Wasserpumpe beim Z20net wirklich unauffällig ist.
Mein erster hatte 160tkm und mein jetziger hat 180tkm auf der Uhr und die Wapu ist völlig trocken bzw unauffällig.

Das einzigste was komisch ist beim Vectra ist das das Kühlwasser immer unter die Trennstelle vom Ausgleichsbehälter fällt,mselbst wenn man mal was nachfüllt, nach paar Tagen bzw Wochen ist sie wieder drunter und bleibt auch da.

Ich vermute schon das der Ausgleichsbehälter irgednwie ne Macke hat bei Fast allen Vectra's bzw das es da nen Materialfehler gibt ( schweißnaht) das das Kühlwasser unter irgend welchen umstandenndann weglaufen kann.

Finde es schon komisch.

Turbo schließe ich aus, da er dann mehr Kühlwasser fressen müsste bzw auch mehr qualmt.
Und nein den Turbo kannst du nicht einfach aus dem System nehmen, da er Wasser und Ölgekühlt ist und selbst wenn du ihn ausbauen lassennwurdest kannst du dann nicht mehr fahren mit dem Fzg.

Fang doch erstmal an die Standheizung ( dachte immer das es für den Z20NET keine gibt, zumindest von Opel) abzuklemmen, den Standheizungen fressen ja auch gerne mal nen bissel Kühlwasser.

Mfg

ah ... bei meinem Golf führen Wasserschläuche zum Turbo, den könnte man schon aus dem Kreislauf nehmen, sollte den Motor dann aber nur sanft und nicht all zu viel fahren damit der Turbo nicht überhitzt....

Danke euch für die weiteren Antworten! 🙂

Bekomme (leider erst) nächste Woche Freitag eine neue Wasserpumpe und versuche dann übers WE ein paar hundert km zu fahren, um schnell zu wissen, ob der Tausch etwas gebracht hat.

@ulridos

Da muss ich dir entschieden widersprechen. Die L850 Wapus sind alles aber nicht anfällig. Ich habe nach 17 Jahren mit diesem Motortyp alles gesehen: unzählige Kettenschäden, Kolben seitlich raus, Kolben durch die Ölwanne raus, "klassische" Pleuelagerschäden und so weiter und so fort. Über 60 Ketten hab ich getauscht und Dutzende Motorschäden hab ich instand gesetzt. Aber eine Wapu mit Lagerschaden hatte erst 1 Z22SE. Da kann ich dir sogar die genauer Kilometerzahlt sagen: 288tkm. Außerdem geht beim Lagerschaden das Wasser nicht in den Ölraum, sondern tritt nach aussen aus. Und zwar aus der großen Öffnung, die man auf dem Bild sieht: https://www.mrg-motors.de/fileadmin/shop/normal/z22yh-12.JPG

@claus2211

Für den Tausch der Wapu braucht man aber zwingend Spezialwerkzeug. Hat derjenige der dir sie einbaut dieses?

Einspruch .... Euer Ehren 😁 😉

Ich spreche hier aber nur von einem z22se aus 2003 mit 105000 km .... das Wasser lief aus der Wapu ins Steuergehäuse (und da bin ich lt. Google bei weitem nicht allein 😉 )
Irgendwie sieht die Konstruktion für mich aus als hätte man den Motor für Zahnriemen konstruiert und kurz vor Produktionsbeginn kam noch jemand auf die Idee " ne Kette wäre aber besser" ..... 😁

War das Rentnerauto des Vaters eines Freundes . Hab damals noch das Werkzeug zum fixieren der Kette besorgt , Du hattest mir damals deines als Leihwerkzeug angeboten ..... (leider zu spät)

Wapu damals getauscht, alles wieder dicht und nun 1 Jahr später dasselbe wieder .... (Wapu hatte damals Freund besorgt, gegen meinen Rat die billigste am Markt .... )
Aber Vater ist nun im Altenheim und das Auto wahrscheinlich in Afrika ........

Deine Antwort
Ähnliche Themen