- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- up!
- Schlechter Radioempfang?
Schlechter Radioempfang?
Hi Folks,
ich wohne im Stadtgebiet von Berlin. Mein Stammsender ist 87,9 StarFM. Der Empfang ist grausam. Rauschen und Tonausfälle sind so furchtbar, dass ich auf Audiostream ausweiche.
Es kann doch nicht sein, dass man schon im Stadtgebiet so einen schlechten Empfang hat. Ok, StarFM gehört vielleicht nicht zu den stärksten Sendern, aber ich habe in anderen Autos (Smart Fortwo, Ford Transit, Mercedes C-Klasse) keinerlei Probleme.
Laut meinem Freundlichen ist nichts festzustellen. Aber normal kann das doch wohl dennoch nicht sein.
Wie ist das bei Euch?
Grüße... Bugi
Beste Antwort im Thema
Das Problem liegt am Antennefuß. Hatte auch sehr schlechten Empfang. Habe mir dann einen neuen Antennenfuß gekauft und seither super Radioempfang. Das Problem ist Wasser, das in den Fuß eintritt. Der alte Antennenfuß ist auf der Unterseite und im inneren voller Kalk- und Rostablagerungen. Das wechseln ist auch kein Problem und ohne abmachen der seitlichen Verkleidung zu bewerkstelligen. Kofferraum öffnen, den Himmel hinten etwas herunterziehen, dann sieht man oben 2 Clipse, wo der Himmel befestigt ist, diese aushängen und dann kann man den Himmel vorsichtig ein Stück nach unten ziehen und sieht dann eine 22er Mutter. Diese lösen,Antennenkabel ausstecken und Antenne von oben abnehmen. Aber Vorsicht. Den Himmel nicht zu weit nach unten ziehen um Falten zu vermeiden. Zeitaufwand Antennen aus- und Einbau max. 1/2 Stunde. Natürlich ist es einfacher, wenn man die C-Säulen Verkleidung auch abnimmt, dann kann man den Himmel weiter absenken und hat mehr Platz zum arbeiten. Aber ich habe es sich so ohne Falten im Himmel hinbekommen. Ist halt etwas Fummelarbeit.
Ähnliche Themen
71 Antworten
Hallo Zusammen, habe das gleiche Problem. Wohne in Kiel und habe bei kurzen Tunneldurchfahrten gar keinen Empfang mehr. Das betriftt alle Sender. NDR, RSH Radio Nora. Wenn ich die Stadt verlasse und die Fequenz geändert werden muß, tut sich nichts und ich muß manuell Sender suchen. Auch wenn das RCD 215 nur einen Tuner hat, müßte das automatische Frequenzsuchn doch funktionieren. Hat doch früher mit den Blaupunktgeräten auch funktioniert. Leider ist das Bordbuch RCD 210/215 hier nicht zu gebrauchen, keine Erklärung. Ist durch den Tausch auf RCD 210 vielleicht eine Besserung zu erreichen oder kann man einen weiteren oder stärkeren Antennenverstärker nachrüsten? Hoffe auf Rückmeldungen, damit man wieder vernünftig Radio hören kann. by the way.... Einen Austausch der Antenne gegen die alte Längere oder eine metallische oder vom BMW Z3 brint alles nichts.
Hallo,
für alle die es genauer wissen wollen wie Radio - Antenne - Maps&More - Soundsystem zusammengeschaltet sind siehe hier:
http://workshop-manuals.com/.../
Bis jetzt keine schlechten Erfahrungen mit dem RCD 215 (UV UP EZ 01/13) gemacht. Empfang ist o.K.
Kann in Mittelfranken mehrere MDR Sender empfangen. Entfernung mindestens 90km Luftlinie.
Bei Empfangsprobleme auf UKW würde ich erst mal MW Empfang probieren. Zumindest nach Einbruch der Dunkelheit sollten einige Sender gut empfang bar sein. Wenn ja kann ein Defekt der Antenne fast ausgeschlossen werden.
Gruß Klaus
Hallo, auch ich habe einen sehr schlechten Empfang (Rauschen, Knistern Wegfall), sowohl im Berliner Stadtgebiet bei fast allen Sendern, als auch auf der Autobahn beim Wald-und-Wiesenfunk. Die Antwort von VW heute: muss man mal durchmessen, was ein größerer Aufwand ist. Könnte dann am Antennenkabel oder auch am Radio selbst liegen. Super Aussage.
Die Qualität einiger weniger Komponenten bei einem High Up, der um 18.000 Euro kostet, lässt leider zu wünschen übrig. Auch wenn die Ausstattung mit Sitzheizung, Klima, Navi etc. für einen Kleinwagen sehr gut ist, erwarte ich, dass das Radio einwandfrei und ohne Störungen funktioniert. Und nicht an alte Zeiten im VW Käfer von 1976 erinnert, wo man per Hand den Empfang nachjustieren musste.
Zitat:
@Lilpopil schrieb am 16. Oktober 2015 um 13:27:22 Uhr:
Die Antwort von VW heute: muss man mal durchmessen, was ein größerer Aufwand ist. Könnte dann am Antennenkabel oder auch am Radio selbst liegen. Super Aussage.
Was ist gegen diese Aussage zu sagen?
Wenn etwas defekt ist, muss man heraus finden was es ist.
Sollen die eine Glaskugel befragen oder was stellst du dir da vor?
Danke für die sachliche Antwort
Ich hatte deswegen heute einen Termin und wurde vertröstet mit 'größerer Aufwand'...etc. Ich bin davon ausgegangen, dass man sich bei einem Termin der Sache umgehend annimmt. Oder muss man bei VW davon ausgehen, dass man einen Termin macht um einen Termin zu bekommen...?!
Zitat:
@Lilpopil schrieb am 16. Oktober 2015 um 13:46:26 Uhr:
Ich bin davon ausgegangen, dass man sich bei einem Termin der Sache umgehend annimmt. Oder muss man bei VW davon ausgehen, dass man einen Termin macht um einen Termin zu bekommen...?!
Ist mir auch schon zweimal passiert :-)
Radioempfang ist bei mir auch schlecht. Bin letztens mal meine Arbeitsstrecke mit einem anderen Auto des Konzerns gefahren, der Empfang war deutlich besser.
Ich bin immer mehr der Meinung, bevor man Geld in bessere Boxen steckt, sollte man lieber Geld in eine bessere Antenne gesteckt haben.
Kannst du berichten, was sie genau bei dir machen (und mit welchem Erfolg), wenn die Zeit gekommen ist? Danke!
Problem war bei uns auch. Nachdem ich mich hier durchgelesen habe, hab ich bei unserem örtlichen angefragt ob es mittlerweile eine Variante gibt. Er gab mir den Rat den Antennenfuß zu tauschen. Läuft jetzt wieder einwandfrei. Kriegt man sogar selber hin ohne große Schrauberei.
Hatte gestern als Leihwagen einen UP Club mit ca. 10.tkm auf der Uhr. Hatte mich gewundert wie oft beim Radioempfang selbst bei starken Sendern (WDR 2 und 1 Live) Störungen und Knacken zu hören war.
Hallo! Wie kommt man an den Antennenfuß ran? Der ist doch unterm Himmel verbaut.
Hallo zusammen, jetzt kann ich auch ein paar Infos beisteuern. Bei mir war der Verlust der Empfangsleistung ein schleichender Prozess. Zum Schluss war bei mir nicht einmal Bayern I gut empfangbar, obwohl ich in Sichtweite des Fernsehturms wohne. Des Rätsels Lösung lag im Antennenfuß (in dem sich wohl auch ein Antennenverstärker verbergen soll). Nach dem Austausch desselben kann ich jetzt hier in München auch ohne Probleme OE3 empfangen. Die Reparatur ist mit einem hohen Aufwand verbunden, da man hierbei auch den Dachhimmel entfernen muss. Mein Schrauber meines Vertrauens hat es aber ganz gut hingekriegt, obwohl er wie ein Rohrspatz über die "billigen Materialien" geflucht hat. Ich hoffe, dass hilft einigen hier aus diesem Forum weiter.
Gruß Beppo
Hallo Leute,
Ich habe einen VW up Bj. 2013.
Mein Empfang ist schlecht. Ich wohne zwischen OS und HB bei NDR 1 geht gar nichts.
Ich habe die Antenne gewechselt, Antennen Verstärker mit 12 V dazwischen gebaut, eine innen klebe Antenne für die Frontscheibe eingebaut, ein neues Original Radio eingebaut, alles kein Erfolg.
Man hat mir gesagt das der antennen Fuss schuld sein soll da soll ein verstärker drin sitzen
Die er schon gewechselt und auch noch einen Verstärker eingebaut hat.
Das Problem habe ich seit so zirka 3 Jahren komme auch aus HB und bin in Niedersachsen unterwegs ich habe mir eine Alexa gekauft und höre so Internet Radio ist am einfachsten und ärgere mich nicht mehr
Das Problem liegt am Antennefuß. Hatte auch sehr schlechten Empfang. Habe mir dann einen neuen Antennenfuß gekauft und seither super Radioempfang. Das Problem ist Wasser, das in den Fuß eintritt. Der alte Antennenfuß ist auf der Unterseite und im inneren voller Kalk- und Rostablagerungen. Das wechseln ist auch kein Problem und ohne abmachen der seitlichen Verkleidung zu bewerkstelligen. Kofferraum öffnen, den Himmel hinten etwas herunterziehen, dann sieht man oben 2 Clipse, wo der Himmel befestigt ist, diese aushängen und dann kann man den Himmel vorsichtig ein Stück nach unten ziehen und sieht dann eine 22er Mutter. Diese lösen,Antennenkabel ausstecken und Antenne von oben abnehmen. Aber Vorsicht. Den Himmel nicht zu weit nach unten ziehen um Falten zu vermeiden. Zeitaufwand Antennen aus- und Einbau max. 1/2 Stunde. Natürlich ist es einfacher, wenn man die C-Säulen Verkleidung auch abnimmt, dann kann man den Himmel weiter absenken und hat mehr Platz zum arbeiten. Aber ich habe es sich so ohne Falten im Himmel hinbekommen. Ist halt etwas Fummelarbeit.