Schlechte Leistung und Motor dröhnt

VW Sharan 2 (7N)

Hallo,

Nachdem beim Sharan Kat zerbröselt und AGR und DPF zu waren, habe ich die Reparaturen durchgeführt. Es ist besser geworden aber wenn ich beschleunigen möchte, dröhnt der Motor und zieht langsam nicht mehr sowie früher!!

Bis jetzt habe ich

Injektoren getauscht,
Dpf reinigen lassen und Differenzdrucksensor getauscht,
Kat getauscht,
AGR getauscht,

Heute wieder zusammengebaut aber es zieht einfach nicht und ziemlich langsam!! Der Motor wird ziemlich laut beim beschleunigen und braucht ewig bis der Gas annimmt!

Und man bekommt auch so ein Geräusch durch die Ohren im Leerlauf, als wäre Motorlager oder ähnliches gerissen.Das kann ich wie ein Druckgefühl bezeichnen! Sobald man auf Bremspedal steigt, wird das mit dem Geräusch aber leicht besser!

Passen die Ist und Sollwerte vom Agr, Dpf, Luftmasse?

Das Fahrzeug ist Sharan 7N , 170Ps , 2.0L , 2011

Bitte um eure Unterstützung!!

MfG

Dpf Werte nach zurücksetzen und Fahrt
Dpf Werte 2
Agr und Luftmasse
+1
115 Antworten

Dann bleibt aus meiner Sicht nur noch ne Kompressions- und Druckverlustprüfung, vielleicht noch Prüfung der Steuerzeiten.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 20. Juni 2023 um 13:55:43 Uhr:


Dann bleibt aus meiner Sicht nur noch ne Kompressions- und Druckverlustprüfung, vielleicht noch Prüfung der Steuerzeiten.

Morgen werde ich das ganze mit Kompression usw. durchführen!

Jedoch finde ich die Drehzahl merkwürdig. Ich habe die Klimaanlage ausgeschaltet und das Fahrzeug ca. 300m bis in die Garage gefahren. Die Drehzahl blieb konstant bei 950 Umdrehungen pro Minute. Wenn ich jedoch kräftig Gas gebe, fällt sie plötzlich auf 760 Umdrehungen pro Minute! Das war früher nicht der Fall. Könnte es sein, dass das Motorsteuergerät oder die Drosselklappe ein Problem haben?
Und beim Klimaeinschalten geht die Drehzahl auch nicht immer auf 950! Manchmal bleibt die bei 760!

Wie wird die Leerlaufdrehzahl genau bestimmt? Welche Aktoren sind dabei?

Leerlaufdrehzahl

Das wird alleine über die Einspritzmenge geregelt. Hängt halt von vielen Zuständen ab. Soll z.B. regeneriert werden, wird die Drehzahl auch angehoben. Oder wenn die Batteriespannung zu niedrig ist. Welche Bedingungen es da genau gibt weiß ich nicht.

Kann hier die Hochdruckpumpe was haben?
Die Regelabweichung des Kraftstoffdruckes geht beim Beschleunigen bis -22000hPa und im Leerlauf pendeln die Zahlen zwischen -3500 und 5000hPa!

Das Fzg. nimmt schlecht Gas an, beschleunigt langsam und nagelt im kalten Zustand(meistens in der Früh).

Ich habe bis jetzt keine Späne im Kraftstoffilter bemerkt! Kann die Pumpe auch so kaputt gehen und auch ohne eine Fehlermeldung??

Ähnliche Themen

Unwahrscheinlich dass die ohne Späne kaputt geht, eher das Mengenregelventil.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 20. Juni 2023 um 20:55:57 Uhr:


Unwahrscheinlich dass die ohne Späne kaputt geht, eher das Mengenregelventil.

Das Mengenregelventil kriegt man nicht einzeln!
Es gibt nur mit der HDP oder?

Du rommunaler, hab heute mit einem Freund telefoniert und er meinte dass die Injektoren vom Biberach Dieseltechnik angeblich nicht gut sind!

Die Firma verkauft die Injektoren als überholte und neue!
Hab 4 Stück neu gekauft und auf der Verpackung stand exchange sowie made in Turkey (siehe Bild)!!
Sind die jetzt neu oder doch nicht!!
Hab nirgendswo Gebrauchtspuren gesehen.

Img

Sollte es schon einzeln geben, is aber etwas umständlich zu finden. Bei einem Boschdienst sollte man das schon bekommen.
Hast schon mal den Stecker vom Mengenregelventil abgezogen was dann passiert.

Injektoren sind meist überholte, das ist aber normal. Die Verschleißteile werden da immer neu gemacht.

Den Stecker habe ich noch nicht abgezogen.
Wie reagiert der Motor dann?

Wird das Mengenregelventil nicht bestromt, lässt es praktisch alles in die HDP. Der Druck wird dann alleine über das Druckregelventil am Rail geregelt.

Ich habe gerade mit der Firma gesprochen, die den Dieselpartikelfilter (DPF) gereinigt hat. Sie haben mir dringend davon abgeraten, das Fahrzeug weiterhin intensiv zu nutzen. Der gemessene Differenzdruck von 274hPa beim Beschleunigen von 80 auf 100 km/h ist nicht normal und deutet auf ein Problem hin. Der Mitarbeiter hat darauf hingewiesen, dass ein fortgesetzter Betrieb unter diesen Bedingungen auch den Turbolader beschädigen könnte. Es wird daher dringend empfohlen, das Fahrzeug vorerst nicht stark zu belasten.

Ich werde SCR Kat weggeben und so Differenzdruckwerte beobachten und danach vielleicht DPF auch!!

300mbar bei Vollast sind nichts ungewöhnliches.

Dadurch, dass du soviel ausgetauscht hast, wird es immer schwieriger die Probleme zu lokalisieren, weil neue Fehler durch die „neuen Teile“ , die nicht original sind, hinzukommen könnten. Mir tut es echt leid, dass du da nicht entschieden weiterkommst. Vielleicht ist es doch besser eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Um auch einfach deine Nerven zu schonen. 🙂.
@rommulaner wirklich sehr schön, dass du so eine große Hilfsbereitschaft hast.
Ich drück euch weiter die Daumen.

Ich möchte mich nochmals bei allen bedanken, die ihre Erfahrungen mit mir geteilt haben!

Ich habe beschlossen, mich nun ausschließlich auf die gereinigte DPF (Dieselpartikelfilter) und die Differenzdruckwerte zu konzentrieren. Heute hat auch eine Fachwerkstatt einen Blick darauf geworfen und den Katalysator abgelöst. Wir haben eine Probefahrt gemacht, aber es gab keine Verbesserung! Dann haben sie die Lambda-Sonde am DPF herausgedreht und so sind wir gefahren. Sie meinten, dass das Fahrzeug jetzt besser auf das Gas reagiert bzw. zieht.
Vielleicht werde ich doch als letzte ein DPF aus Zubehör einbauen lassen oder doch mit dem Zustand in den Urlaub fahren!!

Die Frage ist ; wird der Turbolader doch kaputt gehen rommulaner und MSank?
Info: Das hat die Reinigungsfirma erzählt, falls man mit so einem Differenzdruck weiterfahren würde,besteht ein Gefahr für Turbo! Ob es stimmt weiss ich nicht!

Eure Meinungen sind sehr wichtig !!
Die Werkstatt hat ganze Werte nochmal zurückgesetzt und jetzt hat das Fahrzeug beim Beschleunigen von 80 bis auf 130-140 km/h ca 200-300 hPa!

Werde ca. 2500km fahren!
Wie sind eure Meinungen?
So weiterfahren oder DPF aus dem Zubehör ersetzen!!
Welche Marken könnt ihr empfehlen!

Das Ist das noch der originale DPF? So DDS den kann man dich messen und dann als Quelle ausschließen. Und so n voller DPF müsste sich in der Kombi mit aufleuchten der MKL bemerkbar machen.
Diesen Fall hatte ich vor 6 Wochen.
A6 TDI. Voller DPF Notlauf - und der musste manuell regeneriert werden. Die MKL leuchtete und DPF wurde als Quelle angezeigt.

Kann gut sein, dass der Wagen durch den Leistubgsverlust nicht regenerierte und sich dadurch der DPF als Folgequelle bemerkbar macht. Die DPF werden oft als Quelle von Fehlern benannt. Jedoch bei einem einwandfreien Motor, hat man keine Probleme damit.

Ich hatte mal bei meinem Bully das Problem bei 21.000 km. dass er in den Notlauf ging. Damals zeigte er mir Drosselklappe und irgendwas mit Pedal - unplausibel. Kurzum: neuwertiges Auto, und so seltsame Fehler.
Das Problem war dann eine gebrochene Nase vom Stecker der Drosselklappe. Dadurch kam es zum Wackelkontakt und der Wagen konnte nicht mehr regenerieren.
Also die Drosselklappe war ok, das Gaspedal war ok und der DPF war eigentlich auch ok. Ich habe ihn halt geschrotet durch weiterfahren und damals zum Glück auf Garantie neu bekommen. Verstehst du was ich dir damit sagen will? Den kaputten Stecker habe ich per Zufall entdeckt. 2€ Artikel .

Prüf doch erstmal ausgiebig die Luftzufuhr und die Sensoren. Beim Gasgeben (kannst ja net prüfen) ziehen sich alte Luftleitung zusammen , dadurch kann der Druck steigen und der Motor bekommt nicht genug Zufuhr. Hier paar Bilder, die ich mal aufnahm.

Leitung
Leitung
Deine Antwort
Ähnliche Themen