Schlechteste Autos - DACIA im aktuellen TÜV-Report
Im aktuellen TÜV-Report 2024 findet sich DACIA mit Logan, Dokker und Duster in fast allen Altersgruppen in den Top 3 der schlechtesten Autos, nachzulesen hier https://www.adac.de/news/tuev-report-2024/
109 Antworten
Ich glaube, ihr interpretiert da zu viel hinein, in solche „Studien“.
Der TÜV nimmt alle Autos einer Marke, die bei ihm zur HU auftauchen und zählt die, die die HU nicht schaffen.
Dieses Verhältnis ordnet er in 3 oder 4 Alterskategorien ein.
Mehr Wissenschaft ist dahinter nicht.
Was ähnliches macht auch der ADAC mit seiner Pannenstatistik.
Und sicher. Seit Jahrzehnten ist es so, daß in irgendwelchen Foren und Leserbriefen die Eigner von Gewinnern dieser TÜV-Statistik mit einem knappen „war eh klar“ reagieren, wohingegen sich die Schlusslichter seitenweise darüber auslassen, warum man das in diesem Fall genau so nun gar nicht sagen kann.
So die Zeitschrift liegt jetzt vor.Zitat:
@Cabrio_Fahrer schrieb am 10. Februar 2024 um 15:00:35 Uhr:
Melde mich, wenn die Zeitschrift angekommen ist :-).
Ein Upload ist selbstverständlich aus urheblichen Gründen nicht möglich. Ich versuche es mal zu beschreiben.
Die Präambel über den Gang der Untersuchung bzw. den Untersuchungsbedingungen ist bereits schon sehr sperrlich ausgeführt:
Quelle: AutoBild, Sonderheft, Herbst 2023, Der große Kaufberater - TüV-Report 2024, S.38Zitat:
"Für den aktuellen Report hat der TüV 10.225.866 Hauptuntersuchungen zwischen Juli 2022 und Juni 2023 ausgewertet und [...] dokumentiert, inklusive Kilometerlaufleistung und gefundener Mängel. [...] Rund 150 Prüfpunkte sind bei der HU abzuhaken. In den TüV Report kommen aber nur die 18 wichtigsten. [...] Die Quote der erheblichen Mängel [...] "
Aus den Typseiten (Detailseite zum Fahrzeugmodell) erhält man folgende Informationen:
Dacia Logan
Klasse 12-13 Jahre, 146.000km im Schnitt gefahren
Ohne Mängel: 41,5% (Schnitt: 55,5%)
Geringe Mängel: 17,4% (Schnitt: 15,5%)
Erhebliche Mängel: 40,9 (Schnitt: 28,9%)
Verkehrsunsicher*: 0,2 (Schnitt: 0,1%)
*Fahrzeug wird sofort stillgelegt.
Kategorisierung nach obiger Klasse (12-13 Jahre):
1 = sehr gut
5 = sehr schlecht
Fahrwerk = 4
Achsfedern/Dämpfung = 1
Lenkung = 5
Beleuchtung = 5
Funktion der Bremse = 4
Bremsbauteile = 4
Abgasanlage = 5
Olverlust am Motor oder Getriebe = 3
Zitat:
"Die bescheidene Qualität ab Werk in Kombination mit der oft vernachlässigten Pflege durch den sparsamen Besitzer. Das ergibt insgesamt viele Mängel. Hinzu kommt: das KBA listet 17 Rückrufe auf, unter anderem wegen brechenden Bremssättel, Beinträchtigung der Lenkfähigkeit, durscheuernde Kraftstoffleitungen, Kurzsschlußgefahr an der LiMa, überhitzende Anlassern sowie Radnaben vorn, die brechen können.
Der teils minderwertig Lack. Pannendienste berichten von defekten Anlassern, Spritpumpen, Zündkabeln, Schlössern, Kurbelwellengebern und entleerten Batterien. Rückruf wegen defekter Ventilkeile.
Quelle: AutoBild, Sonderheft, Herbst 2023, Der große Kaufberater - TüV-Report 2024, S.60
Der Zahlenspiegel nach obiger Klasse (12-13 Jahre):Zitat:
"Alle Mängel zu allen Modellen: Der Zahlenspiegel listet Stärken und Schwächen im Detail auf."
Fahrzeugteil / Mangel: Quote
Funktion der Fußbremse: 3,0%
Funktion der Feststellbremse: 1,0%
Bremsleitungen und -schläuche: 3,0%
Bremsscheiben: 4,5%
Achsaufhängung: 9,2%
Achsfedern / Dämpfung: 1,9%
Lenkanlage: 5,6%
Lenkgelenke: 8,9%
Abblendlicht: 10,7%
Beleuchtung vorn: 3,4%
Beleuchtung hinten: 14,9%
Blnker, Warnblinker: 1,3%
Ölverlust am Motor und Antrieb: 11,6%
Motormanagment, Abgasuntersuchung: 5,4%
Abgasanlage: 8,7%
Quelle: AutoBild, Sonderheft, Herbst 2023, Der große Kaufberater - TüV-Report 2024, S.164 ff.
Letztlich sehe alle Dacia ähnlich aus.
Es wird durch die Detailsicht das bestätigt, was ich und viele andere bereits vermuteten.
Auf den oberen Plätzen fristen Fahrzeugmodelle ihr dar sein, die höherwertig sind (Audi TT, XC60, E-Klasse, Q5, X5, Audi A4, GLK, etc...) oder Modelle, dessen Fahrzeugbesitzer überlichweise anders damit umgehen (Golf Plus, X1, Yeti, B-Klasse)... Die Frage der Mängelfreiheit bezieht ist lt. dem TüV Bericht somit maßgeblich auf eine Frage, die sich zwischen Daumen und Zeigefinger des Besitzers abspielt und ist weniger eine Frage der Fahrzeugqualität.
Dies besteht auch die Detailliste über die Mängel.
Der Median der Durchfallquote beträgt ca 31%.
Der Dacia ist zunächst 10 Prozentpunkte drüber.
Die Durchfallquote ist getrieben von unechten Mängel bzw. mangelndem Ersatz von Verschleißteilen (Bremsen 11,5 Prozentpunkte, 19,6% Prozentpunkte Beleuchtung). Wenn ich also immer auf meine Bremsen achte und auf die Beleuchtung achte, beträgt die Durchfallquote nurnoch 9,8%. Damit ist der Dacia faktischer Klassensieger 😁. Ihr seht man kann das nicht wirklich ernstnehmen...
Letztlich kommen die echte Klassensieger, wie ein XC60, Audi A6/A7, BMW X5 nicht zur Geltung. Sie haben alle mit 12 bzw. 13 Jahren 200 TKM+ auf der Uhr und rangieren auf den vorderen Plätzen (22,5-25%)
Jeder kann sich nun sein eiges Bild machen ...
vG
Brechende Bremssättel, durchscheuernde Kraftstoffleitungen, brechende Radnaben, Beinträchtigung der Lenkfähigkeit und Kurzschlüsse in Anlassern und Lichtmaschinen haben mit vernachlässigter Wartung jetzt aber nicht soooo viel zu tun, oder?
Das sind einfach einkonstruierte Sicherheitsmängel, die nicht passieren dürfen.
Das hat aus deiner Sicht nichts mit der Fahrzeugqualität zu tun?😕
Was ist denn dein Fazit? Selber schuld, oder was?
Zitat:
@Matsches schrieb am 15. Februar 2024 um 17:06:44 Uhr:
Brechende Bremssättel, durchscheuernde Kraftstoffleitungen, brechende Radnaben, Beinträchtigung der Lenkfähigkeit und Kurzschlüsse in Anlassern und Lichtmaschinen haben mit vernachlässigter Wartung jetzt aber nicht soooo viel zu tun, oder?
Das sind einfach einkonstruierte Sicherheitsmängel, die nicht passieren dürfen.
Das hat aus deiner Sicht nichts mit der Fahrzeugqualität zu tun?😕Was ist denn dein Fazit? Selber schuld, oder was?
Bei 12 Jahre alten Autos kann das schon mal passieren. Wieviele fahren denn ihre Autos so lange? Ich hatte noch nie ein Auto welches so alt war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vidal35 schrieb am 15. Februar 2024 um 17:51:38 Uhr:
Wieviele fahren denn ihre Autos so lange? Ich hatte noch nie ein Auto welches so alt war.
Du hast schlichtweg die Gebrauchtwagen vergessen 🙄
(Fünf meiner Fahrzeuge sind älter als 12 Jahre)
GreetS Rob
Zitat:
@Vidal35 schrieb am 15. Februar 2024 um 17:51:38 Uhr:
]Bei 12 Jahre alten Autos kann das schon mal passieren. Wieviele fahren denn ihre Autos so lange? Ich hatte noch nie ein Auto welches so alt war.
Also bitte!
12-jährige, das sind gerade mal 2011er / 12er Baujahre.
Zitat:
@Matsches schrieb am 15. Februar 2024 um 17:06:44 Uhr:
Was ist denn dein Fazit? Selber schuld, oder was?
Mein Fazit habe ich doch geschrieben?
Ich halte eine Diskussion, wer jetzt den Nagel auf den Kopf trifft für sinnlos und werde sie mit Dir nicht führen. Mein Ziel ist es nur wegen der im Threadnamen angelegte Pauschalisierung zu informieren.
Jeder kann sich selbst sein Bild machen. Meines habe ich beschrieben.
Ich bitte nur um eines: Wenn ich mir schon aus urheberrechtlichen Gründe die Mühe mache, alles (negativ) Dokumentierte ab und meine Finger Wund zu tippen, fände ich es fair, wenn man jetzt nicht kontextlos irgendwelche Passagen rausschneidet, die vermeitlich in die eigene Argumentation passt, und diese dann noch inhaltlich verfremdet.
Um es noch mal klar auszudrücken: die von dir zitierten Mängel waren Herstellerrückrufe. Hier bessert ein Hersteller erkannte Mängel auf eigene Kosten nach. Der Mangel ist danach weg und vom Hersteller neu konstruktrutiert und verbessert. Das ist für die Gebrauchtwagen-Interessierten eher ein Vorteil. Zudem gibt es diese Hersteller-übergreifend und bei jedem Modell hast Du "schwere Rückrufe" Rückrufe dabei.
z.B. Mercedes GLE
Quelle: AutoBild, Sonderheft, Herbst 2023, Der große Kaufberater - TüV-Report 2024, S.100Zitat:
Das macht Ärger
"[...] Rückrufe: 2017 wegen eines Lenkungsfehlers, 2018 wegen Brandgefahr [...] 2023 wegen korrodierender Aluminiumschrauben am Lenkgetriebe"
z.B. Mercedes E-Klasse W212
Quelle: AutoBild, Sonderheft, Herbst 2023, Der große Kaufberater - TüV-Report 2024, S.97Zitat:
Das macht Ärger
"[...] Etliche Rückrufe, etwa wegen loser Leitungen der Servolenkung. An zahlreichen 4 Matic-Modellen musster die Lenkgetriebe ausgewechselt werden. Von 11/2011 bis 08/2017 kann der Airbag unerwartet auslösen, von 03/2009 bis 01/2013 die Servolenkung ausfallen."
Es ging nicht darum Dacia schön zu reden.
Ich fahre auch keinen Dacia und würde das bei der derzeitigen Produktpolitik zur Sicherheit- und Assistenzsystemen auch nie in Erwägung ziehen, wenn ich es nicht finanziell müsste.
Es ging einfach darum aufzuzeigen, dass die meisten TüV relevanten Mängel halt eben eher auf Verschleiß beruhen. Und das ist keine Qualitätsfrage, sondern eine Frage des Umgangs. Wenn man diese in der Quote nicht berücksichtigt, wird der Dacia aus meiner Sicht nicht besser oder schlechter als jedes andere Auto ausfallen.
... und auch aus meiner persönlichen Erfahrung (und ich hatte schon ein paar Fahrzeuge), ist es eh nur eine Frage des persönlichen Umfang mit der Sache (egal ob beim Auto oder sonst wo). Ich bin ich noch nie durch den TüV gefallen oder hatte Mängel im TüV Bericht stehen. Meine Autos gebe ich aber auch beim Händler ab und bekomme sie geprüft und getüvt wieder. Fertig.
Und wenn man sich dann noch klar macht, dass es bei den meisten Mängel doch höchst unwahrscheinlich ist, dass sie wie Phoenix aus Asche erst am TüV-Prüfungstag auftauchen, wird einem schon bewusst werden, dass sie vermutlich schon vorher da und bekannt waren und einfach nur ignoriert wurden. Und damit sind wieder am Anfang der Diskussion: Pflege und Wartung durch den Besitzer.
Ich finde diese Dacia-Bashing in sinngemäßer Tonalität das eh alles schrott ist einfach nur falsch.
Von mir ist damit vorerst genug gesagt...
Äh, heisst das Du setzt einen Ausfall der Servolenkung auf das gleiche Level wie...
Brechende Bremssättel
durchscheuernde Kraftstoffleitungen
brechende Radnaben
Ok, dann weiss ich das auch.
Sorry, ich bin jetzt auch Schuld.
Bin zur HU gefahren nach 7 Jahren und 125tkm 1.2Tce Duster. Bremsen sehr gut aber Scheiben 0,4mm zu dünn.
Neue Scheiben und Beläge sind bestellt und kommen rein. Dazu dann auch die ersten neuen Reifen.
Bei so einer Laufleistung waren beim Passat 3B und auch beim BMW e46 schon zwei mal (!) Achslenker getauscht.
Gruss
Ein Bekannter fährt mit so gelben Lastern durch die Gegend und schleppt Liegenbleiber ab. Er fährt privat einen Duster, seine Kunden sind häufig "Premiumgefährte", welche durch Elektronik und Mechanik ausgebremst wurden. In der (gelben) Statistik tauchen die Ausfälle in der Regel nicht auf, denn der Service läuft dann unter der jeweiligen Marke. So kann man auch das "Image" polieren.
re
Zitat:
@remanuel schrieb am 24. Februar 2024 um 05:44:37 Uhr:
Ein Bekannter fährt mit so gelben Lastern durch die Gegend und schleppt Liegenbleiber ab. Er fährt privat einen Duster, seine Kunden sind häufig "Premiumgefährte", welche durch Elektronik und Mechanik ausgebremst wurden. In der (gelben) Statistik tauchen die Ausfälle in der Regel nicht auf, denn der Service läuft dann unter der jeweiligen Marke. So kann man auch das "Image" polieren.
re
Um allfälligen Missverständnissen vorzubeugen: Der TÜV-REPORT basiert nicht auf Pannen.
Simmt schon: Die Pannenstatistiken wurden ausgehebelt.
Zitat:
@urspeter schrieb am 24. Februar 2024 um 14:24:14 Uhr:
Um allfälligen Missverständnissen vorzubeugen: Der TÜV-REPORT basiert nicht auf Pannen.
Simmt schon: Die Pannenstatistiken wurden ausgehebelt.
Ja und Nein, würde ich sagen.
Aus meiner Sicht ist schon eine starke Analogie zu erkennen.
Genauso wenig, wie Pannen statistisch erfasst werden, wenn der Hersteller, das gestrandete Fahrzeug wegschleppt, werden TüV - Mängel nicht erfasst, wenn das Fahrzeug beim Händler abgegeben wird und vorher schön alles wegrepariert wird. Ergebnis TüV ohne Mängel, obwohl vorher im Zweifel paar Scheine hingelegt werden mussten.
... von Fahrzeugen, die überlicherweise als Firmenwagen / im Full-Service-Leasing / Auto-Abo laufen, brauchen wir garnet erst babbele 😉
Es ist und bleibt Augenwischerei.
... und meine Fahrzeuge haben nicht schlecht abgeschnitten...
... ich hab also keinen Grund etwas schlecht zu machen.
... zumal ich die meisten davon eh nicht selbst bezahle.
vG
Einwn zusätzlichen Hinweis gibt der 100'000 km Test des Dacia Duster von Autobild:
Der Duster ist in der Beurteilung im Mittelfeld wegen Rost, abgenutzten Stossdämpern, losen Verkleidungsteilen und überdurchschnittlichen Abnutzungsspuren. Und klar: Eine Glühbirne ging auch kaputt.
Mein Fazit aus diesem Test: Die Zuverlässigkeit ist gut, aber die Qualität einiger Teile eher mau.
Die finanziellen Risiken bezüglich Reparaturen sind mittelfristig gering.
Das bestätigt meine Meinung:
- Wer Dacias nicht zu Ende fährt, sondern vorher wechselt, fährt damit am besten. Dies auch wegen der hohen Gebrauchtwagenpreise der Dacias.
Es mir schon klar, dass absolute Sparfüchse sich damit schwertun, frühzeitig loszulassen. Dies auch wenn es sich finanziell rechnen würde.
Seit über 15 Jahre auf dem dem deutschen Automarkt ( die schwierigste überhaupt), gefühlsmäßig behaupte ich sogar das ich mehr neue Dacia's als andere etablierte Marken auf den Strassen sehe. Über Dacia's kann man vieles schreiben aber eines nicht : " die schlechtesten Autos".
Zitat:
@MT.2006 schrieb am 27. Februar 2024 um 21:58:28 Uhr:
Über Dacia's kann man vieles schreiben aber eines nicht : " die schlechtesten Autos".
Welches sind die schlechtesten Autos?
Irgendwelche müssen es ja zwangsläufig sein.