Schiebetüren-Rollen lösen den Lack

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.

Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.

Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.

Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.

Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:


Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁

Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann

klick mal hier

, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.

635 weitere Antworten
635 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Moin!

Hihi, nö, die seitlichen Abdeckungen gab es schon immer.
Das sah noch nie anders aus.
Die Schienen um die es hier geht befinden sich im unteren Einstiegsbereich der Schiebetüren.

Gruß Ulf

Gibt ja auch welche ohne Abdeckung, da sieht es schon anderes aus😉

Um diesen Fred wieder auszugraben:

Meinen Caddy (siehe unten) hat es auch erwischt.

Auf beiden Seiten hat sich der Lack nach 16 Monaten auch gelöst und die Kunststoffrolle lief über das blanke Metall.

Dienstag Morgen um 7 Uhr zu VW gebracht, natürlich keinen kostenlosen Leihwagen bekommen dafür ein Leih E-Bike. Kenn ich von Mercedes und Smart anders einen kostenlosen Leihwagen zu bekommen.

Gestern (Donnerstag Mittag) der Anruf, daß der Wagen fertig ist.

Ordentlich gearbeitet, eine Aluleiste wurde auf die neue Lackierung aufgeklebt.

Um ehrlich zu sein, läuft die Tür jetzt auch leichter.

Mal sehen wie lange diese "Abhilfe" jetzt hält.

Kosten ?

Lg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Volkswagenfreunde


...Ordentlich gearbeitet, eine Aluleiste wurde auf die neue Lackierung aufgeklebt...

Alu? Früher waren die noch aus Edelstahl😉.

Ähnliche Themen

Gekostet hat mich der ganze Spaß nix, da der Wagen ja noch innerhalb der 24-monatigen Werksgarantie ist. Auch die Anschlussgarantie hätte dies übernommen.

Bei mir wurden schon so einige "Klapperbeanstandungen" beseitigt.

"ausgeschlagene" Kopfstützhalterungen (ständiges Klappern in den Ohren war zu vernehmen)
"klapperndes" Ablagefahr" auf dem Amaturenbrett
"klappernde" Fahrerscheibe

Vielleicht hab ich ja ein zu gutes Gehör, aber bei einem Auto in diesem Preissegment darf das nicht sein.

Auf die Edelstahlleiste hatte ich auch gehofft, doch VW nimmt mittlerweile Alu. Unverständlich, da dieses wesentlich nachgiebiger ist bei dem Druck der darauf herrscht, aber ja auch günstiger für VW.

... auf das letzte Posting hin gleich mal bei unserem Caddy selbst nachgeschaut:
deutliche Schleifspuren und einzelne Lackabplatzungen gefunden...
Gleich zum 🙂 gefahren, der hat dann eine "Lackmängelmeldung" (oder so ähnlich)
an VWN aufgenommen und Bilder gemacht, da die den Schaden nur dann übernehmen,
wenn nicht nur der Decklack betroffen ist, sondern auch die Zinkschicht darunter
abradiert ist. (Sonst angeblich keine Rostgefahr)
Aber wenn der normale Lack weg ist, wird doch als nächstes die Schutzschicht abge-
schliffen - oder? Ich denke damit spielen die auf Zeit, da ja bei mir in Kürze die Garantie
und Gewährleistung ausläuft!
Nun ja, schau´ mer mal, wie´s ausgeht!
Auf meine Frage, ob man diese Schienen nicht gleich prophylaktisch (bei unserem neuen
Caddy gleich nach Auslieferung) anbringen kann, sagte der Meister, daß das selbstver-
ständlich ginge, aber ich dann natürlich die Kosten voll tragen müsse...
Zum einen doof, weil das wohl um die 200-300 € wären (es müssen beide Türen ausgebaut
werden -> ist das tatsächlich so?! bekommt man so ein Edelstahblech nicht einfach "drunter-
geklebt?!). Und zum anderen ärgerlich, weil das ja eindeutig ein Konstruktionsfehler ist, dessen
Abhilfe meiner Meinung nach von VWN zu leisten ist...
Das sieht mein 🙂 zwar auch so, meint aber daß VWN anders als VW-PKW da noch viel zu lernen
habe... bei VW-PKW wäre da schon lange vom Werk aus eine Schiene zum Schutz angebracht,
aber für ein "Nutzfahzeug" tuts auch die einfache Lösung... 😠

Nun ja...!🙄

Was haltet Ihr davon?

Schönen Tag
Frank

Den "Freundlichen" wechseln...

Bei meinem war das blanke Metall zu sehen. Ob die Zinkschicht angegriffen war kann ich nicht beurteilen.

Ob PKW oder NFZ, daß darf nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Volkswagenfreunde


Den "Freundlichen" wechseln...

Nix für Ungut - aber: Quatsch!

Hat doch nichts mit meinem 🙂 zu tun!

Er hat mir diese "Technische Information" sogar vorgelegt, da stand das vom Lack und der Zinkschicht drinn.

Mein 🙂 hat in seinen Antrag auch reingschrieben, daß die Schicht durch ist... Hab ich aber eigentlich auch schon geschrieben...

Zitat:

Bei meinem war das blanke Metall zu sehen. Ob die Zinkschicht angegriffen war kann ich nicht beurteilen.

Genau das ist ja das Problem, die von

VWN

versuchen halt, sich darauf rauszureden, daß eben nur

der Decklack weg ist - wie gesagt, bei mir sind aber an einigen Stellen auch blanke Bereiche zu sehen.

Ist halt bei einem silbernen Metalliclack für mich als Laien schwer zu unterscheiden - zum Glück hat der Meister das bestätigt! So viel zum Thema "🙂-Wechsel"...

Zitat:

Ob PKW oder NFZ, daß darf nicht sein.

GENAU - da sind wir uns absolut einig...!!!

VG
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Volkswagenfreunde


Bei meinem war das blanke Metall zu sehen. Ob die Zinkschicht angegriffen war kann ich nicht beurteilen.

Wenn die Zinkschicht bereits weg ist und man blankes Metall sieht, braucht man das auch nicht zu beurteilen, denn es ist offensichtlich😉.

Wenn ich als Laie nicht weiß wie eine Zinkschicht von blankem Metall zu unterscheiden ist, dann kann ich das eben nicht unterscheiden. Dafür hab ich ja den Freundlichen.

Ein guter Freundlicher bestätigt halt gegenüber dem Konzern das die Zinkschicht komplett durch ist. Manche machen sich aber nicht die Mühe und als Kunde steht man dann da. schon oft genug erlebt bei z.b. Mercedes und Smart. Den Händler gewechselt und schon klappte es.

Hallo,

weil es mich selbst auch betrifft bzw. betroffen hat, mal meine Erfahrung dazu. Meine Garantie läuft jetzt demnächst auch ab und deswegen habe ich das Problem beim 🙂 meines Vertrauens auch reklamiert.

Zitat:

Original geschrieben von S-RON


... auf das letzte Posting hin gleich mal bei unserem Caddy selbst nachgeschaut:
deutliche Schleifspuren und einzelne Lackabplatzungen gefunden...
Gleich zum 🙂 gefahren, der hat dann eine "Lackmängelmeldung" (oder so ähnlich)
an VWN aufgenommen und Bilder gemacht, da die den Schaden nur dann übernehmen,
wenn nicht nur der Decklack betroffen ist, sondern auch die Zinkschicht darunter
abradiert ist. (Sonst angeblich keine Rostgefahr)
Aber wenn der normale Lack weg ist, wird doch als nächstes die Schutzschicht abge-
schliffen - oder? Ich denke damit spielen die auf Zeit, da ja bei mir in Kürze die Garantie
und Gewährleistung ausläuft!

Bei meinem Caddy war auf der Beifahrerseite die Decklackschicht angegriffen und auf der Fahrerseite hat man die Zinkschicht mit oberflächlichem Rost schon gesehen, zusätzlich gab es hier auch einige Lackabplatzer.

Es wurde daraufhin alles fotografiert und vom 🙂 an VW geschickt. Paar Tage später kam die Freigabe zur Reparatur auf beiden! Seiten.

Hierfür wurden dann tatsächlich die Schiebetüren ausgebaut, um besser schleifen und lackieren zu können. Nachdem alles neu lackiert war, wurden dann die Edelstahlschienen aufgesetzt bzw. aufgeklebt. Schaut echt gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von S-RON


Auf meine Frage, ob man diese Schienen nicht gleich prophylaktisch (bei unserem neuen
Caddy gleich nach Auslieferung) anbringen kann, sagte der Meister, daß das selbstver-
ständlich ginge, aber ich dann natürlich die Kosten voll tragen müsse...
Zum einen doof, weil das wohl um die 200-300 € wären (es müssen beide Türen ausgebaut
werden -> ist das tatsächlich so?! bekommt man so ein Edelstahblech nicht einfach "drunter-
geklebt?!).

Die Türen müssen in diesem Fall nicht ausgebaut werden, das ist Quatsch, weil keine Lackierarbeiten notwendig sind. Mann kann die Türe unten kurzzeitig aushängen und die Leiste einkleben. Schau Dir das Scharnier mal an, das ist eigentlich selbsterklärend. 70 € kosten ca. die Leisten neu (+ Klebeband) und den Einbau sollte ein "netter" Händler so übernehmen, schließlich hat der Dir das Auto auch verkauft...

Ich hatte mich im Vorfeld auch informiert und die Leisten besorgt, da ich diese auch einkleben wollte. Habe dann aber nach gründlichem Reinigen des betroffenen Bereiches die Lackschäden festgestellt. Da ich jetzt allerdings alles auf Garantie bekommen habe, liegen diese Leisten noch bei mir rum.
Wenn die jemand braucht, kann man mir gern ein Gebot schicken ;-).

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von S-RON


... Auf meine Frage, ob man diese Schienen nicht gleich prophylaktisch (bei unserem neuen
Caddy gleich nach Auslieferung) anbringen kann, sagte der Meister, daß das selbstver-
ständlich ginge, aber ich dann natürlich die Kosten voll tragen müsse...

Hat mein Händler vor Auslieferung zum Materialkostenpreis nachgerüstet. Natürlich mußte ich ihn vorher drum bitten.

Zitat:

Zum einen doof, weil das wohl um die 200-300 € wären (es müssen beide Türen ausgebaut
werden -> ist das tatsächlich so?! bekommt man so ein Edelstahblech nicht einfach "drunter-
geklebt?!). ...

Die Türen müssen nicht raus. Man muß nur einen Anschlag entfernen und sie weiter nach hinten raus schieben. Ich glaube ein bißchen sichern und halten muß man auch. Aber ein zweiter Mann kann die Leiste dann vor der Rolle sauber einlegen und aufkleben.

Ohne neuen Lack drunter würde ich die Leiste an deiner Stelle jetzt aber nicht nachrüsten. Warte auf den Rost!

Hi Li-La-Lu,

vielen Dank für den Tipp mit dem Endanschlag!
Und die Leiste ohne Lackierung nachzurüsten kommt
sowieso nicht in Frage, wenn dann schon richtig...!

Grüßle
Frank

Wenn der Teile- und Lack- Mann nicht nur immer so unwissend schauen würden....
wenn man unter seiner Fahrgestellnummer im ETKA so einiges findet, was zwar verbaut sein sollte - aber nun mal definitiv an keinem Caddy zu finden ist. Besonders interessant schauen diese Herren, wenn bei "Ihrem" Caddy Highline für 40000 Teuronen es auch nicht verbaut ist.
Siehe eben diese Edelstahlschienen ( die es laut ETKA nur aus Edelstahl gibt ), oder auch die Wischerwellenabdeckung. &&&

Es sind nicht nur die beiden Dinge... 😉 man muss z.T. so einiges beim Caddy nachrüsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen