Schimmelvorsorge bei Unterstellung / Abstellung
Mojn,
eine Frage zur Schimmelvorsorge: Ich werde in Kürze einen Golf II in einer Halle unterstellen, die allerdings eine offene Einfahrt hat. Bei Besichtigung des momentan schon dort stehenden Specials ist aufgefallen, dass dieser anfängt, Schimmel anzusetzen (z.B. auf dem Lederlenkrad), allerdings war das Fahrzeug auch komplett verschlossen.
Mich wunderte, dass das Special dort schimmelt, da ich bei meinen Garagen nie das Problem hatte; so steht mein 16V beispielsweise verschlossen in einer Garage, in der im Winter auch mal durch abtauenden Schnee die Luftfeuchtigkeit steigt (im schlimmsten Fall beschlagen auch einmal außen die Scheiben), allerdings ist er innen immer extrem trocken.
Da ich bei der o.a. Halle aber immer mit Durchlüftung durch das offene Tor rechnen würde, hätte ich nicht erwartet, dass dort Fahrzeuge schimmeln.
Nun stellt sich die Frage, was ich am Besten vorsorglich unternehmen kann, wenn ich dort einen Zweier unterstelle:
- Fenster spaltbreit offen?
- Katzenstreu im Auto deponieren (Tipp meiner Freundin 😁)
- ...?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sony8v
servusich mach immer das :
Zitat:
Original geschrieben von sony8v
gruß sony8vZitat:
Fenster spaltbreit offen
das reicht im Zweifel nicht. Ich würde
*so etwas*oder
*den hier*empfehlen. Letzteren nutzt ein Kollege zum einwintern eines C55 AMG 😉 - keine Probleme
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oneedition
..der wird hart und bindet ab....😕Zitat:
Original geschrieben von dodo32
Kollege meinte gerade, nen Sack Zement kaufen, Löcher rein und in die Garage legen...., hörte sich plausibel an..
jo, klar. Das heist ja dann im Umkehrschluss, dass er Feuchtigkeit aufgenommen hat. Der Kollege meinte, das passt. Vor allem wäre es günstig. Mal sehen, was ich mache. Ihr werdet es erfahren 😁
Alle Maßnahmen zur Feuchtigkeitsreduktion sind nur dann sinnvoll, wenn sie sie in einem weitestgehend abgeschlossenen Raum stattfinden. Eine Wirkung erreicht man anderseits eventuell auch dann, wenn man um das Auto herum eine Wand aus Betonsäcken baut. Allerdings ist dies wenig praktisch. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Alle Maßnahmen zur Feuchtigkeitsreduktion sind nur dann sinnvoll, wenn sie sie in einem weitestgehend abgeschlossenen Raum stattfinden. Eine Wirkung erreicht man anderseits eventuell auch dann, wenn man um das Auto herum eine Wand aus Betonsäcken baut. Allerdings ist dies wenig praktisch. 🙂
..wär auch sinnvoll bei möglichem Schusswechsel....😁
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Alle Maßnahmen zur Feuchtigkeitsreduktion sind nur dann sinnvoll, wenn sie sie in einem weitestgehend abgeschlossenen Raum stattfinden. Eine Wirkung erreicht man anderseits eventuell auch dann, wenn man um das Auto herum eine Wand aus Betonsäcken baut. Allerdings ist dies wenig praktisch. 🙂
🙄 ich sehe, wir diskutieren sachlich 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Seltsam das ihr damit Probleme hab...bei uns waren schon verschiedene Fahrzeuge teilweise mehrere Jahre im Freien,in der(offenen) Halle und jetzt in der geschlossenen Halle gestanden/stehen immer noch....mit Schimmel hatten wir noch nie Probleme😕Ein-zwei Kilo Salz auf Schalen ausgebreitet sollte aber bei dem Problem helfen.....und auf jeden Fall vorm abstellen kucken,ob irgndwo unterm Teppich was nass ist.
Nun,
wie gesagt, in meinen Garagen hatte ich das Problem auch noch nicht. Die Halle (ehemals ein Stall mit Wanddurchbruch als Einfahrt) bietet dank eines sehr netten Entgegenkommens die Möglichkeit, den Golf kostenfrei abzustellen, hier würde ich wohl nicht unter 70€/Monat davonkommen.
Bei Besichtigung der Halle ist mir aufgefallen, dass der GT Special, der dort schon steht, einen entsprechend "muchligen" Geruch und Schimmel am Lenkrad hatte - er war komplett verschlossen (Fenster zu).
Mit nassem Teppich werde ich wohl nicht zu kämpfen haben, da das Fahrzeug, dass ich dort hinfahre, vorher lange in einer Garage stand und nach einer entsprechend langen Anfahrt dann gleich wieder abgestellt wird.
Grundvoraussetzung ist doch schon vorher, daß das Fahrzeug innen trocken ist, d. h. keine feuchten Matten, Polster oder Dämmungen hat. Wenn das der Fall ist, dann erübrigt sich im Winterquartier die Vorsorge bezüglich Feuchtigkeitsbindemitteln. Die natürlichen Schwankungen kann das Fahrzeug problemlos überstehen, solange sich nicht feuchtwarm und naßkalt massiv abwechseln. In einer Tiefgarage kann das problematisch werden, aber in einer Halle oder normalen Garage sollte es luftig genug sein.
Ich habe mein Cabrio heute in's Winterquartier gebracht: Am Freitag nochmal frisch durch die Waschanlage, Samstag einmal komplett gesaugt und heute ab in die Garage. Vorher einmal ordentlich warmgefahren und dann vollgetankt abgestellt. In der Garage stehen alle Fenster 5mm offen. Gang und Handbremse sind raus, gegen Wegrollen wurde mit Holzklötzchen gesichert, es sind "Standreifen" montiert. Die Batterie ist abgeklemmt, bleibt aber im Auto.
Gruß, Tobi
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
🙄 ich sehe, wir diskutieren sachlich 🙄Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Alle Maßnahmen zur Feuchtigkeitsreduktion sind nur dann sinnvoll, wenn sie sie in einem weitestgehend abgeschlossenen Raum stattfinden. Eine Wirkung erreicht man anderseits eventuell auch dann, wenn man um das Auto herum eine Wand aus Betonsäcken baut. Allerdings ist dies wenig praktisch. 🙂
Ui, was denn los? Das war in der Tat sachlich gemeint. Eine sehr große Menge an Betonsäcken könnte unter der genannten Prämisse, nämlich dem nicht weitestgehend abgeschlossenen Raum, eventuell etwas bewirken. Ein einzelner sicher nicht. Nun alles klar? 🙂
Nicht umsonst gibt es Anbieter, die quasi sehr große "Plastiktüten" anbieten, in der man sein Auto parken kann, z.B. http://www.classic-car-safe.de/
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
[Ui, was denn los? Das war in der Tat sachlich gemeint. Eine sehr große Menge an Betonsäcken könnten unter der genannten Prämisse, nämlich dem nicht weitestgehend abgeschlossenen Raum, eventuell etwas bewirken. Ein einzelner sicher nicht. Nun alles klar? 🙂
Ok! 🙂 Ich dachte Du willst mich veräppeln 😉. Wie gesagt, Kollege meinte ein Sack reiche aus. Hab mich auch gewundert über die Idee..., aber grundsätzlich gesehen will das Zeug ja Wasser ziehen. Interessantes Thema!
Und natürlich: alles gechillt! 😎😎
Aber nein....🙂
So eine "Autotüte" lässt sich sogar selber bauen: http://www.autobild.de/klassik/artikel/auto-einlagern-47701.html
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Aber nein....🙂So eine "Autotüte" lässt sich sogar selber bauen: http://www.autobild.de/klassik/artikel/auto-einlagern-47701.html
😎 Das sieht gut aus! Man sieht auch das hier bereits erwähnte Uhu Produkt. Meinste das von Westfalia taugt auch?
Zitat:
Original geschrieben von Weilheimer
Die Batterie ist abgeklemmt, bleibt aber im Auto.
Das hat mich mal ne Batterie gekostet. War nicht die beste, aber auch noch nicht wirklich alt, insofern ärgerlich.
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Das hat mich mal ne Batterie gekostet. War nicht die beste, aber auch noch nicht wirklich alt, insofern ärgerlich.Zitat:
Original geschrieben von Weilheimer
Die Batterie ist abgeklemmt, bleibt aber im Auto.
Jo, wenn die Batterie eingebaut bleibt, entweder an ein CTEK o.ä. oder ausbauen und im Keller einlagern. Aba net im Weinkeller bei 0 Grad 😉
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
😎 Das sieht gut aus! Man sieht auch das hier bereits erwähnte Uhu Produkt. Meinste das von Westfalia taugt auch?
Das kenne ich nicht. Mit einem Discounterprodukt habe ich aber wie gesagt schon mal schlechte Erfahrung gemacht. Während sich das UHU-Zeug nach und nach aufgelöst hat und die Flüssigkeit im Behälter zunahm, passierte beim Discounterprodukt irgendwie nicht viel. War von Lidl oder Aldi gewesen. Das Zeug von UHU gibt es übrigens bei Bauhaus.
Zitat:
Original geschrieben von Rocket2
Das Zeug von UHU gibt es übrigens bei Bauhaus.
🙂 ah, guter Tipp. Ich fahr bei Gelegenheit mal vorbei. Haben hier in näherer Umgebung "nur" Praktiker. Was hast denn bezahlt?
Es gibt die Packung mit dem Aufnahmebehälter und dann gibt es Nachfüllpackungen. Für 3x1kg Nachfüllpackung hab ich letztens glaube ich 13 Euro bezahlt.