Schlechte Gasannahme und lautes kreischen
Morgen,
Ich habe jetzt den Roller aus dem Winterschlaf geholt und samit fangen die Probleme wieder an die ich im Winter verdrängt hatte
Er springt perfekt an. Fährt flott los. Dreht auch schön hoch bis zur Endgeschwindigkeit und hält diese schön konstant (ca. 60km/h).
Jetzt das grosse ABER: Beim hoch drehen fängt er bei ca. 40/50 km/h an wie verrückt zu kreischen. Werde das Geräusch jetzt dann mal versuchen aufzunehmen mit handy im Helmfach, ich hoffe das klappt.
Es ist wirklich eins sehr lautes, schrilles kreischen. Das macht er ca. 2-3 mal jeweils für 2 Sekunden, dann ist es weg. Das habe ich NUR beim ersten mal voll aufdrehen, ganz selten auch beim zweiten mal, danach nicht mehr.
Erst wenn er wieder kalt ist und ich ihn neu anlasse.
Nach diesem ersten mal voll hochdrehen inkl. kreischen nimmt er nach dem ersten mal z.b. an der Ampel oder Kreuzung ab 30 kaum noch Gas an für ein paar Sekunden, bevor er dann los prescht.
Ausserdem ist er bei Vollgas unruhig, fühlt sich an als würde man immer wieder leicht die Bremse antippen und los lassen. Es ist minimal, auf dem Tacho gar nicht sichtbar, aber es nervt.
Es ist alles original bis auf den Auspuff, der ist offen.
Jemand nen Plan? Kupplung inkl. Glocke und Riemen habe ich letztes Jahr getauscht, das hat gar nix gebracht.
82 Antworten
Darf ich fragen, was das überhaupt für ein Roller/Motor ist?
Alternativ würde ich mal alle Schrauben nachziehen bzw. auch Sitz prüfen - im Genaueren mal bei Krümmer, Endtopf, Zylinder, Zündkerze, Variomatik, Lichtmaschine, Ölpumpe und Anlasserfreilauf nachschauen.
Piaggio Zip 2 AC Cat BJ ab 1999.
An solche simplen Sachen hab ich auch schon oft gedacht, aber das alles würde doch IMMER Geräusche machen, inkl. lockere Schrauben und nicht nur beim ersten mal Vollgas nach dem starten. Das macht alles einfach keinen Sinn.
Irgendwas ist beim ersten mal Vollgas geben anders als beim zb. dritten mal Vollgas geben. Irgendwas sorgt auf den ersten 200 metern dafür, dass das Mistding kreischt wie verrückt und auf den darauf folgenden Kilometern nicht mehr.
Ich war letzes Jahr einige male mit dem Roller im Büro, also 27km einfache Strecke.
Und dieses Geräusch war immer nur beim ersten mal aufdrehen und dann die restliche Strecke nicht mehr.
Für mich ist das ein Mysterium. 🙁
Deiner Beschreibung nach wäre eigentlich nur der Wandler denkbar. Alle anderen Teile würde ich meinen müssten sich früher bemerkbar machen. Lagerschäden müsstest du auch im Leerlauf mit dem Schraubendreher als Hörgerät wahrnehmen können, wenn du kritisch bist. Somit sind Wandler und Hinterradgetriebe die Hauptverdächtigen. Wobei sich das Getriebe ja auch schon bei geringeren Geschwindigkeiten melden dürfte.
Dann Bau mal den Riemen und Wandler aus, um zu schauen, ob das Geräusch immer noch kommt Beim ersten mal Vollgas bei kaltem Motor. Wenns dann nicht kommt (ruhig öfters probieren) liegts entweder am Wandler oder am Getriebe bzw. Lager
Ähnliche Themen
Hmm, der Wandler...
Wie kann der denn solche Höllengeräusche verursachen? Wie könnte man herausfinden ob es wirklich der Wandler ist? Habe keine großartige Lust darauf, noch mehr Geld in den Roller zu investieren und auf Verdacht jetzt auch noch den Wandler zu wechseln. Kann es auch mit der Feder und dem Teller zu tun haben?
