Schlechtes Vectra C Ergebnis in ADAC Pannenstatistik

Opel Vectra C

Ich habe leider das Heft nicht, nun aber gelesen das der Vectra C in der ADAC Pannenstatistik schlecht aussieht. Kann da jemand was genaueres sagen?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist, der Vectra C wird in Flotten oder Leasing sehr negativ bewertet. Es ist wesentlich günstiger einen Q7, C-Klasse oder Audi A4 zu leasen als einen Vectra C, warum wohl liegt hier eine Differenz von über 100.- Euro pro Monat? Weil der Vectra so super im Gebrauchtverkauf ist, weil er einen so super hohen Wiederverkaufswert hat? Weil er so zuverlässig ist?
Weil die Unterhaltskosten so niedrig sind?
Wenn ich mir meine Elendskarre anschaue weiß ich genau warum, wenn schon die Händler zu einen 6 Jahre alten Vollausstatung Signum sagen, NEIN für diesen Typ können wir keine Garantie übernehmen, und sogar Osteuropäische Händler abwinken, und nicht einmal 1000.- Euro als Fake bieten, dann weiß ich was ich als nächstes fahre. Keinen Insignia, keinen Opel. Nach 5 Automatikgetrieben, 6 Elektronikschäden, elends vielen Pannen mit permanentem Abschleppen ist für mich wie viele andere das zumutbare Maß weit überschritten.
Ich hatte Opel den Wagen zum Rep-Preis des 5. Getriebe zur Übernahme angeboten ( Gebt mir die 7600.-Euro) und ich stell den Wagen in Rüsselsheim ab, selbst das wurde mit alllen Mitteln abgeblockt, warum wohl?
Es mag durchaus "zufriedene" Vectra c oder Signum Besitzer geben, ich kenne locker 3 Handvoll Besitzer die lieber heute wie morgen den Bock los wären.
Selbst wenn man bei Prestige Marken den Wagen für einen Neuen Inzahlung geben möchte, wird der mögliche Preis weit unter Schwacke angesetzt, warum stellt sich kein Händler freiwillig einen Vectra C auf den Hof??
In diesem Sinne
Nach 30 Jahren Opel war das mein Letzter.

LG UNO

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Unser Vectra Firmenwagen ist 3 Jahre alt und hatte schon 4 Liegenbleiber. So twas habe ich noch nicht erlebt. Alles unterschiedliche Defekte (Motorplatzer, Turbo, Generator usw,) die zum großen Teil hier in langen Threads abgebildet werden. Dabei wird der Wagen nicht einmal schlecht behandelt.
Das ADAC Ergebnis für den Vectra passt für mich schon ins Bild.

Und ich dachte ich habe hier echt allein in den Sch****topf gegriffen!!!!!! :-(

http://www.motor-talk.de/.../...t-aehnliche-probleme-t1611200.html?...

Achso der Vectra belegte zurecht den letzten platz

Ich denke, wir wissen langsam was du uns rüberbringen willst... da du es so penetrant tust, stelle ich mir nur noch eine Frage: "Langeweile oder ADS?" 🙄

Zitat:

Original geschrieben von OpelIstVollSchrott



Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Unser Vectra Firmenwagen ist 3 Jahre alt und hatte schon 4 Liegenbleiber. So twas habe ich noch nicht erlebt. Alles unterschiedliche Defekte (Motorplatzer, Turbo, Generator usw,) die zum großen Teil hier in langen Threads abgebildet werden. Dabei wird der Wagen nicht einmal schlecht behandelt.
Das ADAC Ergebnis für den Vectra passt für mich schon ins Bild.
Und ich dachte ich habe hier echt allein in den Sch****topf gegriffen!!!!!! :-(

http://www.motor-talk.de/.../...t-aehnliche-probleme-t1611200.html?...

Achso der Vectra belegte zurecht den letzten platz

du fährst ja noch immer opel :-) von daher scheint doch nicht alles so schlimm zu sein wie du uns täglich vermitteln möchtest :-)

Ich hatte bisher

1x Batterie
1x Bremsen komplett
1x Sommereifen

und aktuell
1x linken Xenonbrenner

und das seit Kauf Dez.2004 !

Ich sag mal es gibt für mich nichts zu meckern 🙂 (klopf auf Holz)

Thomas

Ähnliche Themen

Meine Mängelliste seit Dez. 2004 bzw. 116 tkm ist da etwas länger:

Drallklappen
beheizte Scheibenwaschdüsen
Motoraufhängung
Umluftklappensteller
ECC-Bedienteil
Batterie
Parksensor
Scheinwerferreinigungsdüse
Generator

und infolge normalen Verschleißes Bremse hinten komplett und neue Sommerreifen.

Ich hatte bisher
1x Kühlmittelbehälter (100% Kulanz)
1x Bremsen vorn und hinten (normaler Verschleiß)
1x Batterie
ansonsten nur der übliche Service.

Und das bei aktuell 123TKm mit Chiptuning seit ~20TKm.

Also ich kann mich beim besten Willen nich beschweren 😉

Nach 8 Jahren und knapp 115Tkm:

1 x Radlager vorn links
1 x Stoßdämpfer hinten links

Neben den gewöhnlichen Verschleißteilen waren das außerordentliche Kosten von rund 400 Euro.

Mein Rezept dafür kommt von Walter Röhrl:
Ein Auto kann man nicht wie eine Frau behandeln - Ein Auto braucht Liebe! 😁

Die Pannenstatistik ist sicherlich ein wertvolles und berechtigtes Werkzeug, um abschätzen zu können, ob man mit bestimmten Fahrzeugen aller Wahrscheinlichkeit nach eher häufiger oder eher seltener auf Strecke liegen bleibt. Und ich bin davon überzeugt, dass die statische Methodik des ADAC korrekt ist. Dennoch können Schiefefaktoren entstehen: es wäre zum Beispiel interessant, ob bestimmte Defekte mit bestimmten Motorvarianten oder Baujahren koindzidieren - das ist aus der ADAC-PS nicht mit hinreichender Genauigkeit deutbar.

Das, was die PS aussagt, ist aber doch nicht der einzige Punkt, der mich als Autofahrer interessiert, wenn ich Autofahren als entscheidenden Kostenblock betrachten muss!

Interessant wäre beispielsweise eine Verknüpfung typischer Kostenfaktoren (Kaufpreis, Versicherung, Steuer) mit den eben statistisch durch Defekte und Wartung zu erwartenden Kosten. Um es salopp auszudrücken, welches Fahrzeug bietet mir denn den besten Kompromiss aus Fahrspass und Wirtschaftlichtkeit?

Und, das Auto fängt eben mit AU an und hört mit O auf.

In dem Sinne...

Zitat:

Original geschrieben von rianlof


. Und ich bin davon überzeugt, dass die statische Methodik des ADAC korrekt ist.

Selbst wenn die Methodik korrekt ist, so ist es nicht wirklich möglich ein reales Bild des tatsächlichen Pannenrisikos ab zu geben. Es beginnt mit eigenen Pannendiensten vieler Hersteller (Ich weiß, die Statistik soll dahingehend korrigiert sein. Aha)

Und geht weiter mit unterschiedlichen langen Mobilitätsgarantien, welche wiederum Einfluß auf die Erfassung durch den ADAC haben.

Meine Behauptung des Zerrbildes bezüglich der ADAC Pannenstatistik bestätigt sich schlicht am Straßenrand. Da sieht es ganz anders aus, als das ADAC-Ranking (selbst wenn man im Hinterstübchen die Häufigkeit/weniger Häufigkeit eines Modells berücksichtigt)

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA



Zitat:

Schlechtes Vectra C Ergebnis in ADAC Pannenstatistik

Na und ........ die letzten vier  sechs Jahre = 2 Autos mit dem 1,9 DTH-Motor, ergeben bei mir ein ganz anderes Bild. 🙂

mfg

Omega-OPA

Habe heute die 150.000 km voll gemacht. 🙂

Den ADAC kenne ich nur von seiner Tätigkeit Fremdfabrikate abzuschleppen 😁

Servus Zusammen!

Ich fahr seit 13 Jahren Opel (fast 3 Jahre und 75000km meinen C) und bin seit 13 Jahren ADAC-Mitglied. Die Mitgliedschaft ist voll fürn Ar..., da den ADAC noch nie gebraucht* habe... 😎

MfG
Marco

*mit einer Ausnahme, aber da war ich selbst schuld, blöder Forstschutz, mein Vectra A hat auch das überlebt.

Also zum letzten Platz sei zu sagen, dass die Liste mit Platz 17 (oder so) endete, und ja, dort war er auf dem letzten Platz. Sicher sollte bekannt sein dass es mehr als 17 Typen in dieser Klasse gibt.

Irgendwo schrieb ich es hier auch schon, in meiner Statistik fällt der Vectra weder besser noch schlechter auf, als meine Ex´n....... Mit JEDEM wurde ich einmal abgeschleppt, immer techn. Defekte.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von xx771


Also zum letzten Platz sei zu sagen, dass die Liste mit Platz 17 (oder so) endete, und ja, dort war er auf dem letzten Platz. Sicher sollte bekannt sein dass es mehr als 17 Typen in dieser Klasse gibt.

Irgendwo schrieb ich es hier auch schon, in meiner Statistik fällt der Vectra weder besser noch schlechter auf, als meine Ex´n....... Mit JEDEM wurde ich einmal abgeschleppt, immer techn. Defekte.

Gruß

Meine Eltern haben vor dem Zafira einen Golf IV und zwei Renaults gehabt. Beide Renaults waren andauernd in der Werkstatt wegen dämlichen Elektrikproblemen. Und der Golf ist alle 5-6tsd km einfach liegen geblieben und brauchte ein Steuergeräte reset. Nun haben sie ja nen Zafi und sind damit schon mehrere tausend km gefahren und absolut nix. Meine Eltern sind begeistert. nun sind sie nicht mehr alle paar monate inner Werkstatt zu besuch. Wie Renault in den pannenstatistiken soweit oben gelandet ist muss was mit Wunder zu tun haben.

Hallo,

also die Diskussion zu der ADAC-Pannenstatistik brandet immer wieder neu auf ... 😰

Bekannt ist auch, dass die Statistik "verbogen" ist.

Denn

Zitat:

Die Tücke der Statistik: Um von diesen Zahlen auf die generelle
Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs schließen zu können, müsste die Stichprobe
repräsentativ sein – und das wäre sie nur, wenn der Anteil der Pannen, zu
denen der ADAC zur Hilfe gerufen wird, bei allen Marken und Modellen gleich
groß wäre. Das gerade ist jedoch zweifelhaft. Denn einige Hersteller betreiben
eigene Pannendienste samt eigener Flotte: BMW etwa verspricht allen
Kunden während der fünfjährigen Garantie kostenlos Hilfe. Der Anreiz, den
ADAC zu rufen, ist also extrem gering – und damit auch der Anteil von
Pannen, den der ADAC überhaupt erfasst.

aus:

Zeit-Online, Teuflische Statistik von gelben Engeln

Siehe auch Anhang.

Also fair bleiben. Oder eine eigene Statistik erstellen/ "verbiegen".

Gruß
Andreas

@gogol115 hat vollkommen Recht!

VW, Audi und so weiter geben lebenslange Mobilitätsgarantie. Was soll heißen, bei Pannen wird eine spez. Hotline angerufen. Und selbst wenn der ADAC-Mensch kommt, zählt der Auftrag für den Auftraggeber (VW....) und nicht für den Bediener. Also kein Eintrag in die Statistik.😉

Und alle (fast) hier fahren Opel, regen sich auf, streiten sich?! Wieso fahren wir denn "den OPEL"?! Mit Sicherheit nicht, weil die Pannens... so schlecht oder gut ausfällt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen