Scheinwerferreinigungsanlage nervt
Moin,
ständig hab ich meiner Frau Vorhaltungen gemacht, wenn mal wieder das Spritzwasser alle war. Wie kann man soviel Scheibenwischwasser verbrauchen? Ich komme von Inspektion zu Inspektion ohne Nachfüllen und bei dir muß man öfter nachfüllen als tanken fahren....
Gestern hab ich dann gemerkt, warum das so ist und die Frau ist da gänzlich unschuldig dran.
Ist das Abblendlicht an und man spritzt Wasser auf die Scheibe, werden auch die Scheinwerfer mit Wasserdruck "gereinigt". In Anführungszeichen, denn es bringt nicht wirklich was, verbraucht aber Unmengen an Wasser.
Daher die Frage: Kann man das irgendwie deaktivieren, stillegen, abschalten?
PS: Der Kuga hat normale Halogenscheinwerfer, daher ist die Reinigungsanlage nicht vorgeschrieben. Rechtlich also unbedenklich.
31 Antworten
Zieh den Stecker der Pumpe ab.
Was ich nicht verstehe ist, das es nur bei deiner Frau passiert. Heißt das du benutzt nie das Scheibenspritzwassser?
Es gibt also eine separate Pumpe dafür, gut zu wissen. Dann sollte es ja einfach gehen. Vielleicht ist die sogar einzeln abgesichert, dann kann ich die Sicherung rausnehmen und gut ist.
Es ist das Auto meiner Frau, d.h. sie fährt es überwiegend. Ich nur ab und an, kurze Strecken meist, überwiegend bei Tageslicht. Daher nutze ich das Spritzwasser weniger und wenn dann ohne Abblendlicht. Daher ist mir das nie so bewußt gewesen, bis ich gestern abend bei Dunkelheit mal den Salzbelag von der Scheibe wischen wollte und vorm Auto zwei Fontänen hochkamen.
Hallo, ich gehe jetzt ganz stark davon aus das du Xenonscheinwerfer hast. Und die Scheinwerferreinigungsanlage ist für diese Art Scheinwerfer vorgeschrieben. Wenn du sie deaktivierst. Ist dies ein schwerer Mangel. Einfach nur kurz den Hebel für die Waschanlage drücken. Dann schaltet die Anlage nicht ein. Muss man halt öfters machen um auf die benötigte Menge Wasser zukommen. Verdreckte Scheinwerfer ändern das Strahlbild und leuchten somit irgendwo hin, daher ist die Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 28. Januar 2023 um 12:48:48 Uhr:
PS: Der Kuga hat normale Halogenscheinwerfer, daher ist die Reinigungsanlage nicht vorgeschrieben. Rechtlich also unbedenklich.
Dachte ich auch, dass man es mit kurz ziehen umgehen kann, aber die Fontäne vorne geht schon los, bevor überhaupt Wasser auf der Scheibe ist.
Ähnliche Themen
Hallo, erstmal zum Verständnis. Wie mein Vorredner schon schrieb, ist die Scheinwerferreinigungsanlage bei xenon vorgeschrieben. Es gibt sie aber auch bei Halogenlampen wenn man das Winterpaket hat. Alle vier oder fünf mal, wenn man die Scheibenwaschanlage benutzt, schaltet sich auch die Scheinwerferreinigungsanlage ein. Die arbeitet mit höherem Druck und verbraucht somit auch mehr Wasser. Wenn sie natürlich jedesmal angeht, ist das natürlich zu viel des Guten. Sollte so nicht sein. Wenn kein Xenon , dann zieh den Stecker ab, falls möglich.
Hat der Scheinwerfer eine Linse verbaut? Ich denke ja doch. Sonst wäre ja keine Reinigungsanlage verbaut. Und der Mängelkatalog sagt dazu nunmal.
Ist eine Scheinwerferreinigungsanlage verbaut muss diese auch funktionieren. So leid es mir auch tut für dich. Und wie du ja geschrieben hast. Salzschicht auf der Scheibe ist auch auf den Scheinwerfern. Die das Licht der Linse beeinträchtigt.
