Schlechte Erfahrung mit Chiptuning?

Hallo,

viele Leute erhöhen die Leistung ihrer Autos durch Chip-Tuning. Gerade bei Turbos sehr beliebt: Einfach den Ladedruck etwas erhöhen, schon steigt die Leistung. Auch "lästige" Drehzahlbegrenzer lassen sich so leicht entfernen.

Ich stelle mir dann immer die Frage: Wenn das so einfach ist, warum bieten das die Auto-Hersteller nicht selbst an? Autos mit mehr PS lassen sich schließlich teurer verkaufen.
Die Einzige Antwort darauf, die mir einfällt, ist das die Haltbarkeit des Motors sinkt. Ist ja klar: Mehr Druck - mehr Verschleiss.

Auch bei den Saab-Tunern geht die Leistung, die sie durch einfaches Software-Update erreichen, stark auseinander. Während Hirsch aus meinem Viggen "nur" 250 PS rausholt, bekommt man bei Maptun oder Speedparts schon 274 PS mit reinem Chiptuning... geht Hirsch da auf "Nummer Sicher"?

Im Volvo-Forum habe ich schon einiges über Ärger mit Chip-getunten Autos gelesen: Bei Neuwagen lehnte Volvo die Garantie ab, bei älteren kam es zum Motorschaden ("Pleuel kamen durcheinander"😉.

Jetzt die Frage: Ist die Mehr-Leistung wirklich den potentiellen Ärger wert?

Gruss,

Philip

Beste Antwort im Thema

Der Unterschied ist relativ einfach,
es gibt viele Chipper, wie auch Wetterauer usw. die ziehen Dire einfach den Ladedruck och und fertig, klar bringt prima Leistung, doch weil diese Tuner nur auf Druck und nicht auf Steuerung achten, passieren hier die meisten Pannen.
Mehr Ladedruck ohne Eingriff am Motormanagment, bzw. an der Trionic kann gut in die Hose gehen, weil das ganze Motormanagment mit dem Druck nicht so recht klar kommt,
die Einspritzzeiten, die Steuerzeiten, all das kann nicht mehr so gut miteinander harmonieren.
Ich verlasse mich lieber auf die Jungs von Hirsch, sicher sind nicht die billigsten aber ich bin echt begeistert, mein Aero läuft mit 305 PS über Step 3 bei Hirsch, hier wurde nicht nur einfach gechippt, sondern auch der Ladeluftkühler und der Ölkühler getauscht, ein anderer Tuner versprach mir diegleiche Leistung ohne Tausch der Teile wollte aber nicht die Gewährleitung übernehmen, warum wohl?

Negative Erfahrungen mit Tunern oder tunen ?
Kann ich nicht sagen, in unserem Betrieb wird nur mit Hirsch gearbeitet.

Auch meine voheriger 93 aero lief mit Hirschtuning und 265 PS ich habe ihn mit 156.000 KM verkauft, ohne je irgendein Problem gehabt zu haben und er läuft noch immer bei einem Kunden, hat nun ca. 170.000 auf der Uhr und auch noch den ersten Turbo drin.

Tuning, ja !! Aber bitte, nicht der billigste ist der beste !!

Grüße

95Aero.........

113 weitere Antworten
113 Antworten

Ist doch eh alles eine Soße. 🙂

Als europäische GM-Tochter verkauft Saab grob gesehen seit Jahren Opel-Derivate mit Turbo-Lader 😁

DAS beziehe ich jetzt nicht nur auf die Motoren 😉

Zukünftig gibt’s eh nur noch gemeinsame Antriebstechniken, also warum in der Vergangenheit schwelgen?

Saab hat sicherlich reichlich Erfahrung mit Turbos und ihrer Direktzündung. Die Technologie liegt aber heutzutage größtenteils bei den Zulieferern und ist somit auch von anderen Herstellern problemlos abrufbar.

Wenn man sich die künftigen Anforderungen an die Antriebstechniken anschaut, ist ein Benziner mit einem Turbolader auszurüsten mit Sicherheit die kleinste Herausforderung.