Ich werde noch Wahnsinnig 😁
Also ich würde jetzt als nächsten Schritt mal den Wandler raus bauen, mit Bremsenreiniger schön sauber machen, den Varioksaten generell mal vom Riemenabrieb befreien und mal gucken ob der Wandler evtl. mit dem Gehäuse in Berührung kommt oder das Nadellager blockiert oä.
Finde die Idee mit dem Wandler gar nicht so schlecht, dass der ab einer gewissen Geschwindigkeit, also Öffnungsstellung irgendwo dran kommt und da das Geräusch verursacht wird. Wobei ich dann auch nicht verstehen würde warum das nicht die komplette Fahrt passiert sondern nur beim ersten beschleunigen.
Würde den gerne komplett zerlegen und dann einfetten, ich bin mir allerdings nicht so sicher WO genau das Fett hin muss. Kann mir das jemand sagen?
Wenn der Riemen hinten zu stark durch die Wandlerscheiben eingequetscht wird oder eben durch zu geringen Druck durchrutscht, erzeugt das ein pfeifend-schleifendes Geräusch - in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Drehzahl.
Zitat:
@menirules schrieb am 29. März 2017 um 12:33:16 Uhr:
Habe keine großartige Lust darauf, noch mehr Geld in den Roller zu investieren und auf Verdacht jetzt auch noch den Wandler zu wechseln.
Deswegen erstmal nur ausbauen. Dazu brauchst du nur so ein vario-werkzeug bzw. Nen schlagschrauber
Wenn du es nicht mit dem Schrauberzieher willst oder kannst es zu lokalisieren,dann baue wirklich mal den Keilriemen ab und lasse in so laufen wenn der Roller noch kalt ist und gehe nicht höher als 3/4 Gas.
Was ist mit der Führung im Variodeckel,wie sieht sie aus?
Fast jeder hat ein Handy,also mache mal ein paar Fotos,dann könnte man es dir vielleicht auch besser erklären.
Kann man den Roller einfach so Gas geben lassen wenn kein Antriebsriemen drin ist? Gaht da nix kaputt?
Ein Auto sollte man ja auch nicht ohne Zahnriemen hochdrehen 😉
Was meinst du mit Führung im Variodeckel? Da wird nix geführt, das ist doch nur ein Deckel 😁
Verstehe nicht so ganz was du meinst.
Ich bau die Tage mal das komplette Innenleben raus, zumindest die Kupplung und den Riemen, die Vario hatte ich ja erst draussen (wobei, ich muss ja den Distanzring wieder einbauen). Da kann ich dann auch gerne Fotos machen. Es ist auch ziemlich viel Abrieb im Variokasten, aber der ist vermutlich auch noch nie sauber gemacht worden.
Blockierwerkzeug habe ich das passende da, sonst hätte ich ja die Variorollen und die Kupplung nicht tauschen können 😉
Ist zwar selbst mit dem Werkzeug keine spaßige Arbeit, aber was solls.
Irgendwie muss dieses monströse kreischen weg.
Zitat:
@janniszervas schrieb am 29. März 2017 um 15:22:12 Uhr:
Führung vom Riemen?
Nein, die Kupplung bzw die Welle und der Anlasserfreilauf sind im Deckel geführt und ist da was ausgeschlagen,kann es wackeln.
Sagen wir mal,ein kalter Riemen ist nicht so geschmeidig und ist durch die gestreckte Lage vom stehen oval,so braucht er eine gewisse wärme um schön rund zu laufen. So lang das nicht ist zieht er mit unterschiedlicher Spannung an der Kupplung und ist die Buchse im Deckel ausgeschlagen,so kann es sein das die Achse am flattern fängt bis der Riemen warm ist.
In dem Bereich wird Fett nicht eingesetzt! Weswegen??
Ganz einfach ... wie du selbst erkannt hast kommt es zu Abrieb. Bei der Kupplung und auch den Rollen.
Würdest du in dem Bereich Fett einsetzen, würde dies wie ein Staubsauger wirken und die Arbeitswege der Teile über Kurz oder lang blockieren. Wenn du die Teile demontierst, also schön reinigen und alle Teile auf Leichtgängigkeit der der beweglichen Teile achten.