schlechter Motor start am Morgen
Guten, so die suche geht weiter. Zum Ist Zustand: Alle Glühkerzen neu. Alle Injektoren general überholt neu. Rücklaufmenge in Ordnung. Steuergerät Glühtelais neu
Zum Fehler. Wenn ich den Motor morgens starte ganz normal, springt dieser erst sehr spät an ( man merkt Batt ist am ende). Wenn ich allerdings die Zündung gedreht habe ca. 30 sek. Und dann starte, dann springt es sofort an.
Kann lir jemand sagen, wo der Fehler zu suchen ist? Ein Auslesen des Fehlers hat keinen Fehler ergeben
Zum Wagen: 320 CDI ca 270 tkm gelaufen
340 Antworten
Injektoren überprüfen das war bei mir die Lösung und Auslesen mit SD beim Starten.
Injektoren sind in Ordnung. Was mir heute aufgefallen ist, Ich musste tanken, war nur noch 30 Liter im Tank, als ich den Tankdeckel ausmachte zischte es. Jetz habe ich gedenkt, Wenn ein Unterdruck im Kreislauf herrscht, würde ja auf der Leitung zum Motor beim Motor aus der Kraftstoff über die Hin Leitung zurück fließen oder, werde so einiges erklären. Habe eben nach dem abstellen des Motors eben den Tankdeckel geöffnet und wieder geschlossen. Mal schaun was morgen passiert.
Ich werde mich hier nicht mehr äußern das Ist zeitverschwendung.............
Hi. Bei mir wars das Glühzeitsteuergerät. Sitzt eigentlich ziemlich frei im Motorraum kann man schnell mal wechseln.
Ähnliche Themen
Hi Dexal, lass dich nicht beeinflussen. In dem Forum gibt es zur Zeit sowieso nichts spannendes also würden wir gerne die Story weiter verfolgen.
Das mit dem Tank hatte ich auch schon mal. Allerdings mit einem M272. Der startete IMMER verspätet, wenn Tank nicht mindestens bis zur Hälfte befüllt war. Lag wahrscheinlich am verdreckten Vorfilter der Benzinpumpe.
Zitat:
@dexal schrieb am 8. März 2023 um 21:01:10 Uhr:
Injektoren sind in Ordnung. Was mir heute aufgefallen ist, Ich musste tanken, war nur noch 30 Liter im Tank, als ich den Tankdeckel ausmachte zischte es. Jetz habe ich gedenkt, Wenn ein Unterdruck im Kreislauf herrscht, würde ja auf der Leitung zum Motor beim Motor aus der Kraftstoff über die Hin Leitung zurück fließen oder, werde so einiges erklären. Habe eben nach dem abstellen des Motors eben den Tankdeckel geöffnet und wieder geschlossen. Mal schaun was morgen passiert.
Und was ist passiert?
Hat sich nichts getan. Habe heute eine Nachricht von MB bekommen, dass der Wagen ein weiteres mal in die Werkstatt soll, die Ingeneure haben wohl etwas gefunden, was überprüft werden soll
Ich bewege meinen aktuellen 350CDI seit ca. 70tkm. Der startet immer sofort. Sogar, als mein Anlasser kurz vor sterben war und kaum drehen konnte ist der Motor nach einer halben Umdrehung schon gelaufen. Bis Heute 😰😕. Den Schlüssel, wie immer, gedreht und losgelassen. Starter orgelt wie nichts Gutes. Nach ein paar Sekunden habe ich zurückgedreht. Scheiße, jetzt bin auch dran 🙁. Wieder gedreht. Nach ca. 4-5s ist die Maschine angegangen und anschließend lief wie immer. 40km weiter Motor abgestellt und zur Probe wieder gestartet. Jedes mal orgeln angesagt. Nach der Arbeit (ca. 9 Stunden später) keine Besserung in Sicht. Zu Hause (erneut 40km weiter) noch mal gestartet. Keine Chance. Startet zwar aber immer nach mehreren Sekunden. Launch angeschlossen. Es gibt nichts Schlimmeres als nicht gespeicherte Fehler. Freute mich also wie ein Kind als schon beim Auslesen 2 x CDI-Steuergerät-Fehler protokoliert gesehen habe. MKL-Leuchte ist nicht angegangen. 108800 und 108900. Bauteil B6/1, Nockenwellensensor fehlerhaft. Da ich einen alten Sensor noch hier hatte, war ich mit dem Umbau 15 Minuten später fertig. Und??? Flutscht wieder wie neu 😁.
Glück gehabt 😛
Es ist schon verwunderlich, dass sich die Fälle mit dem schlechtem Motorstart mehren und das nur wenige diesen Fehler abgestellt haben. Aber ich bin hartnäckig und bleibe dran. Bin immer noch der Meinung, dass ein Sensor defekt ist oder falsche Werte liefert. Gestern ist der Motor relativ gut beim ersten Versuch angesprungen. Was bei mir dazu kommt, dass der Verbrauch noch oben geschossen ist. Mit Anhänger (2,8 to) verbrauche ich momentan um die 18 l. Leer bin ich zur Zeit bei 13 l
es ist immer gut, wenn ein Sensor keine oder voll unplausible Werte liefert. Dann kannst du das auch mit einem 5€ OBD-Tester auslesen. Wenn aber die Werte nur verfälscht sind und trotzdem im Kennfeld liegen, dann hilft auch keine super "Sternen" Diagnose.
Deswegen kaufe ich mir immer billige orig. Sensoren, die ich einfach im Fall der Fälle probieren kann (s. Bild) bevor ich für nur Kurztest bei den Sternen 180€ (leider schon passiert) ausgeben muss. Jede Information ist besser als keine!
Ich gehe bei dir immer noch von LMM aus. Das Ding lässt sich aber selten günstig besorgen und ich selbst mit der China-Variante keine gute Erfahrung gemacht habe.
Zitat:
@1cocoon1 schrieb am 17. März 2023 um 10:02:08 Uhr:
es ist immer gut, wenn ein Sensor keine oder voll unplausible Werte liefert. Dann kannst du das auch mit einem 5€ OBD-Tester auslesen. Wenn aber die Werte nur verfälscht sind und trotzdem im Kennfeld liegen, dann hilft auch keine super "Sternen" Diagnose.Deswegen kaufe ich mir immer billige orig. Sensoren, die ich einfach im Fall der Fälle probieren kann (s. Bild) bevor ich für nur Kurztest bei den Sternen 180€ (leider schon passiert) ausgeben muss. Jede Information ist besser als keine!
Ich gehe bei dir immer noch von LMM aus. Das Ding lässt sich aber selten günstig besorgen und ich selbst mit der China-Variante keine gute Erfahrung gemacht habe.
Beim Vito W638 konnte man den defekt eines LMM einfach testen, indem man ihn abgeklemmt hat und der Wagen dann nur über das Steuergerät besser lief.
Geht das nicht evtl. auch bei dem W164?
Dann könnte er wenigstens auf Nummer sicher gehen damit.
Was nicht bedeutet, dass die Sensorwerte in Ordnung sind. Aber das hatte ich schon vor Wochen geschrieben.
Geht das ganze eigentlich noch auf Garantie?
Hallo Leute - schlecht Start ist nun vorbei. Hab den Dieselfilter nochmal getauscht und nun startet er wie er soll. anscheind war der Filter Fehlerhaft oder die Dichtung vom Dieselheizer / der in den Filter eingetaucht wird.
Euch viel Erfolg