Schlechte Erfahrung mit Chiptuning?

Hallo,

viele Leute erhöhen die Leistung ihrer Autos durch Chip-Tuning. Gerade bei Turbos sehr beliebt: Einfach den Ladedruck etwas erhöhen, schon steigt die Leistung. Auch "lästige" Drehzahlbegrenzer lassen sich so leicht entfernen.

Ich stelle mir dann immer die Frage: Wenn das so einfach ist, warum bieten das die Auto-Hersteller nicht selbst an? Autos mit mehr PS lassen sich schließlich teurer verkaufen.
Die Einzige Antwort darauf, die mir einfällt, ist das die Haltbarkeit des Motors sinkt. Ist ja klar: Mehr Druck - mehr Verschleiss.

Auch bei den Saab-Tunern geht die Leistung, die sie durch einfaches Software-Update erreichen, stark auseinander. Während Hirsch aus meinem Viggen "nur" 250 PS rausholt, bekommt man bei Maptun oder Speedparts schon 274 PS mit reinem Chiptuning... geht Hirsch da auf "Nummer Sicher"?

Im Volvo-Forum habe ich schon einiges über Ärger mit Chip-getunten Autos gelesen: Bei Neuwagen lehnte Volvo die Garantie ab, bei älteren kam es zum Motorschaden ("Pleuel kamen durcheinander"😉.

Jetzt die Frage: Ist die Mehr-Leistung wirklich den potentiellen Ärger wert?

Gruss,

Philip

Beste Antwort im Thema

Der Unterschied ist relativ einfach,
es gibt viele Chipper, wie auch Wetterauer usw. die ziehen Dire einfach den Ladedruck och und fertig, klar bringt prima Leistung, doch weil diese Tuner nur auf Druck und nicht auf Steuerung achten, passieren hier die meisten Pannen.
Mehr Ladedruck ohne Eingriff am Motormanagment, bzw. an der Trionic kann gut in die Hose gehen, weil das ganze Motormanagment mit dem Druck nicht so recht klar kommt,
die Einspritzzeiten, die Steuerzeiten, all das kann nicht mehr so gut miteinander harmonieren.
Ich verlasse mich lieber auf die Jungs von Hirsch, sicher sind nicht die billigsten aber ich bin echt begeistert, mein Aero läuft mit 305 PS über Step 3 bei Hirsch, hier wurde nicht nur einfach gechippt, sondern auch der Ladeluftkühler und der Ölkühler getauscht, ein anderer Tuner versprach mir diegleiche Leistung ohne Tausch der Teile wollte aber nicht die Gewährleitung übernehmen, warum wohl?

Negative Erfahrungen mit Tunern oder tunen ?
Kann ich nicht sagen, in unserem Betrieb wird nur mit Hirsch gearbeitet.

Auch meine voheriger 93 aero lief mit Hirschtuning und 265 PS ich habe ihn mit 156.000 KM verkauft, ohne je irgendein Problem gehabt zu haben und er läuft noch immer bei einem Kunden, hat nun ca. 170.000 auf der Uhr und auch noch den ersten Turbo drin.

Tuning, ja !! Aber bitte, nicht der billigste ist der beste !!

Grüße

95Aero.........

113 weitere Antworten
113 Antworten

Die 1,8T-Palette ist schon ganz verwirrend im VW/Audi/Skoda/SEAT-Konzern
Es gab den 180PSer mit K03-Lader und mit K03s-Lader.

Zurück zum eigentlichen Thema:

Also, wenn ich hier so div. Berichte lese, komme ich doch etwas ins schmunzeln 😛

Hört sich alles irgendwie nach einer Märchenstunde über Saab-Turbos an 😮

Da wird von standfesten 400 PS gesprochen, oder 350 PS aus einem 2,0L mit 180.000km gefahrenen Rennsportkilometern. Wie oft der Motor revidiert wurde und was noch Serie ist sollte man den Mitlesern dann aber auch nicht verschweigen.

BMW wird bescheinigt, nicht in der Lage zu sein einen vernünftigen standfesten Turbo-Motor zu bauen. Das kann nur Saab.

Hallo, aufwachen. Wir sind nicht mehr in den 80iger Jahren.

Fast jeder Hersteller beherrscht heute diese Technik. Die aktuell verbaute Turbo-Technik in einem 9-3er Saab oder div. Opel-Modellen ist nun wahrlich nichts Atemberaubendes. Hinsichtlich Verbrauch und CO2 ehr hinteres Mittelfeld.

Ferner gewinnt man in diesem Forum irgendwie den Eindruck, ein Saab-Motor muss gehirscht sein, damit er überhaupt richtig funktioniert und der Langlebigkeit tut’s eh keinen Abbruch, so ein par Mehr-PS

Chiptuning ist eine Leistungssteigerung. Wenn ich diese Mehrleistung abrufe, wird der Motor mechanischen höher belastet. Wenn ich diese permanent tue, ist die Kiste halt früher am Ende. Da macht es keinen Unterschied ob Saab oder XY. Physik ist Physik und Lager bleibt Lager. Und wenn ich dann noch an einem Pfuscher gerate, ist die Kiste nach der ersten Vollgashatz platt.

Habe leider schon das volle Programm, incl. geschmolzener Kolbenböden und abgerissenen Pleulen durch.
Mag sein, dass die alten Saab-Motoren etwas Luft nach oben haben und bei pfleglichem Umgang auf hohe Laufleistungen kommen.

Im rauen Alltagsbetrieb, mit Dauerfeuer auf der Autobahn, häufigen Kaltstarts und Kurzstrecke, sind diese Diven aber oft schon unter 100.000 am Ende. Auch die Hirsche, woran es liegt, ist bekannt.

Also bitte die Kirche im Dorf lassen.

Bei deinen Ausführungen kann ich dir größtenteils nicht zustimmen.

Zitat:

BMW wird bescheinigt, nicht in der Lage zu sein einen vernünftigen standfesten Turbo-Motor zu bauen.

Sie haben sich in der Vergangenheit die Finger verbrannt und tun es bis heute nicht. Alles weitere ist Spekulation.

Zitat:

Das kann nur Saab.

Nicht korrekt. Auch ander Hersteller konnten und können das.

Zitat:

Fast jeder Hersteller beherrscht heute diese Technik.

Aber kaum einer tut es. Vielleicht steckt doch mehr dahinter, als du dir auf den ersten Blick so vorstellst ?

Zitat:

Hört sich alles irgendwie nach einer Märchenstunde über Saab-Turbos an 😮

Jetzt übertreibst du aber - Saab Turbos sind so märchenhaft auch wieder nicht ;-)

Zitat:

Da wird von standfesten 400 PS gesprochen...
...Wie oft der Motor revidiert wurde ...

Gar nicht bei einer Laufleistung wie sie auch beim Serienmotor zu erwarten ist. Das ist meine Definition von "standfest".

Zitat:

Ferner gewinnt man in diesem Forum irgendwie den Eindruck, ein Saab-Motor muss gehirscht sein, damit er überhaupt richtig funktioniert...

Muss er das ? Ich bin mit ungehirschten auch zufrieden - aber mal ehrlich, was erwartest du beim Thread-Thema "Chiptuning" ?

---sorry - für den Rest fehlt mit gerade die Zeit....

Zitat:

Original geschrieben von KENNY69126


wer hier was, wann entwickelt hat spielt erstmal keine rolle.
wir reden hier von physik und die ist für alle gleich, ob saab oder bmw.

Zitat:

Original geschrieben von KENNY69126



Zitat:

Da hat BMW Augenmass bewiesen. Der Motor wurde bei PSA entwickelt. Kriegen die es nicht hin, war es "jemand anderes". Funktioniert es, ist es die legendäre "BMW-Motorenkompetenz".

fakt ist, das der motor thermisch und mechanisch höher belastet wird und ob das der jeweilige motor ohne hardware änderung dauerhaft mitmacht kann jeder für sich ausprobieren der möchte.

