Schiebetüren-Rollen lösen den Lack

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.

Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.

Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.

Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.

Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:


Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁

Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann

klick mal hier

, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.

635 weitere Antworten
635 Antworten

Ich putz meinen Caddy an der Stelle spätestens alle 2 Wochen, hab nie Probleme mit den Schienen und/oder Dreck und blockierenden Rollen an der Stelle gehabt 😁

Nee , nur zwei mal im Jahr. Vor dem Winter und nach dem Winter alles gemacht.
Dann auch alle Stellen gefettet / ein gesprüht.
Auch wird Wachs oder Politur konserviert falls nötig ist.
Autos werden nur gewaschen, wenn ich es so dreckig nicht mehr leiden kann.
Meist alle 4 Wochen.
Ansonsten wird immer gleich gehandelt wenn etwas passiert. Vogelschieß ZB geht gar nicht!
Mein Autos scheint das so zu langen, weil beide stehen noch gut da.
Aber 52000km und 141000km sind ja auch nicht wirklich viel😁

Zitat:

Original geschrieben von S-RON


... wollte kurz melden, daß sich mein 🙂
gemeldet hat, VWN hat der "Lackmangelanzeige"
zugestimmt - nun gibt es eine Neulackierung und
im Anschluß dann die Edelstahlschutzleisten...

Schönen Tag
Frank

... sodale - melde Vollzug!

Laufschiene neu lackiert und nach Austrocknung dann

gleich noch die Edelstahllaufschienen draufgeklebt...

Sieht alles tadellos aus - warum nicht gleich so?!

Kleines "Aber" habe ich jedoch noch: auf der Beifahrerseite
macht die Schiebetüre nun Geräusche, die da vorher nicht waren:
die Türe "rubbelt" in der unteren Führung. Durch genaues Hinhören
meine ich, die Kunststoffrolle als Quelle identifiziert zu haben; hört
sich an, als ob da ein Kugellager einen Knacks hat...
... Aber hat diese kleine Rolle überhaupt ein Kugellager? Und wenn ja,
welche Konsequenz hat so ein Geräusch, ist das nur akustisch, oder
geht da irgendwann / bald die Türmechanik flöten...
Und wenn´s nicht an einem Kugellager liegen sollte, was kann das sonst
noch sein?!

Vielen Dank schon mal und
viele Grüße
Frank

2013-08-16-caddy-edelstahllaufschiene-001-img-4187-mittel
2013-08-16-caddy-edelstahllaufschiene-002-img-4188-mittel
2013-08-16-caddy-edelstahllaufschiene-003-img-4189-mittel

Es hatte hier mal jemand den Austausch der unteren Rolle beschrieben und bebildert. Dabei war mWn auch ein Bild von der kaputten Rolle.

Ähnliche Themen

N´abend PIPD,

danke für den Tipp!
Weißt Du evtl. noch, wo ich den finden kann,
oder was damals rausgekommen ist...
die SuFu hilft mir irgendwie nicht wirklich weiter...

LG
Frank

Ähm ja natürlich....

KLICK

Ein Bild von der kaputten Rollen ist wider Erwarten doch nicht dabei. Aber vllt. ist es dennoch hilfreich.

Wenn die Türe rubbelt->beanstanden beim 🙂 der die Schienen eingebaut hat und fertig.

Sehe ich das richig das die Schienen geändert wurden?

Habe in Erinnerung das die Ursprünglich nur unten aufgeklebt wurden, ich sehe da aber jetzt eine Schiene in U-Form. Täusche ich mich da oder wurde das geändert?

Du täuschst Dich 😉.

Hallo,
nur mal so eine Frage:
Ist bei Jemanndem schon mal die Lauffläche durchgerostet?
Was ist eigendlich mit den ganzen Laufflächen der Rollen oben,
mitte und unten, die mann nicht sieht und auch nicht nachlackiert
werden können?

Gruß
Volker

Also bei den anderen Rollen hab ich überhaupt keinen Lackabrieb und die untere hat halt die Schiene 😉. Das Thema Durchrostung wird an dem Punkt wahrscheinlich erst in einigen Jahren Thema werden. Es geht um den Punkt -Klebenaht-, rostets bis dahin, ists vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Also bei den anderen Rollen hab ich überhaupt keinen Lackabrieb und die untere hat halt die Schiene 😉. Das Thema Durchrostung wird an dem Punkt wahrscheinlich erst in einigen Jahren Thema werden. Es geht um den Punkt -Klebenaht-, rostets bis dahin, ists vorbei.

Hallo,

kannst Du die anderen Laufflächen alle sehen? ...ich nicht.

Ich frage mich immer, wie kann der Lackierer in dem engen Spalt eine

ordentliche Lackschicht aufbringen. (Ich kenne keine Lackierpistole die

nach unten spritzt)

Die ersten Caddys werden mittlerweile 10 Jahre alt.

Gruß
Volker

Ich denke das der Caddy in der Fertigung mit Elektro-Statik Lack von einem Roboter lackiert wird.
D.H. der Lack ist elektrisch geladen und die Karosse andersrum auch , und dann de Elktromagnetischen Regeln nach ziehen sich ungleiche Ladungen an. Von daher kann der Lack auch um die Ecke gelangen.

Zitat:

Original geschrieben von Bertthias


Ich denke das der Caddy in der Fertigung mit Elektro-Statik Lack von einem Roboter lackiert wird.
D.H. der Lack ist elektrisch geladen und die Karosse andersrum auch , und dann de Elktromagnetischen Regeln nach ziehen sich ungleiche Ladungen an. Von daher kann der Lack auch um die Ecke gelangen.

Hallo,

ich meinte nicht die Werkslackierung sondern die

Reparaturlackierung!

Gruß
Volker

Meine Rep.-Lackierung habe ich genaustens begutachtet. Die ist genauso gut wie die Werkslackierung.

Grüße
Caddyfix

Deine Antwort
Ähnliche Themen