Schlechter Radioempfang

Citroën Grand C4 Picasso 2 (3)

Hallo Zusammen,
seit jetzt rund 4 Wochen fahre ich den neuen C4P. Als Antenne war nur der kleine Stummel montiert. Auf einer Fahrt nach HH ist vor Bremen der Empfang komplett ausgefallen. In den Ballungsräumen funktioniert es mit Störungen. Ich habe die Antenne jetzt mal gegen eine alte längere Antenne ausgetauscht - Ergebnis: super Empfang. Haben diese Erfahrung aus andere gemacht?
Schönen Abend noch, Frank

29 Antworten

Ein einfaches Beispiel Ein Autoradio ob Blaupunkt oder Becker / Grundig / Philips der alten Generation. Eingangsempfindlichkeit Top Man legte Wert auf geringes Rauschen Selektierte Bauelemente und gute Verarbeitung bei Blaupunkt induktive Abstimmung. Heute sind die Geräte eigentlich nur noch Wegwerfprodukte. Wenn ein Datenbus heute die Signale weiterleitet ist das alles schön und gut hat aber meiner Meinung nach im Audio Bereich, hat das, nichts zu suchen.
Ein Teilnehmer schrieb ganz pragmatisch dann habe ich mir eine 40 cm Antenne angeschraubt und Super Empfang. so ist das richtig Diskutieren ersetzen durch Ausprobieren und Weiterfahren.Ich persönlich habe bei mir einen 25 Jahre alten Blaupunkt eingebaut und das Werksseitige Radio als Blender dringelassen. Beide sind angeschlossen und das alte Blaupunkt ist dagegen ein Genuss im Vergleich.Übrigens meine Werkstatt ist mit Labor Messgeräten ausgerüstet und ich kann auch jederzeit Erfahrung durch gezielte Messungen ersetzen.

Zitat:

@Fratzmobil schrieb am 6. August 2015 um 15:13:19 Uhr:


Ein einfaches Beispiel Ein Autoradio ob Blaupunkt oder Becker / Grundig / Philips der alten Generation. Eingangsempfindlichkeit Top Man legte Wert auf geringes Rauschen Selektierte Bauelemente und gute Verarbeitung bei Blaupunkt induktive Abstimmung. Heute sind die Geräte eigentlich nur noch Wegwerfprodukte.

Ich persönlich habe bei mir einen 25 Jahre alten Blaupunkt eingebaut und das Werksseitige Radio als Blender dringelassen. Beide sind angeschlossen und das alte Blaupunkt ist dagegen ein Genuss im Vergleich.

Klar ist das so, damals kamen noch allerhand separate Bauteile zum Einsatz, die wurden ausgewählt und separiert (jedenfalls für die Spitzengeräte), von Hand eingestellt und nur teilroboterisiert zusammengelötet/zusammengesetzt.

Das machte die damaligen Autoradios relativ teuer, für ein gutes musste man damals mindestens 500 Mark (entspricht heute ca. 750 Euro) auf den Tisch legen, ohne Einbau und Lautsprecher, versteht sich, wollte man Spitzenklasse haben, gab es nichts aus deutscher Produktion unter Tausend Mark (entspricht heute ca. 1.500 Euro!).

Die Werksaufpreise für ein Mittelklasseradio (Blaupunkt Frankfurt) waren auch sehr stolz, viel teurer als die Einzelteile im Handel für den Endverbraucher gekostet hätten, darum bestellten die meisten Leute ihr neues Auto ohne Radio.

Heute gibts Radios fürn Fuffi, mit Stereo, mit USB-Buchse, teilweise sogar mit CD-Schacht. Alles aus China, eine Blende, meist Touch-Screen (viel billiger als Knöpfchen), ein Gehäuse, eine Platine mit der Elektronik drauf und zwei Endstufen, dazu Anschlüsse ....... fertig. Um da auch nur zu wissen, wie man das ein- oder ausschaltet, muss man die Anleitung lesen und zum richtigen Einstellen aller Möglichkeiten wäre ein Studium der Informatik ....... auch nicht wirklich hilfreich, also lassen die meisten das sein und meckern über schlechten Sound.

Wie einfach waren da doch die alten Radios: Zwei große Knöppe, mit dem einen schaltet man ein- und aus und regelt die Lautstärke, mit dem anderen stellt man die Sender ein, dazu noch 6 Speichertasten plus 2 oder 3 UKW, Mittelwelle, Kurzwellenbereichswahltasten, fertig. Ein kurzer Druck auf die erste Speichertaste und der dort hinterlegte Sender war hörbar, wollte man einen neuen Sender speichern, den einfach einstellen und den Knopf lange drücken ..... fertig.

Alles war jedoch rein mechanisch und hinter der Blende recht filigran, das verlangte ein gutes Händchen beim Zusammensetzen im Werk. Heute wären solche Geräte unbezahlbar.

Es hilft aber alles nichts: Die heutigen Radios sind eben anders aufgebaut, die Antennenphilosophie ist eine andere als früher, es gibt keinen Hersteller mehr, der uns ein altes Blaupunkt Frankfurt mit Stabantenne im Neuwagen verkauft. Nebenbei gesagt: Das würde auch niemand mehr haben wollen: Kein USB-Anschluß, nicht Eierpod-kompatibel, man kann sein Telefon daran nicht koppeln, keine Freisprecheinrichtung möglich, kein AUX-Anschluss, kein DAB+, nichts. Kein Bling-Bling und Tritratöt beim Einschalten ..... also bitte! Das geht ja GAR nicht.

Wenn die Antennen funktionieren und das Radio auch, dann haben heutige Radios auch ganz passablen Empfang als auch Klang, der ja wohl eher durch die Lautsprecher bestimmt wird.

Grüße
Udo

Ja Mercedes was Du schreibst ist schon in Ordnung aber als CD aufkam haben wir viele Autoradios umgebaut und auch speziell für Busse. Das ist alles kein Hexenwerk. Auch micro Anschlüsse. Von Blaupunkt gab es fertige regelbare Anschlusskästen auch von den anderen Herstellern. Und viele Autoradios hatten werksseitig schon 350 mV Din Eingänge. Die Wiedergabe Qualität ist auch abhängig von den verwendeten Bauteilen, da die Koppelkondensatoren mit verantwortlich, für die untere Grenzfrequenz sind. Sicherlich sind die Lautsprecher, das stark bestimmende Glied. Alles fliesst hier mit ein.Aber wenn schon vom Eingang durch ein zu schwaches Antennensignal das ganze wacklig ist, dann kann auch der beste Lautsprecher nicht mehr das Signal reproduzieren. Zum anderen muss man auch den Raum Auto sich ansehen. Dann kommt man schnell dazu die Wiedergabe zu relativieren.Oder man setzt sich einen Sennheiser Referenz Kopfhörer auf. Das Wort Klang mag ich nicht, da die Anlage nicht klingen soll also kein Eigenleben entwickeln soll, sondern die Anlage soll das Signal verzerrungsfrei darbieten. ich bin eben mit Leib und Leben ein High Ender , wenn es um Hifi geht.

Zitat:

@Fratzmobil schrieb am 6. August 2015 um 17:27:32 Uhr:


Das Wort Klang mag ich nicht, da die Anlage nicht klingen soll also kein Eigenleben entwickeln soll, sondern die Anlage soll das Signal verzerrungsfrei darbieten. ich bin eben mit Leib und Leben ein High Ender , wenn es um Hifi geht.

Aha, das erklärt dein Faible für die gute, alte Technik auf Analogbasis.

Ich kann und will dir überhaupt nicht widersprechen, was du geschrieben hast, stimmt ja alles ......... aber du solltest nicht vergessen, dass 99,99999% der übrigen Menschen eben KEINE High-End-Freaks sind, die WOLLEN auch gar nicht die allerletzten Feinheiten des Schwingens einer schlecht gespielten Gitarrensaite heraushören während sie Auto fahren und sich mit dem Beifahrer/Beifahrerin unterhalten, die wollen nur einen halbwegs verlässlichen und gut zu verstehenden Radioempfang haben, möglichst frei von Knacken und Rauschen, möglichst auch weit weg vom Sender, damit sie ihren Lieblingssender lange genussvoll hören können.

Und ...... man möchte doch immer über eventuelle Verkehrsprobleme im nahen Umkreis bzw. auf der Fahrtroute informiert sein, wenn dann dazu noch Blitzmeldungen von gerade aufgebauten mobilen Radarkontrollen kommen, ist doch der Autofahrer glücklich mit seinem Radio.

Und dazu muss man kein Autoradio "old-Style" mit einer langen Teleskopantenne haben, das schaffen auch ALLE heutigen Autoradios ......... oder sollten es schaffen, wenn sie in Ordnung sind, auch die Radios von Citroen.

