scheppern und klappern beim starten

Opel Astra H

Hallo,
Ich hab weder bei google noch bei der Suche was wirklich passendes gefunden.
Mein Diesel springt problemlos an, bleibt auch aber hört sich an wie ein Trecker kurz vorm explodieren. Er scheppert und äh.. klappern trifft es gar nicht mehr, ein mords Krach. Das erste Mal hab ich ihn vor Schreck wieder ausgemacht. Es hört nach ner Minute auf, musste ja freikratzen bei -10 Grad, aber das war schon arg laut. Irgendwer ne Idee? Fehler hat er keine gespeichert.
Lg

42 Antworten

@frekii- jo, versuche mal manuell mitm OpCom freizubrennen.

@metalhead79 - ach, sie weiss doch nicht was da alles drin ist. Ist ein Auto, hat 4 runde Räder , fährt, passt. 😁
Außerdem haben wir die Kisten gerade getauscht, ich fahre den Astra und sie gurkt mitm 350+ PS Insi rum 😮

Zitat:

@steel234 schrieb am 20. Jan. 2016 um 01:16:55 Uhr:


ach, sie weiss doch nicht was da alles drin ist. Ist ein Auto, hat 4 runde Räder , fährt, passt. ??

Ich hab auf die "Muttermaschine" angespielt, die laufen meist nur mit hochprozentigerem "Öl". :-D

Gruß Metalhead

Manuell freibrennen hat scheinbar geklappt, sind jetzt etwas über 70% - theoretisch sollte er jetzt ja selber auch bald nochmal? Ab wann tun sie das denn? Weiß nu nur nicht, warum ers vorher auch nicht gemacht hat. Thermostat scheint kaputt zu sein, mögliche Ursache? Halte ich ja für möglich, weil er ja nur freibrennt wenn warm - Werkstatt sagt ist dem egal. Irgend nen Grund wird er ja aber haben. Sonst ist der dpf ja vermutlich gleich wieder voll. Fehler sind jetzt keine mehr gespeichert.

Zitat:

@frekiii schrieb am 21. Januar 2016 um 19:00:27 Uhr:


Manuell freibrennen hat scheinbar geklappt, sind jetzt etwas über 70% - theoretisch sollte er jetzt ja selber auch bald nochmal? Ab wann tun sie das denn?

-

Mehrere Faktoren müssen stimmen:

- Lastzustand
- Motortemperatur
- Differenzdruck Filter
- . . . .

Ähnliche Themen

Ja, schon klar, aber wenn der Motor nicht wärmer wird als 55 Grad(also zumindest das Kühlwasser ) stellt das ja eventuell doch ein Problem dar? Oder hab ich da nen Denkfehler?

Zitat:

@olli27721 schrieb am 21. Januar 2016 um 19:09:00 Uhr:



Zitat:

@frekiii schrieb am 21. Januar 2016 um 19:00:27 Uhr:


Manuell freibrennen hat scheinbar geklappt, sind jetzt etwas über 70% - theoretisch sollte er jetzt ja selber auch bald nochmal? Ab wann tun sie das denn?
-

Mehrere Faktoren müssen stimmen:

- Lastzustand
- Motortemperatur
- Differenzdruck Filter
- . . . .

Ich meinte, ab wie viel Prozent er freibrennt 🙂

wir hatten es hier im Forum irgendwo geklärt - Füllgrad des DPFs ist ein errechneter, und kein tatsächlicher Wert.
dachte ich ursprünglich auch so, aber dem ist nicht so. Daher kann es bei abweichenden Parametern durch defekte Komponente wie AGR etc. schon arg nach Mond gehen.
Offiziell könnte ich nichts finden, aber sollte so ab 80% freibrennen. Wenn der aber 80% "anzeigt" und in wirklichkeit es 120 sind, dann gehts freilich nicht mehr.

DPF Freibrennvorgang wird ja idR auch so durchgeführt.. War zumindestens so angedacht. Dafür hat er ja Mehreinspritzung, um auf >600° AGT zu kommen. Vielleicht hast du einfach zu oft es nicht bemerkt und abgebrochen.

PS: Doch was gefunden... Motortemperatur muss mindestens für über 2 Minuten =>70° sein, Motor seit => 2 Min gelaufen sein und errechneter Füllgrad >80%.

Wenn du jetzt dauerhaft <70° gurkst, dann wird es auch klar, warum.

Ich beneide dich gerade nicht, Thermostat wechseln beim Z19DTH ist eine Kackarbeit, und wenns noch so kalt draußen ist.... Bibber... 😁 Die Werkstätte hätten dafür gern auch ein Paar €, weil die Arbeit echt behindert ist, mit dem AGR Kühler ausbauen und so.

Danke. Ich suche mich grad blöd nach ner Anleitung dafür - ist das denn beim Z19DTH wie bei meinem auch? Für den Astra G gabs mehr Anleitungen mit vielen Bildern 😁 in meinem schlauen Buch ist thermostatmäßig auch nix zu finden,
Die Drosselklappe wollte ich ja eh wechseln, obwohl der Fehler seit Wochen nicht mehr auftrat, das AGR ansich sollte ich wohl dann auch grad mal angucken, bevor das dann als nächstes abkackt... Soll ja wärmer werden :/

Edit:
Ach du Scheiße, ich habs grad gefunden.

hat zufällig jemand die Anleitung mit Bild? das würde die Sache doch etwas erleichernhttp://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=701331

DK wäre ja auch da in der Nähe, wäre ja passend.

Oh stimmt du hast ja DT. Muss ich mal gucken, aber denke schon, nur AGR Kühler sieht etwas anders aus.

Zitat:

Thermostatgehäuse – Z 19 DT OHC-Dieselmotor und Z 19 DTH DOHC-Dieselmotor

Das Thermostatgehäuse ist getriebeseitig mit dem Zylinderkopf verbunden. Es befindet sich unterhalb der Vakuumpumpe. Der Aufbau und die Funktion des Thermostatgehäuse unterscheidet sich nicht wesentlich von den bisherigen sich im Einsatz befindlichen Thermostatgehäusen.

Der Kühler-Abgasrückführung hat die Aufgabe die Temperatur der Abgase, die durch ihn hindurchgeleitet werden, mittels der motoreigenen Kühlflüssigkeit zu kühlen. Eine Kühlung der Abgase bei einer Rückführung bewirkt eine deutliche Absenkung der Abgastemperatur und hierdurch eine Verminderung der Stickoxide.

Der Kühler-Abgasrückführung befindet sich getriebeseitig unter dem Thermostatgehäuse und ist mit einem Rohr-Abgasrückführung an den Auslasskrümmer und über ein weiteres Rohr-Abgasrückführung an das Abgasrückführventil angeflanscht. Der Kühler Abgasrückführung unterscheidet sich für die Motoren Z 19 DT OHC-Dieselmotor und Z 19 DTH DOHC-Dieselmotor lediglich in der Befestigung und dem Anschluss Kühlmittelrücklauf. Beim Z 19 DTH DOHC-Dieselmotor ist der Anschluss Kühlmittelrücklauf in einem anderen, den Bedürfnissen des Motors angepassten Winkel befestigt. Beim Z 19 DT OHC-Dieselmotor ist der Anschluss Kühlmittelrücklauf wesentlich kürzer und fast im rechtem Winkel zum Kühler-Abgasrückführung.

Also hört sich nach demselben Spass an. Habe meine Bilder gerade angeschaut, ja guut, es ist über dem AGR Kühler, muss man aber trotzdem ordentlich rumfummeln, aber machbar. Ich habe ja damals gleich Zahnriemen, Wasserpumpe, Turbo, Thermostat, Vakuumpumpendichtung, Öleinfüllstutzendichtung und Klimakompressor gemacht. Das hat ausgesehen wie Totalschaden. 😁

Anleitung für DT aus den T*S habe ich nicht. Nur DTH.

2013-01-05-00-43-36
B26e2c8s-960
E26e2c8s-480
+1

Thermostat beim DT ist wohl ziemlich viel gefummel und richtig mies zu wechseln . AGR Kühler muss auch raus . Meine Werkstatt hat letzten Monat richtig geflucht ?? . Gruß

Die Fragezeichen bitte wegdenken ....

Was wollte deine Werkstatt denn dafür haben?

Ich muss sagen , ist eine freie Werkstatt und ich habe sehr günstige Preise .... einen Injektor getauscht mit allen notwendigen Arbeiten und Korrekturwerte hinterher nochmal ausgelesen und das Thermostat getauscht , 100 Euro Arbeitslohn

Laut Comfort Unit brennt sich mein PDF immer bei 90% frei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen