Schlechter Start nach längerer Standzeit - täglich!
Hallo,
neues Problem mit meinem vertrauten Kombi:
Jeden Morgen (oder nach ca. mindestens 10h Standzeit) springt mein Wagen seit ein paar Wochen sehr schlecht an. Ich brauche mittlerweile 3 Versuche um den Motor in Gang zu bekommen.
Beim ersten Versuch tut sich gefühlt nix außer Anlasser. Beim zweiten Versuch blubbert er dann schonmal ein bisschen. Und beim dritten Versuch (jedes Mal ca 3-6 sekunden Versuch) klappt es dann i.d.R, wobei er noch ziemlich zickt und erst langsam auf Drehzahl kommt.
Ich vermute einen Zusammenhang mit folgedendem Symptom:
Ca. zeitgleich (gefühlt, nicht mehr genau nachvollziehbar) hat er auch angefangen, dass er die ersten 3 Km spät anzieht beim Gasgeben. Ca. 1-2 sek. Verzögerung.
Das tut er sowohl im Benzin- als auch im Gasbetrieb. Daher schließe ich den Benzinfilter aus. Eigentlich kann man ein Problem mit dem Kraftstoff generell ausschließen?!
Die Batterie ist ziemlich neu.
Bin mal wieder dankbar für jede Hilfe,
ähnliche Threads zu diesem Thema brachten mir bisher keine Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Gelöst!
Könnt ihr euch vorstellen, was das heute für eine Erlösung war? Ein Dreiviertel-Jahr nach endlosem Gesuche und Getausche.
Audi hatte den richtigen Riecher.
Ich habe ein gebrauchtes MSG für 50€ zu Audi gebracht und die haben es dann eingebaut, angelernt, Probefahrt gemacht etc.
Er läuft! Startet einwandfrei.
Noch schnell einen Ölwechsel gemacht und nun sollte es gut damit sein!
Vielen Dank für die vielen Kommentare und hilfreichen Hinweise und Ideen!
155 Antworten
Wenn du damit meinst, ob ich sie mir mal genauer angeschaut habe: Na klar!
Bei dem großen Stecker habe ich sogar die Kappe abgenommen alle Kabel mal bewegt und auf Festigkeit getestet. Da war nichts zu holen.
Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch. Mal für mich zum verständnis. Ich habe den gleichen Fehler seit 2 Jahren. Und kenne es das er im Kalten zustand nicht sofort anspringen will. Ich muss also 2-5 start versuche machen damit er anspringt. Genau hier verstehe ich das nicht. Man kann ja nur genau in diesen Moment Benzindruck und Sensorik prüfen. Nachdem er angesprungen ist brauche ich ja nichts mehr testen. Deshalb ist es ja so schwer. Auch ist das Startverhalten nicht immer gleich. Mal Springt er sofort an mal nach 2-3-4-5 versuchen. Sobald er anspringt ist ja der Drops gelutscht und man darf auf den nächsten Tag warten. Also ist es echt schwer genau hier in der kurzen Zeit alle Parameter zuprüfen. Ich habe aufgegeben jedenfalls bei diesem Motor. Hab ja einen neuen und da sind alle Teile Sensoren/Geber neu auch Benzinpumpe und Benzinpumpenrelais. Weil ich nicht dumm rumsuchen will. Zwar ist die Geldbörse 6000 steine dünner geworden aber scheiss drauf. Dir hilft es nicht schon klar. Nur frage ich mich halt wie man da das genau eingrenzen will. Das geht ja nur wenn ich Benzindruck hin/rücklauf druckverlust prüfe/Einspritzdüsen abnehme/ Zündspulen und Geber werte abnehme und das bei 2-5 startversuchen? Schwer sehr schwer.
Und messen kann man das nur mit Prüfbox V.A.G 1598/31 und die hat fast keine Audi werkstatt mehr. Suche zwar schon lange danach aber 500-900€ lege ich dafür nicht auf den Tisch. Mit Tester VAS 5051 den man schon für unter 200€ bekommt.
Moin Moin , ich wollte mich mal zuklinken ! Wenn ich morgens den Dicken starte dann mache ich die Zündung an und höre die Kraftstoffpumpe kurz laufen bis Sie den Vorhaltedruck erreicht hat und geht dann aus, dann springt der Dicke auch sofort an. Starte ich in einem durch dann dauert es etwas länger! Was ich damit sagen will, ist der Druckspeicher vielleicht undicht oder läuft die Pumpe bei Zündung an nicht an?
Ähnliche Themen
Druckmanometer mit in die Vorlaufleitung hängen, Zündung an, Stellgliedtest ausführen. Da wird die Kraftstoffpumpe angesteuert.
Stellgliedtest beenden.
Zündung aus.
Druck sollte so ca 4 Bar sein.
Druckverlust nach ca 2 Stunden max 0,5 bar.
Leute,
ich verstehe ja, dass es mühsam ist, sich 10 Seiten durchzulesen. Aber für mich ist es viel mühsamer, alles doppelt und dreifach zu erklären.
Der Haltedruck wurde geprüft!!!
Und die Pumpe ist neu!!!
Und es ist richtig, dass sie erst beim Starten anspringt, zumindest bei meinem ALG!!!
Und die Einspritzung stimmt!!!
Und und und..
Und bei warmem MSG läuft er!!! Das interessiert den Benzindruck keinen Fatz!!!
Ich finde das schon stark eingegrenzt und nächste Woche wissen wir mehr.
Ich werde das neue MSG einbauen und den Stecker der Gasanlage eine Woche lang trennen, sodass das MSG keine Verbindung zum Gassteuergerät hat.
Wenn dann erst nach einer Woche nach dem Wieder-Anklemmen der Gasanlage der Fehler wieder auftritt, bin ich weiter.
Und vielleicht war tatsächlich das MSG kaputt und ich habe Ruhe. Wir werden sehen.
@a627tolli:
Vielleicht stehst du wirklich auf dem Schlauch.
Grundsätzlich haben wir dasselbe Problem und bei meinem war es ganz lange exakt so wie du beschrieben hast, mehrmals orgeln etc.
Aber seit einiger Zeit springt er morgens gar nicht mehr an. Orgel, orgel, orgel... und Mitleid mit dem Anlasser haben.
Aber da tut sich dann gar nichts mehr. Und in diesem Zustand kann man gaaaanz geduldig alle Parameter testen, prüfen, checken.... bis man grün anläuft. Und danach springt er immernoch nicht an.
Die Zeiten des "komm schon, komm schon..." sind vorbei, das Zeitalter des Badezimmerföns ist angebrochen und witzigerweise äußerst verlässlich :-)
Jetzt wird mir hier so einiges klar, es handelt sie um ein LPG oder Erdgasfahrzeug. Das bedeutet, alle Signale vom MSG sind durch das Gas-MSG durchgeschleift.
Fazit: Alle auftretenden Fehler im reinen Benzinbetrieb sind im Gas-MSG zu suchen.
Aus diesem Grund verlasse ich diese Runde, da ich leider keine Qualifikation über Gasanlagen habe.
Selbst die "Autodoktoren" weigen sich Gasfahrzeuge zur Rep. anzunehmen, und das sind wirklich Profileute mit jahrzehnte langer Erfahrung.
Wende dich bitte mit deinem Problem an die Gasanlagen- Installationsfirma.
Da muss ich meinen Vorredner Recht geben. Ich steig auch aus.
In meiner beruflichen Karriere habe ich genug Gasumbauten gesehen. Mein Ex-Chef hat es auch gelassen an Gasumbauten zu arbeiten. Nicht wegen Gas an sich, sondern wie manche Umbauten eingebaut wurden.
Da war/ist Ärger vorprogramiert.
So ein Quatsch...
Insofern die Gasanlage nicht laienhaft mit zusammengewickelten Drähten eingebaut wurde, ist es dem MSG völlig Banane ob da eine Gasanlage dran ist.
Ich verstehe nicht, wie man bei zugegebenem mangelndem Fachwissen gleichzeitig die Gerüchteküche aufheizen muss - in diesem Falle die "bösen" Gasanlagen.
Des weiteren: Ein Erdgasfahrzeug ist nicht umgebaut sondern ab Werk damit ausgerüstet.
Wenn dann nur Autogas / LPG Umbau.
Zum Thema:
ich hatte geschrieben, dass meiner ebenfalls Startprobleme hat, jedoch eher beim Kaltstart.
Nicht dramatisch, ich kompensiere es mit stets vorgeheiztem Motor durch die Standheizung und lebe einfach damit.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 22. März 2018 um 06:35:49 Uhr:
So ein Quatsch...Insofern die Gasanlage nicht laienhaft mit zusammengewickelten Drähten eingebaut wurde, ist es dem MSG völlig Banane ob da eine Gasanlage dran ist.
Exakt!
Gruss caddy2e
Und die meisten sind für Dumpingpreis eingebaut.
Und ich sage nicht das die Gasanlagen böse sind-so ein dummes Gelaber !!!!
die meisten sind nicht ordentlich eingbaut, ich habe ein anderes Verhältnis zu Elektrik. Da ich mit tiefgreifender Diagnose und Fehlersuche beschäftigt bin/war, musste ich oft den Kopf schütteln was einige Werkstätten veranstalten.
Das bezieht sich nicht auf Gas-sondern Allgemein.
Aber das kenn ich ja
Ich persönlich halt von Gasumbauten nix.
Wenn ich sparen will, fahr ich Fahrrad oder einen Dacia oder irgendeine Hasenkiste
Genau.... nicht schon wieder.
Meine Meinung und gut ist.....
Wünsch dir noch viele Glück, das der Fehler endlich weg geht..............
Moin Moin , Gasanlage hin oder her laufen sollte Er!
Viele Probleme mit Gasanlagen sind auch die mangelnde Wartung und das Unwissen über die verbauten Anlagen!
So eine Anlage hält auch nicht ewig da gibt es auch viele Verschleißteile!
Trotzdem viel Glück bei der weiteren Fehlersuche.