Noch ein Tipp von mir: Wenn du wirklich ein solcher High-End-High-Fi-Fan bist und der Wert deiner Anlage zu Hause den Immobilienwert deines Hauses locker übersteigt (mein ehemaliger Nachbar war auch so einer), dann solltest du nie, aber wirklich niemals ein Live-Konzert deiner Lieblingsband besuchen, was die da so live an Geräuschen von sich geben ....... schrecklich, der Klirrfaktor ist gigantisch hoch, manche Stimmen sind (unverstärkt) kaum hörbar oder, wegen der billigen Funkmikrofone, die nur einen schmalen Frequenzbereich digital(!) übertragen können, klingen sie einfach nicht gut, einige Instrumente sind viel zu laut, andere kaum hörbar, due wirst kaum einen Raumeindruck haben, weil wegen der überdimensionalen Lautsprecher da nur noch Lärm rauskommt ............ fürchterlich für deine Ohren!

Was ich sagen will: High-End-Hi-Fi ist NICHT die Realität! Das ist eine studiogeschönte Fantasie-Soundwelt, weiter nichts. Wenn du während der Aufnahme an idealer Stelle im Studio anwesend gewesen wärest, würde dir die Live-Vorführung mit Sicherheit NICHT gefallen!

Grüße
Udo

Ähnliche Themen

Hallo Udo
Nun kommen wir vom 100sten ins tausendste Ich spiele Live Music und folgende Instrumente unplugged five string Banjo Saxophon und Klarinette. Auch manchmal Blockflöte. Was Klirr angeht harmonisch oder nicht harmonisch Also K2 K3 etc ist mir aufgrund meines Berufs und meiner Ohren sehr vertraut. Nun ich halte auch nichts davon, wenn die Schnelle der Music aufgrund der Tatsache, das der Lautsprecher gerade die Membran in die Umlaufbahn schiesst, nicht mehr folgen kann. Wir spielen auch ohne Verstärker da Trompete und Banjo doch sehr laut sind. Natürlich ist unser Publikum auch anders gestrickt und hört zu. Ich fahre meine Lautsprecher mit Zimmerlautstärke und das bei ca 5 Watt. Ich habe meine Verstärkenden Komponenten OTL mässig selber aufgebaut und das in Triode. Bei mir läuft auch nichts in die Begrenzung. Auch habe ich Studio Microphone der Fa. Sennheiser.Und lege Wert auf rauschfreie Übertragung, des Nutzsignals. Zum Autoradio zurück zu kommen. Festzustellen ist, das die Eingangsempfindlichkeit der heutigen Geräte nicht mit den alten Geräten konkurieren kann, ausser bei den ehemaligen billiheimern.Also wenn ich Autoradios der heutigen Generation an den Brüel und Kjaer Messplatz anschliesse , weiss ich warum ich bei mir ein empfangsstarkes altes Blaupunkt eingebaut habe. Jeder wie er will und kann.

Aldo ich kann nur sagen das Vorgänger golf 6 das radio perfekt im empfang war. Dagegen kann das cit radio einen schon nerven. Also nicht alle neue radios sind schlecht.

Nein, alle Radios sind auch nicht schlecht, sagen wir es so Sie sind nicht Preiswerter geworden. Sie, die Autoradios sind billiger geworden

Ging es im Ausgangspunkt des Themas nicht mal um Empfangsleistung und Antennen?

EGAL: Mein C4P(II) hat den besten Radioempfang, den ich je in einem Fahrzeug erleben durfte - und das sind einige (V"aua" und diverse CITs vorher). Ich höre seit dem C4P(II) Radiosender die ich vorher nicht mal von Namen her kannte. Selbst BFBS mitten in DUS - wann gabs das den das letzte Mal? 1997 oder so ??? - TIPP: Ich habe ab Werk die LANG-ANTENNE mitbekommen und "natürliche" lausche ich unterwegs nur ANALOG und nicht das Überallradio DAB. Zu Hause in MH ist das inzwischen allerdings umgekehrt - und klingt fantastisch (gemeint ist DAB). quote]
@Fratzmobil schrieb am 6. August 2015 um 17:27:32 Uhr:
Ja Mercedes was Du schreibst ist schon in Ordnung aber als CD aufkam haben wir viele Autoradios umgebaut und auch speziell für Busse. Das ist alles kein Hexenwerk. Auch micro Anschlüsse. Von Blaupunkt gab es fertige regelbare Anschlusskästen auch von den anderen Herstellern. Und viele Autoradios hatten werksseitig schon 350 mV Din Eingänge. Die Wiedergabe Qualität ist auch abhängig von den verwendeten Bauteilen, da die Koppelkondensatoren mit verantwortlich, für die untere Grenzfrequenz sind. Sicherlich sind die Lautsprecher, das stark bestimmende Glied. Alles fliesst hier mit ein.Aber wenn schon vom Eingang durch ein zu schwaches Antennensignal das ganze wacklig ist, dann kann auch der beste Lautsprecher nicht mehr das Signal reproduzieren. Zum anderen muss man auch den Raum Auto sich ansehen. Dann kommt man schnell dazu die Wiedergabe zu relativieren.Oder man setzt sich einen Sennheiser Referenz Kopfhörer auf. Das Wort Klang mag ich nicht, da die Anlage nicht klingen soll also kein Eigenleben entwickeln soll, sondern die Anlage soll das Signal verzerrungsfrei darbieten. ich bin eben mit Leib und Leben ein High Ender , wenn es um Hifi geht.

Zitat:

@Elchfarmer schrieb am 8. August 2015 um 23:31:16 Uhr:


Mein C4P(II) hat den besten Radioempfang, den ich je in einem Fahrzeug erleben durfte - und das sind einige (V"aua" und diverse CITs vorher).

Oh man, musst du schlechte Autos gehabt haben. Mein Beileid. 😁

Zu Jonny 36. Die Qualität eines Autos hat mit dem Einbau eines fremd hergestellten Autoradios nichts zu tun. Auch ist die Darstellung der unteren Frequenzen im Auto nicht Hifi mässig machbar. Dazu ist der Raum zu klein.

Zitat:

@Fratzmobil schrieb am 9. August 2015 um 12:12:13 Uhr:


Zu Jonny 36. Die Qualität eines Autos hat mit dem Einbau eines fremd hergestellten Autoradios nichts zu tun.

Hallo.

Nicht direkt, aber alle Teile eines Autos zusammen schon. Es zieht wie ein roter faden durchs Auto. Cit will alles sehr gut machen, denken aber bei einigen Sachen den Gedanken nicht zu ende.

Aber zu behaupten das das Radio super ist wie @eichfarmer halte ich für übertrieben.

Das Radio ist nicht schlecht aber es gibt noch luft nach oben. Gott sei Dank ist das Radio besser wie das navi.

Mfg Johny

Ich fahre Citroen seit 1969 und habe mich manchmal von der Marke getrennt. Nur Citroen ist Citroen und ist bis zum Zusammenschluss mit Peugeot auch ein sehr innovativer eigensinniger Autobauer gewesen. Scheinbar durch Anpassung an die Journalisten haben Sie Pö a Pö so die Marke Citroen an den Markt angepasst. Und dadurch einiges an Profil verloren. Angefangen hat es mit dem XM.

@fratzmobil da ist was drann. Als Kind fuhr mein Vater einen cx 2500d Pallas. Da war alles anders als andere, und deswegen interessant. Das ist das was cit ausmachte und versucht. Das geht halt mal daneben. Das ist aber das was ich am cit interessant finde. Man muss mal ein Auge zudrücken.
Mfg Johny

Hallo,

ich habe seit Anfang des Jahres einen C4 Picasso Business und auch Probleme mit dem Radioempfang. Der super gute Empfang des Vorgängermodells kann von dem jetztigen nicht erreicht werden. In der 25. KW habe ich meinen Neuen das 1. Mal zur Reparatur gebracht. Da wurde der Antennensockel ausgetauscht. War eine angeordnete Maßnahme von Citroen. Seit dem werkelt meine Werkstatt an dem Radio rum, ohne das Problem in den Griff zu bekommen. Erst gestern habe ich den Wagen, nach einem 2 Tage Aufenthalt, wieder bekommen. Ergebnis: Schnarren und Rauschen, mal mehr mal weniger.

Kennt das Problem noch jemand.

Gruss
Klaus

Ja die modernen Antennenanlagen versuchen die Naturgesetze zu umgehen.Ansonsten ist zu dem Thema alles geschrieben. Lange Antenne ohne Antennenverstärker!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen