Schlechteste Autos - DACIA im aktuellen TÜV-Report

Dacia

Im aktuellen TÜV-Report 2024 findet sich DACIA mit Logan, Dokker und Duster in fast allen Altersgruppen in den Top 3 der schlechtesten Autos, nachzulesen hier https://www.adac.de/news/tuev-report-2024/

109 Antworten

@Autolobby.......@ Dieselskandal @adactests .......
@einheimischeMarken.......

@Schwurbler..... @Verschwörungstheoretiker..... 😁

GreetS Rob

Zitat:

@Matsches schrieb am 28. Februar 2024 um 07:36:18 Uhr:



Zitat:

@MT.2006 schrieb am 27. Februar 2024 um 21:58:28 Uhr:


Über Dacia's kann man vieles schreiben aber eines nicht : " die schlechtesten Autos".

Welches sind die schlechtesten Autos?
Irgendwelche müssen es ja zwangsläufig sein.

In unserem Betrieb haben wir Mercedes Benz aussortiert - höchste Werkstattkosten, die meisten Liegenbleiber. Die Dacia Dokker dagegen rollen einfach. Sehen halt tatsächlich nach 100k km nix mehr aus.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 28. Februar 2024 um 21:26:48 Uhr:



In unserem Betrieb haben wir Mercedes Benz aussortiert - höchste Werkstattkosten, die meisten Liegenbleiber. Die Dacia Dokker dagegen rollen einfach. Sehen halt tatsächlich nach 100k km nix mehr aus.

Waren das dann Mercedes Citan?

Ähnliche Themen

Nein, tatsächlich andere Nutzung, die meisten Autos sind PKW. Dokker auch Fensterkombi mit Sitzen.

1x B = 2x liegengeblieben + Rost Rost Rost
1x E = 2x liegengeblieben + Rost
1x S = 1x liegengeblieben (zugegeben wegen inkompetenter MB-NL)

Dafür haben die (fast) immer TÜV bekommen. Nur der B 1x nicht - wegen Rost ... es ist schon ziemlich erstaunlich, wenn ein Fiat Doblo weniger Rost aufweist, seltener in die Werkstatt muss, und sich am Ende sogar flüssiger verkaufen lässt ...

Unsere Außendienstler bekamen immer C Baureihe, die wurden aber von Baureihe zu Baureihe immer unzuverlässiger, bis zum wiederholten Liegenbleiber.

Wegen nachbarschaftlichem Händler erst auf Fiat (ein Fehler), dann auf Renault umgestiegen. Am Ende fahren die jetzt Toyota, auch die Monteure. Lkw von Mercedes auf MAN gewechselt. Dem Chef fiel es schwer sich von BMW zu trennen, irgendwann war er es auch leid und fährt jetzt Toyota. Seit dem Wechsel kommen alle problemlos beim Kunden an und Kulanzgedöns ist auch nicht mehr nötig.

re

Habe 2007 einen Dacia Logan MCV gekauft. Neupreis war mit der Ambiance Austattung 11300€.

Bis auf Bremsscheiben und Beläge vorne ca. 4 mal in der Zeit und 2x Traggelenke + 1x Querlenker + Koppelstangen ist an dem Auto in den 17 Jahren nichts gewesen.

Das einzige sind die Türen, die Rosten an den unteren Kanten. Ansonsten ein dankbares Auto das sein Geld Wert war und immer noch fährt. Hat jetzt 230000 KM runter.

Diese ganzen Vorurteile, das wäre Billig und taugt nichts sind alles Vorurteile die nicht stimmen. Klar muss man Abstiche an der Materialauswahl im Innenraum machen usw. Aber das sind keine Schrottkarren wie immer behauptet wird.

Kommt auch immer darauf an wie ein Besitzer sein Fahrzeug behandelt und was an Wartung durchgeführt wird.

Ich bin mit meinem Dacia Dokker 2017 absolut zufrieden, obwohl ich in Ungarn meist schlechten Landstassen fare.
Gleich am Anfang habe ich MAD Zusatzfedern hinten einbauen lassen, auch mit der Beladung keine Probleme.
Regelmessig gehe ich zum TÜV, nie Probleme gehabt. Vorne die Radaufhaengung rechs/links repariert, 1 x Brems-klouen getauscht. Die meisten Paketdienste fahren Dacia Dokker diesel, 500-600 tsd Km, ohne Probleme nur Sprit und Brense
Reparatur.

So mal die Statistik versaut. Ging ohne Mängel drüber. 9 Jahre alter Sandero2 26502km.
2 Jahres Zustand bei 9 Jahren.

Gute KÜS Station in Rodgau Weiskirchen.

Hu Dacia

Freut mich. Aber bei einer Laufleistung von nur 26.502 km über 9 Jahre, somit 3.000 km p.a., würde ich einen 2-Jahres-Zustand auch erwarten.

Wenn ich den TÜV-Report lese, bekomme ich den Endruck, dass sehr viele Dacia Fahrer das Aufgebot für die TÜV Fahrzeugprüfung mit einer Einladung zum Glücksspiel verwechseln.
Ich ja gut möglich, dass die tote Glühbirne während der Prüfung zu neuem Leben erwacht. 😉

Zitat:

@Vidal35 schrieb am 15. Februar 2024 um 17:51:38 Uhr:



Zitat:

@Matsches schrieb am 15. Februar 2024 um 17:06:44 Uhr:


Brechende Bremssättel, durchscheuernde Kraftstoffleitungen, brechende Radnaben, Beinträchtigung der Lenkfähigkeit und Kurzschlüsse in Anlassern und Lichtmaschinen haben mit vernachlässigter Wartung jetzt aber nicht soooo viel zu tun, oder?
Das sind einfach einkonstruierte Sicherheitsmängel, die nicht passieren dürfen.
Das hat aus deiner Sicht nichts mit der Fahrzeugqualität zu tun?😕

Was ist denn dein Fazit? Selber schuld, oder was?

Bei 12 Jahre alten Autos kann das schon mal passieren. Wieviele fahren denn ihre Autos so lange? Ich hatte noch nie ein Auto welches so alt war.

Also sowas darf einfach nicht passieren !

Übrigens bin ich meinen Mazda 626
18 Jahre gefahren 180 t km , weil nichts kaputt ging . Vielleicht auch weil die Wartung nur 1 mal in der Werkstatt
( können also nichts kaputt machen )
sonst von mir erfolgt ist .

Dann ging es mit dem Rost los und verkauft .

Ähnlich mit einem vorher gefahrenen Mazda 323

Lustig, geht mir gerade miteinem Mazda 6 so.

17 Jahre alt , wir haben ihn seit 14 Jahren und an der Kiste geht einfach nix kaputt. War 13 Jahre in keiner Werkstatt.

Aber der Rost ..... Langsam wird es kritisch.
Beim letzen TÜV musste das erste Loch geschweißt werden.

An irgendwas müssen die Mazda ja sterben , machanisch kriegt man dir jedenfalls nicht kaputt.

Nun, wir reden hier ja nicht über Mazda, wenn ihr aber schon Anfangt...
Ihr könnt gerne meinen CX5 haben. Ich schreibe Euch dann noch ne Seite auf was er alles für Makel hat und MAzda sich geweigert hat das zu reparieren, trotz Zusatzgarantie.

Und davor? 3x 5er BMW (E61 -320tkm ohne Liegenbleiber, F11 - 225tkm 1 Liegenbleiber - ein gerissener Riehmen, F11 220tkm ohne Probleme) Alle diese Autos sind immer ohne Mängel durch den TÜV gekommen.

Das es immer Mal wieder Leute gibt die keine Probleme mit Ihren Autos haben und ander, die nur Probleme haben, das ist unbestritten.

Mercedes A und B - Klasse gehören zu den zuverlässigsten Autos. Selbst die AMG's fallen hier nicht negativ auf.

Der TÜV Report ist ein TÜV Report. Nicht mehr und nicht weniger. Das sagt nichts über die Zuverlässigkeit der Autos aus.

Zitat:

@jogie63 schrieb am 17. November 2024 um 14:10:37 Uhr:


.

Mercedes A und B - Klasse gehören zu den zuverlässigsten Autos. Selbst die AMG's fallen hier nicht negativ auf.

Der TÜV Report ist ein TÜV Report. Nicht mehr und nicht weniger. Das sagt nichts über die Zuverlässigkeit der Autos aus.

Und bei uns war die B-Klasse das schlimmste Auto. Wohingegen die Dacia Dokker 0,0 Probleme machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen