Schlechter Motorstart nach Zahnriemenwechsel

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo Zusammen,

habe vor 6 Wochen an meinen 2,5 TDI mit BDG-Motor und Multitronic Zahnriemen wechseln lassen in meiner freien Werkstatt.
Seit dem springt er manchmal sehr schlecht an.
Morgens beim Kaltstart jedenfalls keine Probleme.
Fehlerspeicher mehrmals auslesen lassen aber kein Befund.

Vorab Danke für Hilfe ins Forum

32 Antworten

Zitat:

@JensLemm schrieb am 20. Januar 2018 um 08:20:43 Uhr:


Lag übrigens am Förderbeginn der Pumpe.
5,4 Grad nach OT.

😁 und was hat die Werkstatt dazu gesagt...?

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 20. Januar 2018 um 13:25:21 Uhr:



Zitat:

@JensLemm schrieb am 20. Januar 2018 um 08:20:43 Uhr:


Lag übrigens am Förderbeginn der Pumpe.
5,4 Grad nach OT.

😁 und was hat die Werkstatt dazu gesagt...?

"UPS wissen wir auch nicht,wie das kommen kann. Wir haben doch alles richtig abgesteckt"

Gruß m

tja immer traurig sowas aber es gibt nur 2 Möglichkeiten:
-sie wissen garnicht was da eingestellt werden muß
-sie wissen es sehr genau aber die Arbeit wird einfach weg gelassen & gewartet ob der Kunde reklamiert... wenn nicht ist er der Dumme

Genau so sieht es aus. Hab schon gesehen,dass das AbsteckWerkzeug auf der Werkbank lag und der Monteur den Roten Edding zu markieren rausholte,beim ZahnriemenWechsel.
Und dann erstaunte Gesichter,dass der Ofen nach dem Starten komisch läuft

Da fällst echt vom Glauben ab.

Gruß m

Ähnliche Themen

..noch nicht! Nächste Woche erneuten Termin in meiner Werkstatt wegen nicht korrekt eingestellten Förderbeginn.
Die hatte nähmlich lapidar nichts gefunden mit der Aussage vom Service-Meister..läuft einwandfrei!
Erst der Bosch-Dienst mit ihrem hauseigenen Tester fand den Fehler..

Krasse Nummer immer wieder sowas.
Zumindest weißt wo du in Zukunft nicht mehr hingehn brauchst. Hoffentlich haben sie den eigentlichen Wechsel richtig gemacht 😮 da kann man schonmal ins Zweifeln kommen an der Stelle....
Würde trotzdem versuchen noch ein bisschen Kohle locker zu machen immerhin hast du die Rennerei gehabt...

...so unterm Strich bin ich mit meiner Werkstatt sonst zufrieden.
Bekomme immer kurzfristigen Termin und machen auch mal so Arbeiten zwischendurch und bekomme Rabatte bei den Rechnungen weil meine Firma da auch ihren Fuhrpark wartet.
Aber in der Fehlerdiagnose stoßen sie leider immer wieder schnell an ihre Grenzen auch weil die Hardware fehlt wie VCDS.
Aber bin mir sicher das die das mit dem einstellen des Förderbeginns gar nicht wussten.

Frage ist nur wie aufwendig das ist und welche Arbeiten genau durch geführt werden müssen.

Zitat:

@JensLemm schrieb am 21. Januar 2018 um 11:40:05 Uhr:



Aber bin mir sicher das die das mit dem einstellen des Förderbeginns gar nicht wussten.

.............und aus dem Grund, wäre ich am Überlegen, ob das die richtigte Werkstatt für Deinen Wagen ist. Unwissenheit kann auch mal richtig in die Hose gehen.

Gruß Martin

Zitat:

@JensLemm schrieb am 21. Januar 2018 um 11:40:05 Uhr:


Aber in der Fehlerdiagnose stoßen sie leider immer wieder schnell an ihre Grenzen auch weil die Hardware fehlt wie VCDS.

naja mal ehrlich😮 wir leben im Jahr 2018- ne Werkstatt

(!)

die nichtmal ein Diagnosesystem/ Laptop hat ist doch ein schlechter Witz oder?! Wie arbeiten die denn sonst?! Ich hab selbst als Privatschrauber 2 davon weil ohne schon so simple Sachen wie Scheinwerfer einstellen nicht geht.... Zukünftig solltest dir echt überlegen ob du da was hin gibst

Zitat:

Aber bin mir sicher das die das mit dem einstellen des Förderbeginns gar nicht wussten.

Nicht wissen ist ja nur das eine Problem-aber die eigene Arbeit nichtmal hinterfragen das ist einfach nur schlampig. Wenn man was macht das man sonst nicht so häufig erledigt schaut man zumindest mal in TPI/ Reperaturleitfaden ect. spätestens dort wäre aufgefallen das nach dem ZR Wechsel noch etwas zu tun ist.... und nachdem du dort warst und gesagt hast der Motor springt schlecht an hätten sie doch hellhörig werden müssen.

Zitat:

Frage ist nur wie aufwendig das ist und welche Arbeiten genau durch geführt werden müssen.

Die Einstellung dauert keine 10min. , mit VCDS wird kontrolliert & wenns nicht passt das Antriebsrad immer ein kleines Stück verdreht bis es passt.

https://www.youtube.com/watch?v=YIcPf0kAFZQ

...Tester haben die schon zum Fehlerspeicher auslesen.
Aber nur so ein Teil vom Werkstattausrüster Würth wo man anscheindend nicht in die Messwertblöcke mit gehen kann geschweige den Förderbeginn der Pumpe ermitteln kann.
Ich werde jedenfalls die Tage wieder hinfahren mit meinem Ausleseprotokoll vom Bosch-Dienst und dann sollen die neu einstellen weil der Motor manchmal richtig lange orgeln muss bis er anspringt was vor dem Zahnriemenwechsel überhaupt nicht der Fall war.

was wollen sie denn einstellen wenn sie´s nichtmal kontrollieren können...?! geh besser woanders hin oder zum Bosch Dienst und frage dort >zumindest wussten die ja was zu tun ist.

& ich (persönlich) würde bei der Gelegenheit auf jeden Fall nochmal die Grundeinstellung des Motors überprüfen lassen mit Dorn & Arretierplatten. Hätte da arge Zweifel ob die wirklich mit WKZ gearbeitet haben.

Also ich würde da nichts riskieren. Lass es beim Bosch Dienst machen.

Bei irgendeinem Versuch geht dann auch mal was richtig schief.

Ne freie Werkstatt,die kein VCDS hat? Mittlerweile hat doch fast jeder VW Fahrer zu Hause.

Gruß M

...der Bosch-Dienst hat mir auch gleich Termin angeboten den ich auch in Anspruch nehmen werden wenn meine Werkstatt das nicht hinkriegt die Tage..

Zitat:

@JensLemm schrieb am 21. Januar 2018 um 13:00:59 Uhr:


...der Bosch-Dienst hat mir auch gleich Termin angeboten

.zum Preis von?
Da würde ich mit der anderen Werkstatt nicht mehr üben. Höchstens ihnen die Bosch Rechnung überhelfen.

Gruß m

..bei Bosch haben die gesagt ca. 1 Std. sind die dabei oder auch weniger bei über 80€/Stundensatz.

Aber soll ja keine große Sache sein den Förderbeginn richtig einzustellen wie hier schon erwähnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen