Schiebetüren frieren ein
Wenn mein Caddy bei frostigen Temperaturen ein paar Tage steht, dann sind die Schiebetüren häufig nicht mehr auf zu bekommen. Eingefroren. Nach 20 Minuten Fahrt kommt dann die Meldung: "Seitentüre offen", weil dann die Vereisung aufgetaut ist...
Kann man die Schiebtüren irgendwie bearbeiten, ölen, Frostschutzmittel o.ä., damit sie nicht so schnell einfrieren?
Danke!
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
Ich habe jetzt mit fortschreitendem Winter ein Problem mit der Schiebetür auf der Beifahrerseite. Nach dem Losfahrern versucht das Schloss immer wieder zu verriegeln. Ich habe die 15 km/h Schließung. Im Display wird aber keine offene Tür angezeigt. Die Tür ist auch zu.
Hallo JoJoMS,
den Effekt hatte ich auch und er ist durchaus im Forum bekannt. Sorry, bin gerade zu faul zum Suchen.
Da ich in dem betreffenden Zeitraum nicht zum Freundlichen fahren konnte, habe ich das Problem ausgesessen. Ein Griff nach hinten, Tür kurz entriegelt und gleich wieder zu, hat das Problem temporär gelöst. Nach ca. einem Monat war es plötzlich weg und ist seit dem nicht wieder aufgetreten.
Gruß
Inge
P.S.: Und es war Sommer...
Danke Inge,
ich trink jetzt Tee und wart auf den Sommer. Zum Schließen der S-Tür auf der Beifahrerseite hab ich leider zu kurze Arme. JoJoMS
Hallo JoJoMS,
der Sommer sollte nur als Hinweis darauf dienen, daß der Effekt nichts mit dem Frost zu tun hat.
In folgendem Thread gibt es diverse Berichte über den Effekt: Geister-Zentralverriegelung
Welche der möglichen Erklärungen auf mich zutraf, weiß ich nicht, da bei mir die wundersame Selbstheilung einsetzte.
Gruß
Inge
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
Nabend Gerd,
wie ist denn der Sachstand ? Hatte VM eine Lösung ? .........Lass mal hören, was VW dir gesagt hat. Werkstattbesuch - Schlosstausch ? Poste mal.
Liebe Grüße JoJoMS
Hallo JoJoMS
Also morgen habe ich einen Termin beim 🙂 .
Es werden beide Schlösser ausgetauscht .
Dann kann ich hoffentlich wieder ohne mulmiges Gefühl zum Caddy gehen 😁 .
Grüße Gerd
Ähnliche Themen
Hallo Gerd,
so liest sich das ja erstmal prima an, dass es neue Schlösser gibt. Wichtig wäre aber die Fehlerdiagnose bzw. ob das Schloss auch tatsächlich defekt war und nicht nur so aus Ahnungslosigkeitverzweiflung getauscht wird. Dann könnte es sein, dass der Fehler auch wieder auftritt.
Wenn ich unseren Präsidenten richtig verstanden habe, soll es keine Empfehlung sein beim Ausbau der Schlösser anwesend zu sein, da die Schrauben wohl arg festsitzen und diese bei seinem Caddy aufgebohrt werden mußten. Ich hoffe, ich verwechsele jetzt da nichts. Wenigstens konnte er so seinem Caddy den Kotflügel beruhigend tätscheln und ihm gut zureden, dass die Bohrerei keine bleibenden Spuren hinterläßt. Unerwähnt ließ er, ob das Aufbohren der Schrauben in Lokalanäthesie oder gar Vollnarkose erfolgte. Vielleicht bekommen wir da ja noch Aufklärung.
Jedenfalls drücke ich die Daumen, dass die OP reibungslos von Statten geht. Lass dir doch mal die ausgebauten Schösser zeigen - vielleicht kannst du sie ja auch schnell noch knipsen und kannst uns dann berichten wo deinen Caddy der Schuh genau gedrückt hat.
Lieben Gruss JoJoMS
So, jetzt haben wir auch den Salat - bei unserem 2014er Caddy frieren die Gelenke/Scharniere der Schiebetüren ein, weil darauf Regen-/Schwitz-/Tau-Wasser stehen bleibt und in den Spalt wandert. Toll, wenn man zwei kleine Kinder hat, die man morgens in die Schule/Kindergarten bringen muss. Händler reibt sich die Augen, vermag nix auszurichten außer "Jo, das Gelenk steht mitten im Wasserablauf, da muss das ja stehen bleiben - ändern kann man daran aber nichts", drückt mir noch einen Hirschhorntalgstift für die Türdichtungen in die Hand und zieht von dannen...
Sowas hab ich in 8 Jahren Caddy-Gegurke auch noch nicht gehabt.
Komplett angefrorene Schiebetüren, nachdem es zuvor aus Kübeln geschüttet und danach gefroren hat, hingegen schon.
Da hilft wohl nur, das Gelenk ordentlich fett einzufetten und die Türdichtungen mit dem Talgstift einzureiben.
Die Türen waren nur am querlaufenden Dichtungsgummi oben leicht angefroren (da bleibt das Wasser ja auch stehen), vor allem aber das vordere untere Schiebetürgelenk. Wenn man die Tür aufmacht, sieht man richtig das Wasser auf der vollen Fläche stehen. Das mit dem Einfetten hatte ich auch vorgeschlagen, der VW-Servicemann meinte aber, das bringe nichts. Das Wasser sei ja schon im Gelenk, das müsste erst mal trocknen. Ich werd nochmal direkt unseren Verkäufer anrufen und den fragen, was er da zu tun im Stande sei.
Von so einem Problem höre ich auch zum ersten mal. Die Gelenke hatten bei mir immer einen Spritzer FluidFilm bekommen und die Dichtungsgummis waren immer gepflegt. Da frohr selbst bei -30°c nix ein.
Die Gummis immer schön mit Talg einfetten, da friert nichts mehr an.
Hallo Leute hat jemand Ahnung, ob es normal ist, dass jedes Mal wenn ich die Schiebetür öffne, Wasser auf die Sitze tropft. Die obere Gummi Lippe ist nur punktuell mit der Karosserie verbunden. Hat das jeder, beim Regen ?
Ja.
Ist Pfusch oder?
Billich.
Warum wird da nicht hauchfein Sikaflex unter gemacht.