Ich fahre zwar keinen Saab, aber bei mir funzelt das mit dem Chiptuning schon ne ganze Zeit ohne Probs. Ich muss wohl sagen das ich einen Diesel fahre und die sind ja nun einfacher zu tunen. Trotz mehr Leistung verbrauche ich weniger Sprit, zwar nicht viel aber immerhin.
Bei einem Neuwagen würde ich keinen Chiptuning machen, es muss ein Wagen sein der gut eingefahren ist. Und man sollte wie bereits gesagt gute Tuner sein die auch Garantie geben und vorallem sollte es nicht billig sein, denn da wird irgendwo gespart.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Fast jeder Hersteller beherrscht heute diese Technik.

Aber kaum einer tut es. Vielleicht steckt doch mehr dahinter, als du dir auf den ersten Blick so vorstellst ?

Hi gemm, jetzt enttäuscht du mich aber:

Hier mal eine Aufzählung von denen die es tun, bzw. getan haben (Turbo beim Benziner):

Audi, Alfa Romeo, BMW/ Mini, Citroen, Daihatsu, Ferrari, Fiat, Ford, Hyundai, Lancia, Mazda, Maserati, Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Smart, Subaru, Toyota, VW, Volvo

Sind nicht gerade wenig oder ? Von „kaum einer tut es“ würde ich da nicht mehr sprechen.

Hab wahrscheinlich noch einige vergessen.

Nur diese fallen mir spontan als Turbo-Benziner-Verweigerer ein:

Chrysler, Honda, Hyundai, Kia, Mercedes.

Wobei Mercedes auch auf Aufladung setzt. Sind halt Kompressoren verbaut. Selbst davon fahren aber geschätzt mehr rum, als Saabs je an Turbos verkauft hat.

@dirk: Benziner und Diesel Tuning (insbesondere Chiptuning bzw. änderung an der Motorsoftware) sind jeweils ein sehr unterschiedliches paar Schuhe. Siehe auch weiter vorne in diesem Thread... Mit dem Neuwagen und so geb ich dir recht.

@exschwede: Bin geneigt dir in fast allen Punkten zuzustimmen.. Die Physik gilt nunmal für alle, d.h. für Saab Fahrer, für Hirschfahrer, für BMW-Fahrer (und Liebhaber 😉 ) und wohl auch für Priusfahrer 😉 natürlich auch für die Umweltaktivisten, die sich hier schon fast über artgerechte Batterieentsorgung angefangen hätten zu unterhalten... 🙂
Dazu kommt noch, dass es zwar technisch interessant ist was Maptun und co basteln, aber irgendwo auch sinnfrei und gefährlich, denn ein Fronttriebler ist schon bei 300 PS "überlastet" wenns darum geht die Kraft auch auf die Strasse zu bringen... Ist aber jetzt ein anderes Thema.
Ich denke, wie gesagt: Je nach Fahrprofil ist es schon was geiles, ich würds wohl auch machen... Aber die Haltbarkeit nimmt einfach ab, dabei bleibe ich auch. Da braucht mir auch niemand was anderes versuchen zu erzählen... 😉

@gemm: So nen Clip von Weineck hab ich mal auf Youtube gesehen... Auch mit dem Schlüsselbund und so. Das ist ja sowas von geil... Das amerikanische Teile nachgebessert werden müssen versteht sich schon fast von selbst... 😉 Und dan noch NOS... 😁

Gruss,
Bpsycho

Zitat:

Original geschrieben von Exschwede


.
.
.
Ferner gewinnt man in diesem Forum irgendwie den Eindruck, ein Saab-Motor muss gehirscht sein, damit er überhaupt richtig funktioniert und der Langlebigkeit tut’s eh keinen Abbruch, so ein par Mehr-PS
.
.
.

