Schiebedach undicht
Hi zusammen,
seit einiger Zeit fielen mir Wassertropfen auf der Rückbank auf. Ich habe zunächst gedacht, es hinge mit dem Regen bei offener Schiebetür zusammen. In einem anderen Forum las ich von Dichtigkeitsproblemen beim Werksschiebedach. Daraufhin habe ich gestern einen Blick von innen auf das Schiebedach geworfen - da sah ich die Bescherung : aus einer Schraubenabdeckung läuft Wasser.
Richtig geschlossen ist das Schiebedach natürlich. Es muss an der Dichtung liegen. Bestellt habe ich das Komfortschiebedach. Eigentlich wollte ich früher eins nachrüsten lassen, was größer gewesen wäre, aber man hat mir wegen der Längsrillen auf dem Caddydach davon abgeraten. Wenn solle ich es ab Werk nehmen.
Ich hoffe, man bekommt das auch wieder dicht und es ist nicht schon zuviel Wasser unter den Dachhimmel gelaufen.
Nebenbei : alle anderen Mängel konnten in den 3 Monaten nach Meldung noch nicht abschließend beartbeitet werden. Im Grunde hat VWN nix daran getan.
Das läßt bei den neuen Mängeln keine echten Hoffnungen aufkommen. Vielleicht bekomme ich jetzt einen Regenschirm für die Rücksitzpassagiere und Eimerchen wo das Wasser dann reindröppeln kann.
LG JoJoMS
Beste Antwort im Thema
Moin und ein gesundes, unfallfreies Jahr euch allen!
Anbei eine Montageanleitung für das Schiebedach meines Caddy. Nun ist es schon 6 Wochen dicht, d.h. Frost, Tauwetter und Temperaturschwankungen (ok, Sommer fehlt noch) überstanden.
Der Aus- und Einbau ist einfach, v.a. ersteres, die Ursachen für den Wassereinbruch werden deutlilch (Schlamperei ab VW-Werk).
Die Ausführungen der Werkstatt von JoJo sind für mich nicht nachvollziehbar, weder VW noch Webasto wussten etwas von einer Dichtung für den Caddy, und der Dreck, der sich mir zeigte, verdient nicht den Namen "Dichtung". Vor allem, weil er die konstruktiven Gegebenheites des Dachs (die Sicken oder Rinnen) nicht berücksichtigt.
Viel Spaß beim Nachbau und freundliche Grüße
Thomas
55 Antworten
Aber diese Werkstatt wird 100% schon mehr Dächer eingebaut haben, als der Freundliche.
Mal so am Rande: Meine erste neue Scheibe im Passat habe ich auch von VW auf Garantie bekommen. Um Scheibenwechsel reissen die sich ja wie blöd. Nur Ahnung haben sie keine. Denn beim nächsten Scheibenwechsel und allen anderen danach werde ich immer vom Autoglaser herbeigerufen, damit er mir zeigt, dass die mit der Maschine nicht zumgehen können und von hinten in den Himmel geschnitten hatten. Glücklicherweise sieht man es so nicht. Auch bekommen sie das Auto nicht ohne Schmierflecken zusammengebaut. Anders als beim Caddy sind beim Passat die A-Säulen mit Stoff bezogen.
Also ich würde die Reparatur in einer Fachwerkstatt verlangen. Und wenn ich zum Firmensitz von Webasto müsste und dafür 100-e km fahren muss.
Zitat:
GlasHebeSchiebe-Dächer sind normalerweise mit hochwertigen Silikondichtungen ausgestattet, die dauerhaft elastisch von -40°C bis +180°C sind
Das hat man bei der Nasa bis zum Challenger-Unglück auch gedacht 😮
jruhe
Nunja, grad wo ich den Bericht über Scheibenreparaturen lese, das Drama hab ich im November hinter mich gebracht - genau mit meinem jetzigen Autohaus. Das wckt aber nun ganz schlechte Erinnerungen in mir. Der Himmel von meinem Passat wurde dabei auch heftig zersäbelt und rund um die Scheibe drang die Dichtungsmasse. Kurz drauf habe ich den Wagen wieder in die Werkstatt bringen müssen, damit die Scheibe wieder rausgenommen und wieder eingebaut wird. Den Wagen hab ich dann wiederbekommen und man sagte mir, dass die Scheibe wieder neu eingebaut worden wäre.
Etwas stimmt mich misstrauisch : Vor dem Armaturenbrett lag die Abdeckkappe von einem Cutter. Den Rückschluss aus den beiden Fakten darf sich jeder selber zusammenbasteln. Bei mir blieb großes Mißtrauen.
Deshalb wird mir jetzt etwas komisch, wenn ich daran denke, dass genau das Autohaus jetzt auch das Schiebedach neu einbauen wird. Das eine ist mal ganz sicher : ich werde supergenau hingucken bei der Abholung des Fahrzeuges. Wehe da tropft dann Silikon ! Aber erstmal versuche ich dem Autohaus zu Vertrauen. Hoffentlich istg das kein Fehler.
LG JoJoMS
Moin, es tropft weiter, Mist.
Hier mal Bilder. Das eine von außen zeigt den Konstruktionsfehler: Wasser kann zwischen dem schwarzen Rahmen und der Sicke eindringen, gefriert, hebt den Rahmen an und zack. Eis sprengt Fels, sag ich nur mal so.
Das andere ist innen, die Gummilippe hab ich runtergrückt, man sieht die Wassertropfen und den Gammel an der Pappe (links).
Next Webasto ist Neumünster, in Kiel gibts sowas nicht oder hat jemand einen Tipp?
Grüße
Thomas
Ähnliche Themen
Das andere...
Danke für die überzeugenden Bilder. Der Zusammenhang mit dem Frost ist schon nicht ganz von der Hand zu weisen. Halte das auch für sehr wahrscheinlich. Leider spricht das nicht dafür, dass der Fehler dauerhaft repariert werden kann und nicht nächstes Jahr wieder auftritt. Der Gammel geht gar nicht ! Vermutlich muss ich da ins Autohaus, wenn das Dach ausgebaut ist um zu sehen, ob es bei meinem auch schon schimmelt.
Eben hat mir ein Nachbar geholfen meinen E-Rolli in den Caddy zu fahren (mist, hab jetzt ne kleine MAcke an der Stoßstange) und der wollt das gar nicht glauben, dass es heutzutage noch undichte Schiebedächer gibt. An der Konstruktion wirds wohl nicht liegen, denn sonst gäbe es Firmen wie Webasto nicht mehr. Wer würd sich überhaupt noch ein Schiebedach bestellen, wenn bekannt wär, dass die nicht dicht zu kriegen sind.
Übrigens war das vorhin der Ersttest meinen E-Rolli in den Caddy zu parken. Er paßt wirklich 100%ig in den Kofferraum des Maxi, bzw. ohne dritte Sitzbank. Nur mir Auffahrschienen ist das echt keine Lösung ! Bin daher schon sehr gespannt auf den Kran.
Das muss ein Montagefehler sein. Hoffentlich wird das kein Dauerthema !
LG JoJoMS
Heute soll ich meinen Caddy wiederbekommen. Die Dichtung des Schiebedaches wurde erneuert und mit einem Spezialharz, der 1 Tag aushärten muss neue eingeklebt. Anschließend soll ein Belastungstest in der Waschstrasse erfolgen.
Ich vermute immer noch einen Zusammenhang zwischen mangelhafter Montage in Poznan - der Caddy ist ja erst im Oktober 2008 dort gebaut - und dem harten Winter wo sich Eis in den Spalten gebildet hat und so das Dach angehoben hat.
Lasse mir das aber noch bei der Abholung genau erklären und wenn das anders gewesen sein sollte, dann schreibe ich es hier.
Das immer wieder ausfallende Display des RCD510 soll durch einen Geräteaustausch behoben werden. Das RCD510 ist aber im Rückstand und es kann wohl bis zu mehreren Woichen dauern, bis es getauscht werden kann. Hoffentlich bestellen die auch die DAB-Version wieder für mich - die ist nämlich bis auf die sonderbare Stabantenne klasse. *Empfehlung* :-)
Soweit mal der Zwischenbericht. LG JoJoMS
Moin und ein gesundes, unfallfreies Jahr euch allen!
Anbei eine Montageanleitung für das Schiebedach meines Caddy. Nun ist es schon 6 Wochen dicht, d.h. Frost, Tauwetter und Temperaturschwankungen (ok, Sommer fehlt noch) überstanden.
Der Aus- und Einbau ist einfach, v.a. ersteres, die Ursachen für den Wassereinbruch werden deutlilch (Schlamperei ab VW-Werk).
Die Ausführungen der Werkstatt von JoJo sind für mich nicht nachvollziehbar, weder VW noch Webasto wussten etwas von einer Dichtung für den Caddy, und der Dreck, der sich mir zeigte, verdient nicht den Namen "Dichtung". Vor allem, weil er die konstruktiven Gegebenheites des Dachs (die Sicken oder Rinnen) nicht berücksichtigt.
Viel Spaß beim Nachbau und freundliche Grüße
Thomas
Hallo,
vielen Dank für die bislang sehr informativen Inhalte. Ich plane einen Caddy Maxi Roncalli mit Schiebedach zu bestellen (geht laut Händlerkonfigurator), da ich ihn zum Tramper nachrüsten will.
Hat denn jemand ganz aktuelle Erfahrungen, ob mittlerweile der Einbau im Werk besser ausgeführt wird (also vernünftige Abdichtung und Rostschutz)?
So stehe ich vor der Auswahl:
a) schlampiger Einbau ab Werk, dafür hoffentlich keine Garantiediskussionen
b) Nachrüstenlassen von WebBasto Partner, dafür u.U. Garantiefragen
Guter Rat ist gesucht ...
Viele Grüße
Micha
Moin,
Ich denke wenn du ein Schiebedach mitkaufen willst,dann mach es,
Die Fälle hier sind sicherlich extrem ärgerlich,aber dadurch heißt es ja nicht...Schiebedach zwangläufig undicht! Die Einzelfälle gibt es ja in jeder Baugruppe😁.wenn du alles was nicht Funktionieren kann,ausschließt,(Standheizung,Wischer,Schiebetüren,Gasdruckregler,Motor,Ja die kompl. Elektrik!!)dann müßtest dir ein Fahrrad kaufen! Der Umstieg auf ne andere Marke nützt da nix!!😁
Die Höhe des Kaufpreises entscheidet nicht über die Zuverlässigkeit!! (habe Premium-Marken geschraubt-Porsche/Ferrari/Maserati..............und was meinste was da nicht klappt😁😁)
Ach ja-ich hab ein Webasto Dach,und würde es immer wieder kaufen!😎
bis denne😁
Hallo.
ich das Glas-Hubdach für meinen Team-Caddy mitbestellt und nun seit 11 Monaten ohne ein Problem in Gebrauch.
Ist übrigens auch ein Webasto.
Ich bin sehr zufrieden damit und war froh, dass ich das mitbestellt hatte. Allerdings könnte die Öffnung ruhig ein Stück größer sein.
Grüße
Daniel
Servus Gemeinde und Gruss aus Bayern,
tja, bei mir fiel das Thema Schiebedach "ins Wasser". Habe den Caddy seit ~ 11 Monaten. Hatte ihn immer in der Garage geparkt, bis aus letzte Nacht. Heute ging meine Misses dann mal Semmeln holen und riss mich nach Ankunft aus dem Bett. Der pure Wahnsinn. Rechts und links vom SHD Wassereinbruch. In Kurven ist das Ganze einfach "aus dem Himmel geschossen", und mir bei der Probefahrt alles auf die Hose.
Schöner Mist. Haben dann unseren Maxi gleih in der Werkstatt geparkt. Montag ist dann der Tag der Wahrheit. Bin echt enttäuscht. Ist auch ein Webasto. Aber mehr ägert es mich, dass ich nicht weiss, wie dass mit dem "aussägen" bei uns war und wie die Späne mittlerweile das Rosten anfangen.
Ich berichte am Montag weiter...
Gruss
Tobias
Hi Tobias,
das solltest du wirklich als beunruhigende Nachricht sehen. Das Schiebedach meines Caddys war damals gleich nach ein paar Wochen undicht - mit dem gleichen Ergebnis wie bei dir. Die Abdichtung ist schlichtweg mangelhaft. Aber lass besser gleich auch die Ablaufschläuche des Schiebedachs mit kontrollieren. Am besten du läßt dir den Wagen zeigen, wenn das Schiebedach demontiert ist. Dann siehst du das ganze Ausmaß ggf. mit Rost alber auch einem feuchten spackigen Dachhimmel. Sowass kann später Schimmel geben und stinken. Ich würde da vorbeischauen und Fotos machen.
Normalerweise sammelt sich das Regenwasser im unteren Abdeckrahmen und dringt dann seitlich und durch die Schraubenabdeckungen nach außen. Schau auch mal deine Polster nach, denn sowas kann auch ein schleichender Prozess sein. Mir ist damals auch zuerst die ständig nasse Rückbank aufgefallen, wobei ich erst dachte, dass das Wasser durch das Öffnen der Schiebetüren ins Fahrzeug gekommen war.
Bei meinem Caddy hatte man beim Abdichten des Schiebedachs dann auch noch das Sonnenschutzrollo verkratzt im Stoff. Das mußte dann 14 Tage später gewechselt werden. Beachte bitte auch, dass es in Deutschland die Schiebedachelektronik nicht als Einzelteil gibt. Normalerweise muss da ein neues Schiebedach rein, wenn die Elektronik auch Wasser abbekommen hat. Lass ich da besser nicht abwimmeln. Die Elektronik gibt es nur einzeln im Werk in Poznan.
Der Wassereinbruch durchs Schiebedach war der Anfang eine unendlich unangenehmen Geschichte wobei die Mängel am Fahrzeug immer mehr zunahmen. Das Ende vom Lied ist, dass ich Volkswagen vorm Landgericht Braunschweig verklagen mußte um den Kaufvertrag zurück abzuwickeln. Dafür reicht natürlich allein ein defektes Schiebedach nicht aus. Aber bei meinem Caddy kamen danach immer mehr Elektronikmängel hinzu. Bis heute ist nicht ausgeschlossen, dass die Elektronikprobleme nicht doch kausal auf das Schiebedach zurückzuführen sind.
Mit der sofortigen Werkstattanmeldung hast du schon das richtige getan. Du mußt jetzt aber sehr aufpassen, dass dies als gewährleistungspflichtiger Schaden in die Fahrzeughistorie eingetragen wird. Stelle dabei klar, dass der jetzige Reparaturversuch der erste ist. Das kann sehr wichtig werden. Lass dir auf jeden Fall eine Kopie des jetzigen Gewährleistungsauftrages geben. Eine Abrechnung für die Reparatur bekommst du nämlich anschließend nicht in die Hand. Das nur für den Fall der Fälle.
Ich drücke dir die Daumen, dass der Schaden noch klein ist und du ihn rechtzeitig bemerkt hast. Schon merkwürdig, dass die archaische Schiebedach doch offenbar im Sonderfahrzeugbau immer wieder Probleme macht. Zum Teil wird dies an den Längsrillen des Caddydaches liegen. Etwas beruhigendes kann ich dir aber auch sagen : Nachdem das Schiebedach abgedichtet war, war es auch dicht und die Rückbank ließ sich noch trocknen.
LG JoJoMS
Vielleicht einen kleinen Hinweis. Falls beim Schiebedach Wasser eindringt und es dann ins Wageninnere reinschwappt, kann es an Undichtigkeiten am Schiebedach liegen, muss es aber nicht unbedingt.
Es kann auch daran liegen, dass zwischen der Gummidichtung des Rahmens und der darauf liegenden Scheibe ein grober Sandkorn oder anderes liegt. Das reicht schon, dass das nicht mehr richtig abdichtet und sehr viel Wasser eindringt. Wenn man beides, Gummidichtung und Scheibe, vorsichtig und gründlich abwischt, kann die Undichtigkeit evtl. schon wieder weg sein. So war zumindest bei mir.
Aber sicherlich gibt es auch wirkliche Undichtigkeiten, die auf Mängel am Schiebedach oder auf den unsachgemäßen Einbau zurückzuführen sind.
Gruss Eskimo
Damit hast du natürlich sehr recht @ Eskimo. Guter Hinweis - sollte man prüfen. Auch wenn nicht, das Schiebedach bekommt man schon dicht - Sorge würde mir nur machen, ob das Wasser schon Schaden angerichtet hat. Einen von oben nassen Dachhimmel bekommt man nur schwer trocken und dann bildet sich sehr leicht Schimmel. Stimmt aber - lieber mal genau nachgucken. LG JoJoMS