Schläuche zerschnitten
Liebe BMW-Fahrer,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich im such Generator diesbezüglich nichts gefunden habe.
ich habe gestern festgestellt das bei mir zwei Schläuche abgeschnitten sind die zum Kühler führen ich habe das Auto so gekauft und kenne mich nicht aus was das sein kann
Ich hoffe Ihr hilft mir
LG
mjova23j
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stromengl
Hallo chris-bmw,Zitat:
Original geschrieben von chris-bmw
Hat jemand von euch einen Ölkühler? Oder einen Servoölkühler? Oder warum stellt zieht ihr meine Aussage in Zweifel? Wenn ja, solltet ihr euch mal die Einbauposition ansehen!Die Höhe des Anschlusses beim Kühler des TE lassen keinen Raum für Zweifel !
(Ach, ich genieße übrigens die Vorzüge eines Automatikgetriebes und besitze selber besagte Getriebeöl-Kühlschläuche und sie sitzen etwa auf Höhe der Oberkante des Längsträgers.) Die Kühlschlange, die für das Servoöl zu benutzen wäre, ließe sich wegen der Beschränkung durch ihre Form nicht dergestalt plazieren, dass ihre Anschlüsse in der Kühlerrahmenmitte austreten könnten.
Ich schätze Dein Engagement für dieses Forum!
Nur dieses mal bist Du leider auf dem Holzweg.
Ich bin jetzt bei strömenden Regen nochmals zu meinem Auto und hab ein paar Fotos geschossen.
Bei den oberen beiden Anschlüssen handelt es sich definitiv um den Servokühler, die untere Leitung vom Automatikölkühler wird schon vom Längsträger verdeckt.@TE:
schau mal, wo der dickere Schlauch vom Servoölbehälter hingeht, normalerweise kommt dieser vom besagten Ölkühler. Wenn dieser direkt zum Lenkgetriebe geht, wurde der Ölkühler (vermutlich wegen Undichtigkeiten) eliminiert.
Grüße, stromengl
Lass gut sein.
Die erste Regel im Fight Club lautet: Chris drei Worte sind immer korrekt ...
Er scheint alle Kühlervarianten zu kennen.
Er kennt sogar die Urgroßmutter der Kühlerschlange!
Disskussion ist somit bitte sofort einzustellen, siehe erste Regel.
Gruß Thomas
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chris-bmw
Nun mach ihm noch mehr Angst 😁Manche E39 haben da auch ne tote Ratte liegen. Und die Anschlüsse sind von einer Herz-Lungenmaschine? 😁
Was findest du daran so witzig, er hat doch Recht.
Bei mir ist an genau der Stelle der Servoölkühler, welcher beim tds ebenfalls vorhanden sein muss, sei es dort oder woanders.
Um den auszuschließen, würde ich ihn mal suchen.
Den Fehler, den Zeichnungen zu vertrauen, habe ich schon durch.
Gruß Thomas
Also ICH habe das Foto des TE zu Beginn gesehen und daher kann ICH auch ausschließen, dass es sich um die Anschlüsse einer Kühlschlange zur Servoölkühlung handelt 😉
Hat jemand von euch einen Ölkühler? Oder einen Servoölkühler? Oder warum stellt zieht ihr meine Aussage in Zweifel? Wenn ja, solltet ihr euch mal die Einbauposition ansehen!
Die Höhe des Anschlusses beim Kühler des TE lassen keinen Raum für Zweifel !
(Ach, ich genieße übrigens die Vorzüge eines Automatikgetriebes und besitze selber besagte Getriebeöl-Kühlschläuche und sie sitzen etwa auf Höhe der Oberkante des Längsträgers.) Die Kühlschlange, die für das Servoöl zu benutzen wäre, ließe sich wegen der Beschränkung durch ihre Form nicht dergestalt plazieren, dass ihre Anschlüsse in der Kühlerrahmenmitte austreten könnten.
Aber damit ihr zufrieden seid: Es könnte ja sein, dass jemand am Wagen des TE zunächst idiotischer Weise die Getriebeölschlange dafür benutzt hat, das Servoöl zu kühlen, die Servokühlschlange ausgebaut und später einen Bypass in die Servölkühlleitungen gesetzt hat um dann den Scheiß wieder abzuzschneiden zu können!
Vielleicht ist es aber auch nur ein Entfurzer, damit es unter Wasser nicht mehr so gurgelt!?
Ihr könnt jetzt gerne euer "hätte" "währe" und "wenn"-Geschwafel fortführen - ich bin hier raus.
Der TE wurde zur Bestätigung meiner Aussage an eine Fachwerkstatt verwiesen, da ihn vermeintliche "Freunde" ebenfalls mit blödsinnigen Aussagen ohne jede Logik verunsichert hatten.
So ist es wohl auch zu erklären, dass sich hier im Forum seit einigen Monaten selbst Themen, die mit drei Worten abgehakt sein könnten, regelmäßig über 40 Seiten hin ziehen. Da bleibt der Sinn einer Antwort auf eine konkrete Frage weitestgehend auf der Strecke.
Diskussionsthreads (Was haltet ihr von.... ) sind da selbstverständlich ausgenommen. Hier kann natürlich herumgesülzt werden bis der Arzt kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris-bmw
Hat jemand von euch einen Ölkühler? Oder einen Servoölkühler? Oder warum stellt zieht ihr meine Aussage in Zweifel? Wenn ja, solltet ihr euch mal die Einbauposition ansehen!Die Höhe des Anschlusses beim Kühler des TE lassen keinen Raum für Zweifel !
(Ach, ich genieße übrigens die Vorzüge eines Automatikgetriebes und besitze selber besagte Getriebeöl-Kühlschläuche und sie sitzen etwa auf Höhe der Oberkante des Längsträgers.) Die Kühlschlange, die für das Servoöl zu benutzen wäre, ließe sich wegen der Beschränkung durch ihre Form nicht dergestalt plazieren, dass ihre Anschlüsse in der Kühlerrahmenmitte austreten könnten.
Hallo chris-bmw,
Ich schätze Dein Engagement für dieses Forum!
Nur dieses mal bist Du leider auf dem Holzweg.
Ich bin jetzt bei strömenden Regen nochmals zu meinem Auto und hab ein paar Fotos geschossen.
Bei den oberen beiden Anschlüssen handelt es sich definitiv um den Servokühler, die untere Leitung vom Automatikölkühler wird schon vom Längsträger verdeckt.
@TE:
schau mal, wo der dickere Schlauch vom Servoölbehälter hingeht, normalerweise kommt dieser vom besagten Ölkühler. Wenn dieser direkt zum Lenkgetriebe geht, wurde der Ölkühler (vermutlich wegen Undichtigkeiten) eliminiert.
Grüße, stromengl
Zitat:
Original geschrieben von stromengl
Hallo chris-bmw,Zitat:
Original geschrieben von chris-bmw
Hat jemand von euch einen Ölkühler? Oder einen Servoölkühler? Oder warum stellt zieht ihr meine Aussage in Zweifel? Wenn ja, solltet ihr euch mal die Einbauposition ansehen!Die Höhe des Anschlusses beim Kühler des TE lassen keinen Raum für Zweifel !
(Ach, ich genieße übrigens die Vorzüge eines Automatikgetriebes und besitze selber besagte Getriebeöl-Kühlschläuche und sie sitzen etwa auf Höhe der Oberkante des Längsträgers.) Die Kühlschlange, die für das Servoöl zu benutzen wäre, ließe sich wegen der Beschränkung durch ihre Form nicht dergestalt plazieren, dass ihre Anschlüsse in der Kühlerrahmenmitte austreten könnten.
Ich schätze Dein Engagement für dieses Forum!
Nur dieses mal bist Du leider auf dem Holzweg.
Ich bin jetzt bei strömenden Regen nochmals zu meinem Auto und hab ein paar Fotos geschossen.
Bei den oberen beiden Anschlüssen handelt es sich definitiv um den Servokühler, die untere Leitung vom Automatikölkühler wird schon vom Längsträger verdeckt.@TE:
schau mal, wo der dickere Schlauch vom Servoölbehälter hingeht, normalerweise kommt dieser vom besagten Ölkühler. Wenn dieser direkt zum Lenkgetriebe geht, wurde der Ölkühler (vermutlich wegen Undichtigkeiten) eliminiert.
Grüße, stromengl
Lass gut sein.
Die erste Regel im Fight Club lautet: Chris drei Worte sind immer korrekt ...
Er scheint alle Kühlervarianten zu kennen.
Er kennt sogar die Urgroßmutter der Kühlerschlange!
Disskussion ist somit bitte sofort einzustellen, siehe erste Regel.
Gruß Thomas
Anbei ein Foto von meinem, hier regnet es nicht.
Bei mir sitzen die beiden unteren Anschlüsse auf Höhe des Längsträgers.
Die oberen führen zur Servopumpe und liegen fast auf gleicher Höhe.
Da es also scheinbar bauartbedingte Unterschiede zu geben scheint, nehme ich alles zurück und behaupte künftig das Gegenteil...
Er wird inzwischen meinem Rat gefolgt sein und beim Freundlichen nachgefragt haben.
Sollte ich jemanden zu Unrecht angemault haben, so bitte ich um Nachsicht
Was kann passieren wenn es der Servokühler ist bzw. Wäre und wie macht es sich bemerkbar ist es gefährlich? Kann bei Längeren strecken was passieren und wie gesagt wie merkt mann das?
Der Vorbesitzer hatte das auto 6Jahre ist mit dem nie auf der Autobahn gewesen derzeit 166 000km oben und er hat sicherlich nicht am Auto herumgeschraubt ist ein Pensionist.
Das merkt man, indem man mal schaut, ob sich im Servokreislauf ein Kühler befindet.
Kannst du das nicht selber, dann lass es prüfen.
Was passieren kann?
Bei hohen Aussentemperaturen und hoher Last der Lenkung, kann die Servoflüssigkeit überhitzen, was die Schmierung und Funktion des Lenkgetriebes negativ beeinflusst.
Gruß Thomas
@mjova23j
Es ist nicht unsere Aufgabe über die Notwendigkeit der von den BMW Ingenieuren vorgesehenen Bauteile zu befinden 😉
Wenn du keinen Ärger willst, schaust du daß das Auto wieder komplett wird. Und nicht fragen "kann man auch ohne Kühler fahren" *g* Da wirst du schon irgendwo einen Ja-Sager finden 🙂)))
Gib in der oben verlinkten Ersatzteilseite deine VIN ein dann wird die richtige Auswahl angezeigt. Dann kannst du vergleichen. Wenn du das nicht packst, frage halt in der Werkstatt. Der Kühler selber ist nur ein gebogenes Rohr, ich hoffe daß BMW zumindest damit auf dem Boden geblieben ist und preislich nicht wieder so übertreibt...
@Chris, angenommen.