Schiebetüren-Rollen lösen den Lack
Hallo,
wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.
Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.
Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.
Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.
Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:
Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁
Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann
klick mal hier, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.
635 Antworten
Hallo,
habe heute morgen auch mal mit meinem Freundlichen telefoniert. Nix zu machen. Er meinte da gibt es nichts von VW aus...
Der 🙂 muss nur in sein System schauen, da steht bei den TPIs eindeutig was zu machen ist wenn die die Lauffläche rostet.
Ich bin ja auch betroffen und habe schon die Freigabe dafür gesehen bei meinem MJ 2009, nur der Termin für die Beseitigung wurde noch nicht ausgemacht.
Aber da wende ich mich nach Ostern an eine höhere Stelle, die Sache läuft ja erst 6 Monate inkl. Begutachtung durch den Sachbearbeiter von VWN.
Ich habe bei meinem Caddy direkt nach dem Kauf, als ich die lackierten Flächen im Schiebetürenbereich sah, mit PE-Klebeband abgesichert und das seither nicht mehr erneuern müssen. Die Rollen sind wie neu und der Lack unversehrt. Zudem sieht es aus, wie ab Werk- also nichtmal nach Bastellösung.
Ich habe das Ganze hier bereits 2009 vorgestellt und kann es mit der nun fast 5 jährigen guten Erfahrung empfehlen. Da braucht man kein Edelstahl. PE (Polyethylen) ist bis -40C° elastisch! Also auch keine versprödung im Winter.
Hier der damalige Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../rost-an-schiebetuere-t821054.html?...
Hier noch eine Info für die Fahrer neuerer Caddys die ich von meinem Händler erhalten habe.
Sollte die Info auf den 19 Seiten irgendwo schonmal erwähnt sein hab ich's überlesen, sorry...
Unser CUP Caddy wird KW18 geliefert, ich hatte den Händler nach diesem Thread hier gebeten die Schienen direkt zur Übergabe zu montieren und mal prophylaktisch nachzufragen ob sowas als vorbeugende Maßnahme evtl. vom VW auf Kulanz übernommen wird.
Seine Antwort diesbezüglich war folgende:
Zitat:
Hauptsächlich hat diese Nachrüstmaßnahme alle Caddys seit Facelift bis Modelljahr 2013 betroffen.
In der Modelljahresänderung zu 2014 wurden hier Herstellermaßnahmen getroffen, so dass in diesem Bereich aktuell bereits eine Schutzfolierung/-abdeckung vorhanden ist.
Würde sich trotzdem eine Abnutzung auf der vorhandenen Folierung/Abdeckung abzeichnen, so könnte man die Nachrüstsätze (über Garantie) anbringen.
Auf Wunsch ist es natürlich auch möglich, die Schutzschienen vorab zu montieren.
Zahlt jedoch VW nicht!
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich, wenn man sich schon einen neuen Caddy kauft, so hat man auch noch das Geld für die Schienen über.
Ich wollt die Dinger damals auch prophylaktisch und hab sie mir dazu gekauft und eingebaut.
Übrigens war vorhin der "arme geschundene" Postcaddy wieder da. Die Schiebetür kratzt immer noch ohne Rolle über das Blech. Früher hatte unsere Post ne eigene Werkstatt für Betriebseigene Fahrzeuge und Fahrräder, da gab es so etwas wohl nicht. Jetzt wird gefahren bis es auseinanderfällt. Die Schiebetür fluchtete aber mit der Fahrertür, die auch in den Scharnieren abgesackt ist.🙄
th
Grüße,
falls Ihr euch paar Euronen sparen wollt, ich biete die Edelstahlschienen für 54€ incl. Klebeband und Versand an. VW verlangt 71€ ohne Klebeband.
PN an mich falls Interesse besteht.
Servus
ccwue
Wer hat in letzter Zeit die Schienen auf Kosten von VW eingebaut bekommen?
Ich würde mich über eine Kopie der Rechnug bzw der Bestätigung der Kosten Übernahme freuen.
Weiteres gerne per PN.
Gruß
Bertthias
Zitat:
in letzter Zeit
@Bertthias
Da wird sich wohl niemand mehr finden....
http://www.motor-talk.de/.../...ollen-loesen-den-lack-t699085.html?...Zitat:
Jetzt kam gerade von VW der Anruf das seit letztem Freitag eine neue Arbeitsanweisungen vorliegt das die Laufflächen nur bei Rostbefall nachbearbeitet werden.
http://www.motor-talk.de/.../...ollen-loesen-den-lack-t699085.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
Ich habe bei meinem Caddy direkt nach dem Kauf, als ich die lackierten Flächen im Schiebetürenbereich sah, mit PE-Klebeband abgesichert und das seither nicht mehr erneuern müssen. Die Rollen sind wie neu und der Lack unversehrt. Zudem sieht es aus, wie ab Werk- also nichtmal nach Bastellösung.
Ich habe das Ganze hier bereits 2009 vorgestellt und kann es mit der nun fast 5 jährigen guten Erfahrung empfehlen. Da braucht man kein Edelstahl. PE (Polyethylen) ist bis -40C° elastisch! Also auch keine versprödung im Winter.Hier der damalige Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../rost-an-schiebetuere-t821054.html?...
Da würde mich mal die genaue Bezeichnung und eine Bezugsquelle interessieren!
Von 3M gibt es ja eine Vielzahl an Klebebändern. Da wäre schon wichtig, genau zu wissen welches sich bei dir so gut bewährt hat 😉
Wäre ja eine nette DIY-Alternative ohne mühsames Rumbasteln an den Schiebetüren.
So - hat was gedauert, aber ich konnte den Caddy nicht früher der Werkstatt übergeben. Montag gebracht und gestern wieder abgeholt. Es riecht nachlackiert und die Edelstahlschienen sind drin.
VW hat alles übernommen. Ich hab leider nichts schriftliches was mir VW mitgegeben hat. Weder eine Rechnung noch sonst etwas. Nur den Abholschein. Hätte euch sonst gern damit weiter geholfen.
Zitat:
Ich hab leider nichts schriftliches was mir VW mitgegeben hat. Weder eine Rechnung noch sonst etwas.
Ja klar, sonst würden ja noch mehr auf Nachbesserung und Kostenübernahme bestehen (können).
Zitat:
Original geschrieben von sierra1875
Da würde mich mal die genaue Bezeichnung und eine Bezugsquelle interessieren!Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
Ich habe bei meinem Caddy direkt nach dem Kauf, als ich die lackierten Flächen im Schiebetürenbereich sah, mit PE-Klebeband abgesichert und das seither nicht mehr erneuern müssen. Die Rollen sind wie neu und der Lack unversehrt. Zudem sieht es aus, wie ab Werk- also nichtmal nach Bastellösung.
Ich habe das Ganze hier bereits 2009 vorgestellt und kann es mit der nun fast 5 jährigen guten Erfahrung empfehlen. Da braucht man kein Edelstahl. PE (Polyethylen) ist bis -40C° elastisch! Also auch keine versprödung im Winter.Hier der damalige Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../rost-an-schiebetuere-t821054.html?...
Von 3M gibt es ja eine Vielzahl an Klebebändern. Da wäre schon wichtig, genau zu wissen welches sich bei dir so gut bewährt hat 😉
Wäre ja eine nette DIY-Alternative ohne mühsames Rumbasteln an den Schiebetüren.
Die Firma KEBU führt das gleiche Produkt unter der Bezeichnung: Kebulen-Folie PE 0,40
Es handelt sich hierbei um Polyetylen Klebeband, zu haben in gelb oder schwarz. Es ist nahezu unverwüstlich. Weder Kälte, noch Rollenreibung haben es seit fast 5 Jahren verändert. Die Rollen selbst sind an beiden Schiebetüren auch noch wie neu!
Geh auf die Seite: kebu.de und geb in die S u c h f u n k t i o n "Kebulen-Folie PE 0,40" ein.
Ich darf es hier ja nicht verlinken!