Zitat:

Original geschrieben von Bone62



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Den B207 gibt es bei Opel auch...nennt sich dort nur anders.😁
Ich glaub da täuscht du dich. Den 2.0L bei Opel gab es schon, als bei GM von SAAB noch keine Rede war. Die Motoren hatten auch immer schon 86 x 86 Bohrung x Hub bei Opel.

Und ab wann hatte der 2.0 bei Opel einen Turbolader?🙄😉

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Zitat:

Original geschrieben von Bone62


Ich glaub da täuscht du dich. Den 2.0L bei Opel gab es schon, als bei GM von SAAB noch keine Rede war. Die Motoren hatten auch immer schon 86 x 86 Bohrung x Hub bei Opel.

Und ab wann hatte der 2.0 bei Opel einen Turbolader?🙄😉

Auch wenn es nur ein Tipp ist...1992 im Calibra Turbo 4x4...??? 😕🙄

Zitat:

Original geschrieben von aerocab932



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Und ab wann hatte der 2.0 bei Opel einen Turbolader?🙄😉

Auch wenn es nur ein Tipp ist...1992 im Calibra Turbo 4x4...??? 😕🙄

Könnte hinkommen...aber nicht mit dem B207 Motor!🙂

So doll war der Motor nicht und die Turbotechnik auch nicht.🙁

Das war alter Kram.

Ähnliche Themen

Ich bin da nicht deiner Meinung Chris.
Dies aber hier auszuführen, würde vom eigentlichen Thema Chiptuning ins Offtopic gehen.

Gruß
Bone62

jo, falls Du das Statement zum Turbo Calibra meinst: das war nicht nur für die damalige Zeit ein guter Motor😉

Joo, meine ich. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von KENNY69126


finde ich lustig!! der gute man hat auch den 1,6l turbo aus dem mini mit entwickelt, den er zufällig auch selber fährt und keinen v8. aber ihr seid ja bestimmt auch vom fach und eure technischen argumente sprechen bände.

Zitat:

Original geschrieben von KENNY69126



Zitat:

Ist auch Quark. Hier hat er versucht, seine Autos zu verkaufen. Du sollst nicht das billige Chiptuning nehmen, sondern einen stärkeren Motor; wegen des höheren Deckungsbeitrags. Dann kann er auch morgen noch V8 - Motoren entwickeln.

hätte halt mal gerne gewusst, woher denn das mehr an leistung kommen soll??
mehr druck bedeutet höhere temperatur und alle damit negativ verbundenen nebenwirkunen. einfach mal unter kreisprozess google und thermodynamische nachhilfe nehmen, bevor man unwahre behauptungen los lässt.

motoren, turbos.... werden nunmal immer auf eine nennleistung ausgelegt und damit auf eine bestimmte temperaurbelastung, max zulässingen druck....
alles was man an einem serienmotor mit chiptuning erhöht geht zulassten der sicherheit.
kann aber auch sein, dass selbst nach nem chiptuning immer noch gewährleistet ist, dass der motor nicht überlastet wird, weshalb wohl saab beim chiptuning von hirsch die gewährleistung nicht erlischt. dies bleibt aber eine ausnahme. bei anderen herstellern ist ganz klar die aussage, keine garantie mehr.

Da lehnt sich aber einer gaanz weit aus dem Fenster. Du hättest Dir bei Deiner Exkursion zu google nicht nur den Kreisprozess ansehen sollen, sondern auch noch ein wenig zum Thema Verbrennungsmotoren allgemein. Natürlich ist klar, dass dei simple Anhebung des Ladedruckes einen anstieg der Verdichtung, sprich auch zu einer erhöhten Brennraumtemparatur führt. So weit so gut. Was Du allerdings nicht berücksichtigst, ist die Tatsache dass sowohl Zündzeitpunkt bzw. Zündwinkel als auch der Lambdawert sprich Gemischanteil eine entscheidende Rolle für die Verbrennungstemparatur also auch die erzielbare Leistung spielt. Doch lassen wir einfach die allzu fachliche Diskussion um sehr techn ische Details, die viele die hier mitlesen nicht nachvollziehen können.

Was ist Fakt?

Seit jahren bieten Hersteller Turbomotoren mit identischer Hardwarekonfiguration mit unterschiedlichen Werksleistungen an. Dies ist nur dann möglich, wenn die Basismotorisierung das max. Potenzial des Motors nicht voll ausreizt. Ein sehr gutes Beispiel sind die 1.8T Motoren von VAG. Jaja ich weiß, dass ide Lader ab einerm gewissen Ladedruck immer grösser werden und die Ladeluftkühler auch aber trotzdem gilt meine obige Aussage für einen grossen Teil der heutigen, modernen Motoren. (Bsp.: MB 280CDI und 320CDI, PSA mit 1.6T entweder 110kW oder 128kW).

Mit den heutigen Möglichkeiten des elektronischen Motormanagements wäre es ja auch ein absolutes Armutszeugnis, wenn man nicht problemlos eine Spreizung von 20-30% bei Leistung und Drehmoment überbrücken könnte.

Leider ist es beim Chiptuning so wie bei einem Essen im Lokal, man kann zwar das Ergenis spüren, weiss aber nicht was drin ist. Ich will damit sagen, dass es natürlich sehr viele "fragwürdige" Anbieter gibt und man als Kunde unmöglich beurteilen kann, welche Qualität einem geboten wird. Vorsicht ist sicherlich angebracht, speziell dann wenn mit sehr hohen Leistungszuwächsen geworben wird.

Wer einen Werkstunerstatus geniesst, hat sich diesen sicher verdient. Deshalb müssen aber nicht zwangsläufig all anderen unfähig sein. Schließlich gellten die Gesetze der Physik (bis heute) noch für alle gleich. Was wäre unser Autoalltag ohne unseren lieben Tuner? gähhn... ;-))

dass mit steigendem Ladedruck auch die Lader größer werden kann man so aber auch nicht pauschalisieren. Nicht, dass wir hier den Volllaien wieder Stammtischvorlagen unterjubeln, die dann sauschnell in die Breite getragen werden😉

Nutzen wir mal Dein (auch bereits weiter vorne von mir) angesprochenes Beispiel 1,8T:

es gibt den Motor grob kategorisiert mit drei verschiedenen Ladertypen:

K03 Lader: 150 und 180 PS Motoren
K03"-S" Lader: 163 und 190 PS Motoren (wobei sich dieser Lader angeblich auch in einigen 150 und 180 PS Maschinen befindet)
K04 Lader: 210, 225 und 240 PS Motoren

Der K03-S Lader ist ein aufgerüsteter kleiner K03 Lader.

Folgende (maximale) Ladedrücke (liegen in Bereichen maximalen Drehmomentes an) werden gefahren:

150/163 PS 0,5-0,6 Bar
180/190 PS 0,7-0,9 Bar
210/225 PS 0,8-0,9 Bar
240 PS 1,1 Bar

Hier ist zwar in einigen Bereichen tatsächlich eine Tendenz in Richtung größere Lader = mehr Ladedruck zu sehen, aber das liegt eher daran, dass mit größeren Ladern sportlichere Maschinen bestückt werden, die dann auch ruhig etwas unharmonischer, aber dafür mit mehr Nachdruck ansprechen dürfen.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, die Motorleistung eines Turbomotors zu erhöhen, indem mehr Luft in die Brennräume kommt:

- bei gleichem Lader und unverändertem Druckwegen mehr Ladedruck fahren, damit durch die unverändertem Strömungswege mehr Volumenstrom gedrückt wird (das klassische Chiptuning)
- bei größeren Druckwegen einen größeren Lader bei gleichem Ladedruck fahren, aufgrund der Entdrosselung der Strömungswege kann dann der durch den größeren Lader zunächst mal theoretisch mögliche höhere Volumenstrom realisiert werden

Einen größeren Lader ohne angepasste Strömungswege einzusetzen ist dementsprechend nur eine halbe Lösung, da kann man in einem gewissen Rahmen genausogut ein klassiches Chiptuning betreiben. Werden die Grenzen erreicht, muss dann natürlich auch ein größerer Lader her - auch schon alleine deswegen, weil das, was vorne mehr reingedrückt hinten durch den Krümmer und die Abgasturbine auch wieder raus muss.

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS



Nebenbei bemerkt: Bei der 150 PS Softturbo Maschine lohnt sich das Tuning wirklich besonders: Von der reinen Hardware her ist sie nämlich identisch mit der 185 PS Maschine, es können also bei gleichem Aufwand die exakt gleichen Endergebnisse bei geringerem Ausgangspreis erreicht werden.

Wieso macht DAS nicht der Hersteller nicht von Hause aus, warum bietet er mit marginalem Preisunterschied die beiden Modelle und lässt den KUnden im UNklaren darüber?

sowas nennt man Marketingstrategie😉 Außerdem gibt es ja auch Leute, die ab Werk eine möglichst harmonische Abstimmung haben möchten und das bekommt man mit einem Softturbo am Besten hin, obwohl die Hardware deutlich mehr kann. Das dann die unharmonischeren Abstimmungen mit mehr Leistung teurer sind geht dann wohl eher auf das Konto der "jeden Tag steht ein Dummer auf" Strategie😉 Eigentlich müssten die ja weniger kosten, weil sie auch noch mehr verbrauchen.

Das, was wir hier gerade im Motorenbereich abhandeln, gibt es doch im Zeitalter der Elektronik an jeder (Auto)Ecke. VW bietet z.B. Features wie Coming Home/Leaving Home aufpreispflichtig ab Werk an, man kann sie aber auch genausogut nachträglich per Diagnoserechner freischalten🙄

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Hallo,

viele Leute erhöhen die Leistung ihrer Autos durch Chip-Tuning. Gerade bei Turbos sehr beliebt: Einfach den Ladedruck etwas erhöhen, schon steigt die Leistung. Auch "lästige" Drehzahlbegrenzer lassen sich so leicht entfernen.

Ich stelle mir dann immer die Frage: Wenn das so einfach ist, warum bieten das die Auto-Hersteller nicht selbst an? Autos mit mehr PS lassen sich schließlich teurer verkaufen.
Die Einzige Antwort darauf, die mir einfällt, ist das die Haltbarkeit des Motors sinkt. Ist ja klar: Mehr Druck - mehr Verschleiss.

Auch bei den Saab-Tunern geht die Leistung, die sie durch einfaches Software-Update erreichen, stark auseinander. Während Hirsch aus meinem Viggen "nur" 250 PS rausholt, bekommt man bei Maptun oder Speedparts schon 274 PS mit reinem Chiptuning... geht Hirsch da auf "Nummer Sicher"?

Im Volvo-Forum habe ich schon einiges über Ärger mit Chip-getunten Autos gelesen: Bei Neuwagen lehnte Volvo die Garantie ab, bei älteren kam es zum Motorschaden ("Pleuel kamen durcheinander"😉.

Jetzt die Frage: Ist die Mehr-Leistung wirklich den potentiellen Ärger wert?

Gruss,

Philip

Hallo Hirsch ist nicht das richtige tiuning für saab zu teuer ung zuwenig leistung Ich denke das hirsch auf numer sicher geht beim SAAB 9-3 VIGGEN

da die kolben vom saab viggen nicht die sind wie vom SAAB 900 Aero das heist vom viggen solte man im motorbereich viel austauschen weil der viggen ist ein GM produkt der übelster art. billige teile ( schlechte qualität) wolte einen viggen kaufen aber ein tuning kenner rid mir ab . frag mal nach

Hir die adresse und tel.

Gasparatos Automobile GmbH
Osdorfer Landstrasse 184
22549 Hamburg
HRB 70035

Contact: Nico Gasparatos
Phone: +49/40/800 82 81
Telefax: +49/40/800 87 51

Email: info@saabservice.de
www.saabservice.de

Zitat:

Original geschrieben von speedparts


Hallo Hirsch ist nicht das richtige tiuning für saab zu teuer ung zuwenig leistung Ich denke das hirsch auf numer sicher geht beim SAAB 9-3 VIGGEN
da die kolben vom saab viggen nicht die sind wie vom SAAB 900 Aero das heist vom viggen solte man im motorbereich viel austauschen weil der viggen ist ein GM produkt der übelster art. billige teile ( schlechte qualität) wolte einen viggen kaufen aber ein tuning kenner rid mir ab . frag mal nach

Da hat Dir Dein Tuningkenner leider Mist erzählt 😉 Der Viggen ist genauso viel oder wenig ein GM Produkt wie alle Saabs seit Anfang der 1990er. Die Qualität der Fahrzeuge, da bei Valmet gebaut, ist für Saabverhältnisse überduchschnittlich. Die leichter konstruierten Kolben sind den höheren Anforderungen an Emissionen und Verbrauch der neueren Zeit geschuldet. Hirsch-getunt und regelmäßig gewartet rennt auch ein Viggen 300.000 km mit echten 300 PS und dem ersten Motor. Und wenn man die Kolben tauscht - dafür ist Gasparatos eine gute Adresse, denn er verkauft MapTun-Motoren, von denen ich seit 6 Monaten einen in meinem Viggen habe - dann kanns auch mit den schwedischen Tunern gut gehen 😉

Gruss,

Philip

Ja und warum die kolben gewechselt wen die orginalen GM/SAAB so zuverläsig sind? Die garage ist echt gut nein super gut aber für ein tiuning am viggen ist der kolben wechsel nodwendig ich habe schon einen saab 9000Aero und ein 900 TYPII und ein saab 9-5 Aero 2002model und ein Combi 9-5 1999 und am besten fahre ich mit dem SAAB 9000Aero der 9-5 Aero war reiner opel -GM schrot Die aussage kan ich nicht mit dir teilen schau nur mal den motorraum von 9000Aero bis zum 900,9-3,9-5 an vom jahr 1994-2005 ist vieles verendert worden besunders die schilder mit dem aufdruck GM

@speedparts

Mal von Deiner Schreibweise abgesehen...da bist Du irgendwie im falschen Film.🙂

SAAB wurde von GM übernommen. Daher auch die vielen GM-Zeichen und GM_Teilenummern am Saab. Aber die Teile kommen immer noch von den alten Zuliefer-Firmen.
Die Motorentechnik wurde nicht GM-mässig geändert, sondern ab 1994 wurden die Motoren kürzer, damit die alten Motoren auch in den 900-II herein gingen. Denn da waren die Motorräume erheblich schmaler.

Mein 9000aero von 1994 hat auch einen "kurzen Motor mit kurzem Getriebe".
Äusserlich mit grösseren Haltern versehen, passt das Zeug in den Grossen 9000.

Schrott, war der Kram, der vorher verbaut war!!!
Im 9000 bis 1993 einschliesslich war das Getriebe nix wert!!!...und der Kettentrieb im Motor ebenfalls nicht!

Du klöppelst Dich auf die Kolben im 9³ und 9-5 ein...dazu kann ich nur sagen, daß es dort weniger Probleme gab, wie vorher.
MEINE Erfahrung.🙂
Muss sich nicht mit Deiner decken, aber ich weiß nicht, in wie weit Du Erfahrungen sammeln konntest.

90% aller Motorschäden im 9-5 und 9³ mit Turbolader und T-7...gingen zu Lasten der Verkokung.
Lagerschäden, Pleuelabrisse, Kolbenfresser...alles nur, weil das Ölsieb dicht saß!!!

Kolben verschmolzen...äusserst selten...und dann meist auf eine defekte Zündkassette zurück zu führen.🙁
Zündkerze verschmolzen und dann geht der Brenner durch den Kolben.🙂

DU behauptest, daß die Kolben im Viggen nix taugen...und deshalb unbedingt Kolben von XXX eingebaut werden sollten.
Ich behaupte, daß die Kolben sehrwohl taugen!!!
Für die Leistung, wofür sie bestimmt sind/waren.🙂

Und ganz ehrlich geschrieben...mir geht Deine Werbung für einen Laden fürchterlich auf den Sack.🙁
Kriegst Du da Prozente???

Deine Antwort
Ähnliche Themen