Ich hab zwar nicht alles gelesen aber: Saab hat, jedenfalls früher, vom mechanischen Standpunkt her alle Motoren gleich ausgelegt. Da wurde nur via Ladedruck die verschiedenen Leistungen eingestellt. Von da her ist von einem gehirschten Saab die gleiche Laufleistung zu erwarten wie von den Original-Aero-Modellen. Mechanisch nachzurüsten war bei den Step1-Varianten von Hirsch unter Umständen das APC-Ventil.

Von andern Saab-Tunern habe ich bis jetzt nichts gebraucht da mir die Hirsch-Varianten genug Leistung geboten haben. Dies werde ich auch in Zukunft so handhaben. Da zahl ich lieber ein paar Franken mehr.

Wie dies bei den neuen 9-3 aussieht weiss ich allerdings nicht da mir das Geld fehlt um so neue Fahrzeuge zu kaufen :-(

Es grüsst von der Nachtschicht

Hans

und bald wird es nix anderes mehr geben als aufgeladene Motoren mit wenig Hubraum😉 Haben heute einen Passat TSI gekauft. Hätte vor 5 Jahren alle ausgelacht die behaupten, dass ein solch schweres Auto mit 1,4 Liter anständig motorisiert seie...heute bei der Probefahrt wurde ich eines besseren belehrt.

Selbst BMW wird in den nächsten 10 Jahren sukzessive die Reihensechser gegen 4-Zylinder Turbos tauschen.

Und somit ist Saab/GM den Konkurennten einen guten Schritt voraus.🙂
Denn ihre Turbotechnik ist ausgereift und standfest.🙂
Und die Abgasbehandlung zum Erreichen der Euro 5-7 Norm...bekommen die Leute in Schweden garantiert auch auf die Reihe.😁

Zitat:

...
Und die Abgasbehandlung zum Erreichen der Euro 5-7 Norm...bekommen die Leute in Schweden garantiert auch auf die Reihe.😁

GM/Saab entwickelt wieder in Schweden?

Zitat:

Original geschrieben von klausHd


GM/Saab entwickelt wieder in Schweden?

Ja, Turbo-Motoren und Getriebe und der Allrad wurde mit Haldex zusammen in Schweden entwickelt...

Zitat:

Original geschrieben von klausHd



Zitat:

...
Und die Abgasbehandlung zum Erreichen der Euro 5-7 Norm...bekommen die Leute in Schweden garantiert auch auf die Reihe.😁

GM/Saab entwickelt wieder in Schweden?

Was meinst Du denn, wo die 200 Millionen Dollar Verlust bei GM in Schweden entstanden sind im letzten Jahr???

Bestimmt nicht nur durch die Produktion.😁...und die rasenden Absätze vom Caddilac.🙄

Die Entwicklung findet in Schweden statt...gebaut wird anschliessend irgendwo.🙁

Motorenwerke gibt es in Deutschland und England, z.B.

Den B207 gibt es bei Opel auch...nennt sich dort nur anders.😁

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Den B207 gibt es bei Opel auch...nennt sich dort nur anders.😁

Ich glaub da täuscht du dich. Den 2.0L bei Opel gab es schon, als bei GM von SAAB noch keine Rede war. Die Motoren hatten auch immer schon 86 x 86 Bohrung x Hub bei Opel.

Zitat:

Original geschrieben von Bone62



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Den B207 gibt es bei Opel auch...nennt sich dort nur anders.😁
Ich glaub da täuscht du dich. Den 2.0L bei Opel gab es schon, als bei GM von SAAB noch keine Rede war. Die Motoren hatten auch immer schon 86 x 86 Bohrung x Hub bei Opel.

Und as hat diese Opel-Entwicklung mit den Saab-Turbomotoren zu tun??

Frag Chriss warum er das ins Spiel gebracht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen