Schlechte Gasannahme und lautes kreischen
Morgen,
Ich habe jetzt den Roller aus dem Winterschlaf geholt und samit fangen die Probleme wieder an die ich im Winter verdrängt hatte
Er springt perfekt an. Fährt flott los. Dreht auch schön hoch bis zur Endgeschwindigkeit und hält diese schön konstant (ca. 60km/h).
Jetzt das grosse ABER: Beim hoch drehen fängt er bei ca. 40/50 km/h an wie verrückt zu kreischen. Werde das Geräusch jetzt dann mal versuchen aufzunehmen mit handy im Helmfach, ich hoffe das klappt.
Es ist wirklich eins sehr lautes, schrilles kreischen. Das macht er ca. 2-3 mal jeweils für 2 Sekunden, dann ist es weg. Das habe ich NUR beim ersten mal voll aufdrehen, ganz selten auch beim zweiten mal, danach nicht mehr.
Erst wenn er wieder kalt ist und ich ihn neu anlasse.
Nach diesem ersten mal voll hochdrehen inkl. kreischen nimmt er nach dem ersten mal z.b. an der Ampel oder Kreuzung ab 30 kaum noch Gas an für ein paar Sekunden, bevor er dann los prescht.
Ausserdem ist er bei Vollgas unruhig, fühlt sich an als würde man immer wieder leicht die Bremse antippen und los lassen. Es ist minimal, auf dem Tacho gar nicht sichtbar, aber es nervt.
Es ist alles original bis auf den Auspuff, der ist offen.
Jemand nen Plan? Kupplung inkl. Glocke und Riemen habe ich letztes Jahr getauscht, das hat gar nix gebracht.
82 Antworten
Wozu gibt es dann von Malossi Wandlerfett zu kaufen? Malossi liefert das sogar mit wenn man sich eine Wandlereinheit von denen bestellt.
Egal wo ich suche, bei Google bekomme ich nur Ergebnisse, dass man den Wandler vor dem Einbau, oder eben nach Jahren des Betriebs fetten soll, damit er richtig gleitet.
Natürlich nicht in Riemennähe!
Zitat:
@menirules schrieb am 30. März 2017 um 08:36:57 Uhr:
@creativschrauberWozu gibt es dann von Malossi Wandlerfett zu kaufen? Malossi liefert das sogar mit wenn man sich eine Wandlereinheit von denen bestellt.
Egal wo ich suche, bei Google bekomme ich nur Ergebnisse, dass man den Wandler vor dem Einbau, oder eben nach Jahren des Betriebs fetten soll, damit er richtig gleitet.
Natürlich nicht in Riemennähe!
Dann schau doch mal in dein WHB was gefettet werden darf. Lager (mit Hochtemperaturfetten oft auf Keramikbasis) ... die sind im Neuzustand vorgefettet. Wo aber sind am Wandler Lager? Diverse Firmen verkaufen auch gern etwas, ... und was machst du bei Verschleiß? ...
Es gibt auch Ambossfett und Faltencreme ... hinterfrage mal den Sinn ...
"Innenraum mit MONTBLANC MOLYBDENUM GREASE einfetten" steht in der WHB.
Also nix mit Faltencreme.
Das steht neben der Zeichnung des Wandlers, der "Variator" genannt wird.
Bleibt die Frage offen was mit Innenraum gemeint ist.
Und nein, dabei geht es nicht um den Innenraum der Variomatik, denn diese ist an anderer Stelle aufgeführt. Wird allerdings auch "Variator" genannt.
Was auch immer diese Montblanc Pampe sein soll, ich würde einfach Hitzebeständiges Liqui Moly Fett nehmen.
Ach ja, da steht auch man muss die Variorollen einölen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@menirules schrieb am 30. März 2017 um 15:31:02 Uhr:
"Innenraum mit MONTBLANC MOLYBDENUM GREASE einfetten" steht in der WHB.
Also nix mit Faltencreme.
Das steht neben der Zeichnung des Wandlers, der "Variator" genannt wird.
Bleibt die Frage offen was mit Innenraum gemeint ist.Und nein, dabei geht es nicht um den Innenraum der Variomatik, denn diese ist an anderer Stelle aufgeführt. Wird allerdings auch "Variator" genannt.
Was auch immer diese Montblanc Pampe sein soll, ich würde einfach Hitzebeständiges Liqui Moly Fett nehmen.
Bei mir stand etwas von Hitzefestem Fett an die Lager( Temperaturfest über 230°C) und Lager gibt's in dem Bereich nicht wirklich. Meinen tun sie vermutlich die Variohülse innen, damit die gleiten kann.
Zuviel Fett verursacht halt, das sich dort der Abrieb sammelt/anhaftet. Da ist also weniger deutlich mehr.
Wenn dein Fett temperaturfest ist, sollte da nichts gegen sprechen.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 30. März 2017 um 15:38:36 Uhr:
Wenn du die Kupplung abziehst siehst du ein Nadellager im Achsenbereich.
Da dürfte auch die einzige Stelle sein, wo Fett hingehört.
Beständigkeit bis 230 Grad? Alter schwede, was ist das denn für ein Höllenkram?
Mein Liqui Moly Fett ist ausdrücklich Hochtemperatur Fett für den Kfz Bereich und das geht gerade mal bis 130 Grad.
Zitat:
@menirules schrieb am 30. März 2017 um 15:45:02 Uhr:
@creativschrauberBeständigkeit bis 230 Grad? Alter schwede, was ist das denn für ein Höllenkram?
Mein Liqui Moly Fett ist ausdrücklich Hochtemperatur Fett für den Kfz Bereich und das geht gerade mal bis 130 Grad.
Das sind oftmals Fette auf Keramik-, Silikon-, Grafitbasis. Das Molyfett wird ähnlich veranlagt sein.
Wenn es sich durch Wärme verflüssigt, geht das Problem los ... Bernd hatte grade das Lager entdeckt.
Zitat:
@menirules schrieb am 30. März 2017 um 15:53:00 Uhr:
Ich sehe hier weder ein Lager, noch dass irgendwie die Rede von einem Lager ist.
Das liegt daran, das die Skizze nicht vollständig ist.
Demnach könnte man die innere Lauffläche in verdacht haben, das sie geschmiert werden soll.
Wenn du tiefer Gehst und die Kupplung(gehört zum Wandler) runter nimmst findest du auf der Kurbelwelle ein Nadellager.
Auf dem letzten Bild müsste du das Nadellager erkennen können.
Genau, die innere Lauffläche, die hatte ich nämlich auch in Verdacht. Damit der Wandler sauber gleiten kann. Und wenn sich da nichts verflüssigt, kann da auch nichts in die Kupplung oder an die Innenkanten der Wandler kommen, also auch nicht an den Riemen.
Verständlich finde ich die Sache mit dem Abrieb, aber wenn doch in der Piaggio Anleitung steht man solle den Innenraum fetten...
Zitat:
@menirules schrieb am 30. März 2017 um 16:10:02 Uhr:
Genau, die innere Lauffläche, die hatte ich nämlich auch in Verdacht. Damit der Wandler sauber gleiten kann. Und wenn sich da nichts verflüssigt, kann da auch nichts in die Kupplung oder an die Innenkanten der Wandler kommen, also auch nicht an den Riemen.
Verständlich finde ich die Sache mit dem Abrieb, aber wenn doch in der Piaggio Anleitung steht man solle den Innenraum fetten...
In der letzten Nachricht habe ich dir eben noch einen Link geschickt wo du das Lager erkennst.
Es sitzt innen in er Buchse. Da sitzt auch noch eine V-Dichtung zum verhindern, das Fett nach vorne gelangen kann. ´Der vordere Bereich ist von Abrieb erreichbar.
Ok, also du meinst da innen drin in das Lager ein bisschen ultra Hitzebeständiges Fett beis 230 Grad rein?
Zitat:
@menirules schrieb am 30. März 2017 um 16:33:29 Uhr:
Ok, also du meinst da innen drin in das Lager ein bisschen ultra Hitzebeständiges Fett beis 230 Grad rein?
Dahin drin hast du diesen "Ring" gesehen wo Japan und ein paar Zahlen aufgedruckt sind. Das ist das Lager. Wenn du von der Seite rein schaust, sitzt davor eine Abstreifdichtung, die Verhindern soll das Fett in den übrigen Raum gelangen kann. Das Lager ist zu fetten.