Scheunenfund! Golf 2 oettinger? Bj. '89
Hallo zusammen,
ich habe letztens einen Golf 2 von meinen Großeltern geschenkt bekommen. Jetzt habe ich aber keine Ahnung was das für ein Modell sein könnte! Das Fahrzeug ist im Originalzustand und da steht irgendwo Edition One und 16v drauf. Des Weiteren habe ich mich leicht erschrocken als ich den Fahrzeugbrief gesehen habe! Da ist mit der Hand und Schreibmaschine?? drin geändert. Da steht was von oettinger drin und die Leistung sei auf 125 KW geändert worden! Das Fahrzeug ist nun aber abgemeldet! Naja, weiß nix damit anzufangen. Bj. '89, kann ja nicht mehr viel Wert sein...
Falls jemand aber Informationen hat, Bitteschön
Beste Antwort im Thema
Es gibt auf MT kein "Vorstellungsforum"!!!!
Auch der Verweis auf einen privaten Block wäre sinnfrei. Dort schaut eh niemand außer ein paar befreundeten usern vorbei.
Dieser thread gehört genau hier her und sonst nirgendwohin. Es geht um Antworten auf Fragen zu einer sehr seltenen Tuningvariante. Solche Antworten kann nur ein öffentliches Forum liefern.
(Die Eingangs gemachten Vermutungen, der TE wolle das Forum als Verkaufsplattform nutzen, dürften sich mittlerweile erledigt haben.)
Gruß
109 Antworten
@TE wenn du hier alle Zweifel ausräumen willst, mach ein Foto vom Auto, klemm eine aktulle Tageszeitung unter den Wischer und dazu ne Schampoo-Flasche auf's Dach.
Wer selbst schon einen Ed.blue hatte (hier ein Kumpel) der braucht wegen einem Ed. one keinen so , sorry für den Ausdruck, dummdreist naiv geschriebenen Beitrag erstellen. Der geht einfach so mal kurz in sich wenn es der eigene blue war oder fragt mal kurz seinen Kumpel.
Der andere, bzw dritte Eindruck der für mich hier erweckt wird ist der TE hat den Wagen angeboten bekommen und denkt nun selbst über den ihn gemachten Angebotspreis nach.
Stahlwerk sagt hier lediglich seine Erfahrung und die Erfahrungen die er hier im laufe der Zeit gemacht hat. Damit hat er auch vollkommen recht.
Wenn Du Käufer suchst biete uns das Auto an , hier sind genug mit sicherheit bereit den Wagen zu kaufen und haben Geld auf der Naht. Ich hätte auch Intresse.
oder frage ganz offen nach dem Wert oder wie du am besten vorgehen kannst bei der reaktivierung des Fzg`s.
Also anbieten oder verkaufen würde ich ihn jetzt nicht mehr. Ich würde ihn gerne wieder reaktivieren und restaurieren...
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...kann mir jemand sagen, ob alle Oettinger den Kopf von Oettinger hatten oder ob das hier gepostete 89er Modell "nur" einen VW Kopf hat? Wenn letzteres der Fall sein sollte, verstünde ich die Aufregung nicht..
...anyone?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...anyone?Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...kann mir jemand sagen, ob alle Oettinger den Kopf von Oettinger hatten oder ob das hier gepostete 89er Modell "nur" einen VW Kopf hat? Wenn letzteres der Fall sein sollte, verstünde ich die Aufregung nicht..
Nein hatten nicht alle, das hier ist jetzt ein golf mit dem normalen vw 16v zylinderkopf, der wurde aber mit der 2teiligen ölwanne des oettinger 16v ausgestattet also die ölwanne die eigentlich auf den echten oettinger 16v gehört..
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Nein hatten nicht alle, das hier ist jetzt ein golf mit dem normalen vw 16v zylinderkopf, der wurde aber mit der 2teiligen ölwanne des oettinger 16v ausgestattet also die ölwanne die eigentlich auf den echten oettinger 16v gehört..Zitat:
Original geschrieben von dodo32
...anyone?
Danke. Mir ist auch aufgefallen, dass der andere Oettinger der hier herumgeistert ein 1800er ist, und dieser ein 2 Liter. Interessant sind die unterschiedlichen Angaben zum ZZP. Der 1800er soll auf 6°, und der andere auf 25° eingestellt werden. Hatten die andere Verteiler? Sind doch beides PL, wenn ich das richtig gesehen habe..
Zitat:
Interessant sind die unterschiedlichen Angaben zum ZZP. Der 1800er soll auf 6°, und der andere auf 25° eingestellt werden. Hatten die andere Verteiler? Sind doch beides PL, wenn ich das richtig gesehen habe..
je nachdem was für nockenwellen verbaut wurde natürlich auch eine unterschiedlich früher ZZT.. Wobei das in der regel einfach strassen/sportwellen waren vergleichbar mit 268 oder 276°..
Bei scharfen 16v Hartmännern war hinter der mittelkonsole ein kleines zusätzliches zündsteuergerät verbaut.. Auf der box stand zündwinkel korrektur oder so ähnlich und das wurde einfach dazwischen geklemmt..
Ich schätze mal das wird man im oettinger 16v auch finden können.. 🙂
behalte das auto, richte es wieder schön her und verbastel bloß nichts. wenn du den jetzt verkaufst wirst du später tot unglücklich sein. so etwas verkauft man nicht einfach.
@ Dodo:
6 Grad vor OT bei 850 U/min
25 Grad vor OT bei 4500 U/min.. 🙂 ( Frage mich nur warum der ZZP bei 4500 U/min angegeben ist )
25 Grad im Leerlauf wären auch etwas heftig 😉
Umso höher die Drehzahl ( Ohne Last ) Umso früher der ZZP..
LG
iguana
Bei 4500 UPM ist wohl einfach ein Betriebspunkt, auf den der Motor eingestellt wurde, sodass es im ganzen Bereich vernünftig läuft.
PS: Auch bei Last geht der ZZP bei hohen Drehzahlen nach vorn. 😉 Nur nicht so weit wie ohne Last.
Zitat:
Original geschrieben von iguana57
@ Dodo:6 Grad vor OT bei 850 U/min
25 Grad vor OT bei 4500 U/min.. 🙂 ( Frage mich nur warum der ZZP bei 4500 U/min angegeben ist )
25 Grad im Leerlauf wären auch etwas heftig 😉
Umso höher die Drehzahl ( Ohne Last ) Umso früher der ZZP..
LG
iguana
Servus,
ich weis schon, dass sich der ZZP vorverstellt. Ich habe mich nur gewundert dass es bei einem so, beim anderen so eingestellt wird bzw. werden soll. Irgendwas werden sie sich wohl dabei gedacht haben. Es soll offensichtlich besser sein, wenn bei voll ausgeregelter Fliehkraftverstellung eingestellt wird aber da diese Verteiler keine solche Verstellung haben, wunderte ich mich.
Was macht denn der `Scheunenfund` so 😁 ?
Hier gibts paar Leute die wollen noch das Foto vom kompletten Auto sehen .. und warten und warten
Dies ist für mich andieser Stelle ohne jeden Zweifel ein originaler
Oettinger 2000 E TBC
mit 170 PS bei 6100/min sowie 200Nm bei 5500/min.
Als Schmakerl kommt noch hinzu, daß es sich dabei wohl um einen der frühen Vor-face-lift-Editon-One handelt, also um ein Modell mit ursprünglich schmalen Stoßstangen. Die breiten Stoßstangen wurden wohl nachgerüstet. Die zu sehende Kotflügelverbreiterung ist jedenfalls von den Modellen mit schmalen Stoßstangen. Die Modelle mit dicken Stoßstangen hatten übrigens auch beim 16V niemals Luftführungen hin zu den Bremsen. Hier reichten die verbauten 256er-Bremsen stets auch so aus. Mein Tip: auf original zurückrüsten. Die schmalen Stoßstangen, zudem ohne rote Keder, gibt es noch zuhauf, während man für originale breite sogar noch gut Geld bekommt.
Wieso kommt hier wer auf 25° vor OT bei 4500/min? (Ich kann auf dem spiegelnden Photo nichts dergleichen erkennen.)
Beim KR liegt laut G2power auf WE der optimale Zündwinkel zwischen 22-24°, gemessen bei 4000/min je nach ASB bzw. Bearbeitungsgrad des ZK. Zu bedenken ist, daß die VEZ über eine ZZP-Verstellung verfügt. Das Kennfeld wird aufgespannt zwischen 2 Achsen, Drehzahl und Saugrohrunterdruck. Im Reparaturleitfaden für die K-jet wird als Prüfdrehzahl jeweils 4600/min angezeigt. Es kann sein, daß hier beim PL eine andere Prüfdrehzahl gilt bzw. daß Oettinger bei diesem Tuningkit eine andere Prüfdrehzahl für günstiger erachtet hat.
Ob Oettinger mit dieser Angabe (sofern sie denn überhaupt erkennbar ist) nur das Funktionieren der ZZP-Verstellung kontrollieren will oder ob diese Angabe der Erzielung der maximal möglichen Leistung dient, kann ich aus dem, was wir hier wissen, nicht erkennen. Im letzteren Fall wären meines Erachtens weitere Angaben für die Einstellung notwendig, es sei denn, Oettinger stellt bewußt nur auf die Drehzahl ab (bei Vernachlässigung des Saugrohrdrucks).
Edit:
Ich habe mir nochmal das Zündkennfeld für den KR angesehen und ein wenig nachgedacht: 24° vor OT werden in der Grundeinstellung bei Vollast (zu simulieren durch beim VEZ-Steuergerät abgezogenen Unterdruckschlauch, entspricht 101 MAP) stets zwischen 3400/min und 5600/min erreicht. Ob man also bei 4600 oder 4000/min testet, dürfte keinen wirklichen Unterschied machen. Das einzige, was ich an dieser Stelle sagen kann, ist daß dieser Motor gegenüber einem KR bei 4500/min mit 1° "mehr" Vorzündung gefahren wird. (Ob Oettinger im übrigen das ganze Kennfeld hat umprogrammieren können, oder ob einfach die VEZ aus dem KR verbaut wurde, kann ich nicht sagen.)
Gruß
Gruß
Ich werde gleich Bilder vom kompletten Auto machen! War das Wochenende über nicht zu Hause! Habe mir nun 2 Tageszeitungen von HEUTE und ne Flasche Shampoo besorgt ;-).
Inzwischen habe ich mich mit der Firma Oettinger in Verbindung gesetzt. Und siehe da, sie haben mir prompt geantwortet.
- Der Umbau beinhaltete eine Oettinger Kurbelwelle mit 94,5 mm Hub
- Oettinger Kolben 82,46 mm
- 276° Einlaßnockenwelle
- Oettinger Steuergerät
- Zündkerzen mit höherem Wärmewert Champion C7BYC
- Saugrohr und Zylinderkopf gefräst und poliert
- Verstärkte Kupplung
- längere Getriebegesamtübersetzung
- optional eine zweiteilige Oettinger Ölwanne (gekühlt und mehr Inhalt)
Ihr werdet gleich auf den Bildern sehen, dass irgendwann Mal jemand die GL-Stoßstangen montiert hat. Dieses Modell hier ist aber Bj. 06/89!! Also müssten die schmalen CL Stoßstangen wieder drauf! Was ich auch tun werde. So viele gab es nämlich in dieser Konstellation nicht davon.
Bis dann...