- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Schiebedach undicht
Schiebedach undicht
Hi zusammen,
seit einiger Zeit fielen mir Wassertropfen auf der Rückbank auf. Ich habe zunächst gedacht, es hinge mit dem Regen bei offener Schiebetür zusammen. In einem anderen Forum las ich von Dichtigkeitsproblemen beim Werksschiebedach. Daraufhin habe ich gestern einen Blick von innen auf das Schiebedach geworfen - da sah ich die Bescherung : aus einer Schraubenabdeckung läuft Wasser.
Richtig geschlossen ist das Schiebedach natürlich. Es muss an der Dichtung liegen. Bestellt habe ich das Komfortschiebedach. Eigentlich wollte ich früher eins nachrüsten lassen, was größer gewesen wäre, aber man hat mir wegen der Längsrillen auf dem Caddydach davon abgeraten. Wenn solle ich es ab Werk nehmen.
Ich hoffe, man bekommt das auch wieder dicht und es ist nicht schon zuviel Wasser unter den Dachhimmel gelaufen.
Nebenbei : alle anderen Mängel konnten in den 3 Monaten nach Meldung noch nicht abschließend beartbeitet werden. Im Grunde hat VWN nix daran getan.
Das läßt bei den neuen Mängeln keine echten Hoffnungen aufkommen. Vielleicht bekomme ich jetzt einen Regenschirm für die Rücksitzpassagiere und Eimerchen wo das Wasser dann reindröppeln kann.
LG JoJoMS
Beste Antwort im Thema
Moin und ein gesundes, unfallfreies Jahr euch allen!
Anbei eine Montageanleitung für das Schiebedach meines Caddy. Nun ist es schon 6 Wochen dicht, d.h. Frost, Tauwetter und Temperaturschwankungen (ok, Sommer fehlt noch) überstanden.
Der Aus- und Einbau ist einfach, v.a. ersteres, die Ursachen für den Wassereinbruch werden deutlilch (Schlamperei ab VW-Werk).
Die Ausführungen der Werkstatt von JoJo sind für mich nicht nachvollziehbar, weder VW noch Webasto wussten etwas von einer Dichtung für den Caddy, und der Dreck, der sich mir zeigte, verdient nicht den Namen "Dichtung". Vor allem, weil er die konstruktiven Gegebenheites des Dachs (die Sicken oder Rinnen) nicht berücksichtigt.
Viel Spaß beim Nachbau und freundliche Grüße
Thomas
Ähnliche Themen
55 Antworten
Oooooooooooch PiPD black .... aber ich schreibe "es" doch so gern ... hehe
Ich wollte Euch doch ein wenig Mut machen, dass der Ärger nicht am Auto gelegen hat - sondern mehr auf der menschlichen Seite. Ok - ist übel, wenn man so ein Fahrzeug erwischt - aber das soll schließlich bei allen Autoherstellern vorkommen. Gefallen hat mir der Caddy schon und wenn er fuhr, dann fuhr er auch prima. VWN hat da schon ein tolles Fahrzeug entwickelt. Ob ein (vielleicht demnächst kommender Multivan) wirklich soviel besser ist und den riesigen Mehrpeis wert ist - das wage ich zu bezweifeln. Kurz gesagt : Wer sich - auch sachlichen Gründen - für einen Caddy entschieden hat, der hat sicher keinen Fehler gemacht. Wenn ich mich unter den Mitbewerbern seiner Klasse auch heute fast drei Jahre später nochmal entscheiden müßte, dann wäre es sicher ein Caddy und kein Kangoo und Co..
Um auf das Ursprungsthema zurück zu kommen. Schiebedach ? Beim Caddy sollte man sich das zweimal überlegen bevor man es bestellt. Es dürften auch die wenigsten Caddys sein, die eins haben. Auch beim Tramper ist der Traum vom uneingeschränkten Nachtblick auf den Sternenhimmel wohl nicht den Aufpreis wert. Luft bekommt man beim Tramper auch durch das Gitter im Schiebefenster - vielleicht reicht auch schon die vorderen Fenster einen Spalt weit offen stehen zu lassen - wenn man Windabweiser hat. Wie ich schon geschrieben habe : Einen echten Fortschritt in Sachen Caddy-Schiebedach kann es wohl nur gegeben, wenn die Dachkonstruktion überarbeitet wird.
Bis gestern dachte ich noch, dass das Schiebedach des Multivans ähnlich archaisch wie beim Caddy eingesägt wird - das ist aber wohl eine Fehlinformation. Da sind die Ränder im Blech sauber umgefaltet. Von daher wird das wohl bereits am Band konfiguriert und nicht nachträglich reingefuckelt. Aber jeder so wie es es will : ich wollte ein Schiebedach und habe es bekommen - heute weiss ich es besser. Man lernt eben doch dazu. Bei einem Caddy wurde ich persönlich auch heute die Diebstahlwarnanlage mit Abschleppschutz entfeinern und so die persönliche Aufpreisliste kürzen.
Ich hoffe, dass das Schiebedach von Volker jetzt Dank seiner eigenen Lösung dicht ist. Irgendwo vorher in einem Beitrag stand, dass der Dachhimmel zum Ausbau des Schiebedachs ausgebaut werden mußte. Das ging bei meinem Caddy ohne diesen Aufwand.
LG JoJoMS
P.S.: Meinen Profiltext werde ich ändern, sobald ich mich entschieden habe, welche FIN ich künftig durch die Gegend fahre. Ich zögere nach der Erfahrung mit VWN doch sehr und versuche nichts falsch zu machen.
Moin JoJo!
Schön mal wieder was von Dir zu hören.
Und: Nimm nen Caddy!
2x passiert sowas gewiss nicht.
Gruß Ulf
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
Oooooooooooch PiPD black .... aber ich schreibe "es" doch so gern ... hehe
Das merkt man.....und war auch gar nicht bös gemeint....eher als Tip.


Viel Glück bei deiner Wahl.
Hallo JoJoMS,
danke für die Wünsche.
Jo, das Dach ist dicht!!!!!!!!!
Aber die Reparatur war eine größere logistische
Arbeit!
Ich habe erstmal den Versuch gestartet mir Informationen
von der Fa. Webasto zu besorgen.
Dies ist als Endkunde unmöglich und mann bekommt
nur die Endkundenhotline.
Dann konnte ich doch Kontakt zu einem Webasto-
Techniker herstellen. Das ging über den Online-
Verkäufer des Daches aus dem Internet.
Ich mußte ja sicherstellen, dass das Dach aus dem Internet
auch wirklich das Dach aus dem Tramper ist.
Ich möchte und kann über das Telefonat mit dem
Webasto-Techniker nicht viel schreiben.
Nur soviel, dass die Herren von Webasto-Deutschland
nicht glücklich sind, dass das Schiebedach in Polen
in den Caddy eingebaut wird!!!!
Dann die telefonische Beratung der Firmen
Teroson und Sika für die Auswahl des besten
Dichtstoffes.
Der Klebe- Dichtstoff von Teroson Terostat 9220
hat mich dann überzeugt.
Also ich bin vom Konzept des Caddy Trampers über-
zeugt und würde mir auch immer wieder einen
kaufen......habe ja auch schon den zweiten.
Aber hunderprozentig keinen mehr mit
Schiebedach!!!!!!!!!!
Hatte ja auch riesen Ärger mit dem Autohaus
als der Caddy neu war.
Ich hatte ja damals kurz vor dem Prozeß auf
Rückkaufabwicklung gegen das Autohaus ab-
gebrochen.
Ein befreundeter freier Gutachter hat mir
damals dazu geraten.
Aber ich möchte das jetzt hier nicht mehr
näher ausführen.
Wie das bei Dir abgelaufen ist, das ist schon
eine Meisterleistung von VWN.
Ich weiß nicht was sich die Herren denken.
Im Zeitalter von Internetforen bleiben doch
solche Sachen nicht mehr anonym.
Ein gutes Bild wirft das auf VW sicher nicht.
Ich bin ja der Überzeugung, dass die Herren
froh sein können das Du nicht an die Medien
wie Fernsehen oder Zeitungen gegangen
bist.
Gruss
Volker
Danke für Deine Einschätzung! So eine klage muss man sich wirklich zweimal überlegen - nur blieb mir keine andere Chance. Naja - das ist nun vorbei und wenn der Winter hart und lang werden sollte, dann arbeite ich das evtl. doch in Buchform auf. Im Moment heißt es erstmal den Ärger vergessen.
Netter Zug von Dir, dass du deinen Gesprächspartner bei Webasto schützt. Nach Ablauf der Garantie muss man ja dann doch selbst basteln - da ist es sehr lobenswert, wenn wie Du Deine Reparatur beschrieben hast. Auch auf die Kleberkomponenten kommt man als Laie nicht so leicht. Deshalb sind Foren wie dies hier bei MT ja auch so wertvoll. Ich muss wirklich sagen, dass mir dies Forum und einige seiner Teilnehmer wirklich sehr bei allen Fragen und Problemen rund um den Caddy sehr geholfen haben. Gerade als Neuling vor 3 Jahren hatte ich ungefähr eine gefühlte Million Fragen rund um den Caddy. Die Gemeinschaftspower dieses Forums ist der Beratung der meisten Verkäufer weit überlegen. Deshalb wünsche ich mir, dass die Neuankömmlinge auf dieser Seite weiterhin in bekannter freundschaftlicher Offenheit willkommen geheißen werden. Der Hinweis auf die Suchefunktion ist sicher berechtigt, aber wenn ich die heutzutage hier nutze, dann werden mir die Themen doch zu lang um sie durchzulesen. Auch verändert sich die Technik. Hinzu kommt, dass zumindest über AOL kmischerweise oft angezeigt wird, dass es zu einem Fragethema hier keine Einträge geben soll. Naja - AOL - das wird auch immer schlechter. Deshalb übt bitte weiterhin Nachsicht mit den Neuen, wenn es mit der Suche-Funktion noch nicht so klappt. Dieses Forum der Caddyfahrer ist auch unter den vielen anderen Autoforen hier etwas ganz Besonderes.
Persönlich schaue ich mich nach einem jungen gebrauchten T5 um, weil der dann doch leichter meinen E-Rolli aufnehmen kann und mein Rehaträger zeigt sich wirklich nach dem ganzen Drama sehr hilfsbereit und wird die kosten für einen Unterflurkassettenlifter übernehmen.
LG JoJoMS
Hallo JoJoMS
Nimm aber bei deinem neuen Wagen, nicht wieder zu viel Elektronik Schnigg-Schnagg.
Sonst hast wieder so viele Probleme.
Viktor
Zitat:
"Die sägen den Blechdeckel mit der Stichsäge aus
Die Schnittkante wird nur halbherzig mit Rostschutz
behandelt.
Und der größte Pfusch ist, die montieren als Ausgleich
zwischen Dach und Sicken Bitumendämmplatten.
Diese Bitumendämmplatten werden im Sommer weich
und geben unter dem Druck des Innenrahmens nach.
Damit stimmt der Anpressdruck nicht mehr und das
Dach wird undicht."
Diese Zustandsbeschreibung deckt sich zu 99% mit dem, was wir bei Untersuchung unseres undichten Daches vorfanden.
Schnittkanten nicht sauber ausgeführt, nicht gegen Rost behandelt und schon deutlich korrodiert, sowie diese Ausgleichsplatten, die aufgrund der Materialauswahl mit der Zeit weich werden (müssen) und dann undicht werden.
Von einem Nachbesserungsversuch beim VW Händler außerhalb der Garantie haben wir abgesehen, Nuhreske Kommentare wie "da sind doch bestimmt nur die Ablaufschläuche undicht, da müssen wir vorher nicht nachschauen" haben uns schnellstens überzeugt, die Reparatur besser gleich beim Webasto Fachmann machen zu lassen - Abdichtung nach Anleitung VRRS s.o. - mit Kunststoffausgleichsplatten und Butyl.
Das Dach, welches wir mit unseren gebrauchten Caddy "miterworben" haben und das im Sommer ein durchaus angenehmes Ausstattungsdetail ist, sollte jetzt wieder dicht sein. Wie es sich auf Dauer schlägt, mal abwarten.
Die Frage, ob man sich unter diesen Umständen einen neuen Caddy mit "werksseitig eingebautem" Schiebedach bestellen sollte, ist zumindest für uns eindeutig beantwortet.
vg, rr
Schon ärgerlich so ein undichtes Schiebedach. Wobei ich einräumen muss, dass das Schiebedach an meinem Caddy nach der Abdichtung durch VW dicht war. Einen gewissen Gebrauchsvorteil hat das Schiebedach ja - vor allem im Tramper. Grundsätzlich fnde ich aber, dass es viel zu teuer ist. Wegen der geringen Nachfrage ist das Schiebedach im Dachblech auf dem Fließband wohl nicht als Rohblech vorgesehen. Deshalb muss es nachträglich mit leicht archaischen Methoden nachgerüstet werden. Aber gut : es muss dicht sein und es muss funktionieren. Nach 2 Jahren hatte ich endlich ein voll funkionsfähiges Schiebedach. Wenn es außerhalb der Garantie kaputt geht und getauscht werden muss, dann wird es ziemlich teuer. Wie gesagt : VWN bezieht es als Ersatzteil nur direkt aus dem Werk in Poznan. Schon komisch, dass die Ersatzteile nicht über Hollandia beziehen. Ich meine, dass diese Versteifungsnuten längs oben auf dem Dach die eigentliche Herausforderung an die Dichtigkeit sind. Nach Ablauf der Garantie greift man wohl besser zur Selbsthilfe. Bleibt zu hoffen, dass es beim Caddynachfolger eine schickere und großzügigere Lösung geben wird - vielleicht auch näher beim Fahrer. LG JoJoMS
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
... Bleibt zu hoffen, dass es beim Caddynachfolger eine schickere und großzügigere Lösung geben wird - vielleicht auch näher beim Fahrer.
LG JoJoMS
Wie wäre es mit Panoramadach bis hinter der 3.Sitzreihe und 5 öffnende Glaselemente







Ich habe mein Dach beim Webastofritzen einbauen lassen, der hat jedenfalls nicht mit Stichsäge gearbeitet. 8 Stunden hat er für den Einbau gebraucht und anschliessend über den Caddy geschimpft


.
Das größte Problem war eigentlich die Elektronik und nicht der Einbau. Es wurden auch keine Bitumendichtungen eingebaut.
Mein Dach ist seit gut 2 Jahren dicht, hält auch Waschanlage und Hochdruckreiniger stand






.
Ähm Roxy ... ich muss Dich enttäuschen. Unbestätigten Berichten zur Folge hat sich die Entwicklungsabteilung des Caddy dann doch gegen das rollbare Glasfaltschiebedach hinter der 3ten und vor der 5ten Sitzreihe des Studienmodells Caddy Mega Shuttle entschieden, dafür soll der Caddy Cabrio mit in die Galerieablage von hinten nach vorne vollautomatisch klappbarem Panoramadach schnell weiterentwickelt werden. Durch die globale Erwärmung sei mit einem raschen Anwachsen der Nachfrage nach Cabriomodellen zu rechnen. Gegen Aufpreis ist ein Regensensoradapter vorgesehen, der im Falle von plötzlichen Monsumregenfällen in Zentraleuropa das Dach in 50 Millisenkunden schließt. Aus der Vorstandsetage war zu hören, dass das Cabriovolldach eine konsequente Weiterentwicklung der über viele Jahre getesteten Leiterklappe sei. Die Entwicklung eines Cabrios im Nutzfahrzeugbereich hätte auf der Hand gelegen, da so künfitg auch das auf 39cm tiefe angewachsene neue Ikearegal Billy stehend transportiert werden könne. Dagegen seien die Pläne die Bodengruppe wasserdicht abzudichten und ein Caddyamphibienfahrzeug anzubieten gescheitert. Die Abdichtung der Bodenklappen sei schwieriger als gedacht. Nun soll zunächst nach neuen Dichtungen - auch für die Schiebefenster - geforscht werden. Pssssssssssssst - aber nicht weitersagen - is noch gehaim. LG JoJoMS
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
Hi zusammen,
seit einiger Zeit fielen mir Wassertropfen auf der Rückbank auf. Ich habe zunächst gedacht, es hinge mit dem Regen bei offener Schiebetür zusammen. In einem anderen Forum las ich von Dichtigkeitsproblemen beim Werksschiebedach. Daraufhin habe ich gestern einen Blick von innen auf das Schiebedach geworfen - da sah ich die Bescherung : aus einer Schraubenabdeckung läuft Wasser.
Richtig geschlossen ist das Schiebedach natürlich. Es muss an der Dichtung liegen. Bestellt habe ich das Komfortschiebedach. Eigentlich wollte ich früher eins nachrüsten lassen, was größer gewesen wäre, aber man hat mir wegen der Längsrillen auf dem Caddydach davon abgeraten. Wenn solle ich es ab Werk nehmen.
Ich hoffe, man bekommt das auch wieder dicht und es ist nicht schon zuviel Wasser unter den Dachhimmel gelaufen.
Nebenbei : alle anderen Mängel konnten in den 3 Monaten nach Meldung noch nicht abschließend beartbeitet werden. Im Grunde hat VWN nix daran getan.
Das läßt bei den neuen Mängeln keine echten Hoffnungen aufkommen. Vielleicht bekomme ich jetzt einen Regenschirm für die Rücksitzpassagiere und Eimerchen wo das Wasser dann reindröppeln kann.LG JoJoMS