Wo ist das Problem: ab und zu mal ein wenig Wasser nachzufüllen 😕
Der regelmäßige Blick unter die Haube, um Flüssigkeitsstände (Öl & Wasser) zu kontrollieren, sollte obligatorisch sein.
Ich hab jetzt nach 8 Monaten grade Mal den halben Tank verbraucht und das mit Scheinwerferreinigungsanlage.
Ggf nachfragen, warum ständig Wasser benutzt wird.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 28. Januar 2023 um 15:20:02 Uhr:
Wo ist das Problem: ab und zu mal ein wenig Wasser nachzufüllen 😕Der regelmäßige Blick unter die Haube, um Flüssigkeitsstände (Öl & Wasser) zu kontrollieren, sollte obligatorisch sein.
Es wird im Display eine Warnmeldung angezeigt, wenn der Waschwasserstand niedrig ist.
Dann füllt man einfach nach.
Manche haben Probleme ..........
Danke für den Tip mit dem Stillegen der Pumpe.
Ansonsten mal wieder das Typische hier: Man stellt eine klar formulierte Frage (wie deaktiviert man die Scheinwerferreinigungsanlage?), sagt noch extra dazu, dass Halogenscheinwerfer verbaut sind und die Reinigungsanlage somit nicht vorgeschrieben ist.
Und was kommt? Hinweise, dass das Deaktivieren verboten ist und Tips zum Kontrollieren und Nachfüllen des Wischwassers.
Zieh die Sicherung F18 im Motorraum und gut ist. Ich mache das schon lange so und hin und wieder mal rein, damit die Mechanik nicht einrostet. Es kommt keine Fehlermeldung, alles andere funktioniert auch.
Ja und ich habe sogar Xenon. Der eine Lichtstrahl, der sich da woanders hin verirrt, werden die anderen überstehen ohne in den Graben zu fahren. Meiner Meinung nach wird mit dieser Vorschrift mit Kanonen auf Spatzen geschossen und könnte von dt. Behörden erfunden worden sein.
Und warum macht man das? Weil bei Schmuddelwetter , dreckigen Straßen, der Tank bei einer längeren Strecke ruckzuck leer ist. Und die Reinigungsanlage entfernt bspw. das Salz auch nicht, sodass der Dreckschleier trotzdem bleibt.
Danke für den Tip. Das ist dann wohl die einfachste Lösung.
Die Reinigungsanlage bringt nichts. Der Dreck bleibt, es schmiert nur rum.
Ach ja, wenn der Schmutz derart die Lichtbrechung verändern soll, was ist dann bei Nässe? Da müsste ja bald noch Wischer an die Scheinwerfer, so wie früher. Ich halte die SRA für völlig unnötig und auch recht wirkungslos.
Zitat:
@benello schrieb am 28. Januar 2023 um 18:51:55 Uhr:
Zieh die Sicherung F18 im Motorraum und gut ist. Ich mache das schon lange so und hin und wieder mal rein, damit die Mechanik nicht einrostet. Es kommt keine Fehlermeldung, alles andere funktioniert auch.
Ja und ich habe sogar Xenon. Der eine Lichtstrahl, der sich da woanders hin verirrt, werden die anderen überstehen ohne in den Graben zu fahren. Meiner Meinung nach wird mit dieser Vorschrift mit Kanonen auf Spatzen geschossen und könnte von dt. Behörden erfunden worden sein.Und warum macht man das? Weil bei Schmuddelwetter , dreckigen Straßen, der Tank bei einer längeren Strecke ruckzuck leer ist. Und die Reinigungsanlage entfernt bspw. das Salz auch nicht, sodass der Dreckschleier trotzdem bleibt.
Mechanik rostet ein. Aha. ROFL. Die Scheinwerferreinigungsanlage ist komplett aus Kunststoff, da kann nix rosten. OMG.