Scheinwerferreflektor erblindet - Osram Nightbreaker schuld?
Hallo zusammen,
ich habe meinen Passat im August 2016 neu gekauft. Da er allerdings "nur" die Halogenscheinwerfer hat, habe ich sofort gegen die OSRAM Nightbreaker getauscht, die ich über 300 TKM im Seat Leon ohne jegliche Probleme gefahren habe.
Ich habe jetzt mal zufällig tief in den Scheinwerfer geschaut und da an beiden Seiten feststellen müssen dass oberhalb der Birne die Reflektoren matt sind.
Nur die große Frage ist ob das ein Mangel von VW oder Osram ist.
Schaut bitte mal in eure Scheinwerfer ob ihr auch ähnliches Bild erkennt und schreibt bitte dabei ob Original-Birnen oder welche sonst. Danke
Beste Antwort im Thema
Das hat damit zu tun, daß ich sehr viel mit dem TÜV zu tun habe, grade im bereich tuning.
Da fällt auch das Thema Leuchtmittel drunter.
Die Tatsache, daß du nicht in der Lage bist, die Eintragung bestätigen zu können, durch ein Foto oder der gleichen, zeigt doch ganz klar, das etwas faul ist, zudem hast du anfangs vom Abblendlicht geschrieben, jetzt sind es auf einmal die NSW. Dezenter unterschied....
Für mich hat es entweder etwas von, ich habe vom Schwager des Nachbarn was gehört, oder ich mache Werbung für ein Artikel, den die Leute von mir auf der Homepage kaufen sollen zu tun.
Du scheinst es nicht zu verstehen, ein leuchtmittel ist genauso wichtig/gefährlich, wie andere Dinge.
Du kannst Leute blenden, du kannst durch Schatten selber eventuell weniger sehen, was nicht auffällt, die LED werden meist PWM angesteuert, ist die Frequenz ungünstig, kann es zu Irritationen kommen.
Mir ist es prinzipiell egal, weil wohne ich nicht in Hamburg und habe somit keine Sorge betroffen zu sein.
70 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 27. Dezember 2018 um 09:37:55 Uhr:
@Dynagonzo
2014 war bixenon beim Golf aber auch erhältlich, denn hättest du auch helles Licht ab Werk haben können.Ich persönlich kann nicht nachvollziehen, daß Autos heutzutage noch mit Halogen gekauft werden geschweige denn überhaupt verkauft werden dürfen.
...hätte, hätte, Fahrradkette.... Was glaubst Du, warum ich beim Xenon kein Kreuzchen in der Aufpreisliste gemacht habe ? Weil ich es mir finanziell nicht leisten konnte, so einfach ist das... Auch mein nächstes Auto wird wieder eines mit Halogenlicht werden, dieses Auto wird dann auch bei Dunkelheit Probe gefahren (das hatte ich mit dem Golf VII damals nicht gemacht, denn ich hatte darauf vertraut, dass ein neues Modell kein schlechteres Licht hat als ein Vorgängermodell - bis dahin fuhr ich einen Golf V ebenfalls mit Halogenlicht, welches wirklich hervorragend war im Vergleich zum Golf VII). Ich habe kürzlich den aktuellen Fokus mit Halogenlicht Probe gefahren, dessen Licht ist mehr als ausreichend, da kommt kein Verlangen nach LED - Licht auf. Und auch der Adam meines Neffen hat ein vorzügliches Halogenlicht. Es gibt sie also noch, die Autos mit guter serienmäßiger Beleuchtung, nur offensichtlich nicht mehr im VAG - Konzern.
Doch gibt es auch noch im VAG Konzern. Nur eben nicht mehr für diejenigen, die mal LED gefahren sind. Für die ist alles unterhalb von High LED gegen die Menschenwürde.
Ich habe zeitlebens immer nur Halogenscheinwerfer gefahren,bin diese also gewohnt. Ich empfand diese im B8 jedoch als eindeutig zu dunkel.
Seit Ende September habe ich Bosch Gigalight 120 im Einsatz, was eine deutliche Verbesserung brachte.
Bislang sind noch keine Reflektorschäden zu bemerken, jedoch werde ich das weiterhin beobachten.
Zitat:
@laptop24 schrieb am 28. Dezember 2018 um 12:06:01 Uhr:
Doch gibt es auch noch im VAG Konzern. Nur eben nicht mehr für diejenigen, die mal LED gefahren sind. Für die ist alles unterhalb von High LED gegen die Menschenwürde.
Welches aktuelle VAG- Modell sollte das Deiner Meinung nach sein ?
Ähnliche Themen
Das Licht ist doch bis auf paar Differenzen, ob mehr in die Ferne, oder in die Breite, immer das gleiche, eine Halogen Lampe erzeugt Wert x an Lumen, da ist es egal, ob im Ford, VW oder Dacia.
Sicherlich mag es je nach setup dem ein oder anderen subjektiv heller oder dunkeler erscheinen, aber vergleichbar mir aktuellerer Technik ist das alles nicht, dazu bedarf es nicht unbedingt High LED oder BiXenon, da reden wir schließlich von doppelt soviel verfügbaren Lumen.
Da bieten die Low LED im Passat schon deutlich mehr Licht, oder die günstige 25W Xenon Version.
Diese ist am Limit der Zulassung ohne ALWR.
Kostet nur paar Euro Aufpreis, also kein Argument, war Finanziell nicht drin, oder bin bis jetzt immer Halogen gefahren und hat mir ausgereicht.
Oder kauft ihr euch auch alle noch einen 50-80cm Diagonalen Röhrenfernseh, weil ist man ja von früher so gewohnt.
Wahrscheinlich zuhause nach jeder Technik Messe ein aktuellen Fernseher nachhause gefahren. 100 Zoll 8k led sonst irgend etwas.
Es wird unendlich viel Geld für allen möglichen Extras ausgegeben, ein Sound System, oder DAB+, Area view, Panoramaschiebedach, oder sonst was alles, aber keine 500-1000€ ausgeben wollen für ein Einstiegs Xenonen oder LED Licht.
Aber für die gleiche Summe alle spätestens 2 Jahre ein Prämium Smartphone kaufen oder für 30-60 Euro pro Monat im Tarif zahlen, Hauptsache das tolle Display hat eine bessere Hintergrund Beleuchtung und Farbtiefe als das Licht vom Auto.
Ja ich habe auch mit Halogen angefangen, nachdem ich aber die ersten BiXenon gefahren bin vor vor über 10 Jahren, habe ich da schon eine Referenz gehabt und musste feststellen, wie schlecht Halogen Licht doch ist, nur kannte man ja vorher nichts anderes und hat sich damit zufrieden gegeben.
Licht ist ein Sicherheitsaspekt, dabei geht es nicht nur um eure eigene, sondern auch um die aller anderen Teilnehmer, egal ob mit dem Auto, Motorrad oder Zufuß unterwegs.
Nun, die Aussage, dass nur die Lumenzahl der (Halogen) Lampe die Lichtstaerke bewirkt, ist nicht richtig.
Die Groesse der Scheinwerfer und die Reflektorform sind mit ausschlaggebend fuer die Guete eines Scheinwerfers.
Erhaertet wird diese Aussage durch diverse Scheinwerfer-Vergleichstests wie z.B vom ADAC, in denen mit der gleichen H7 oder H4 Lampe bei unterschiedlichen Scheinwerfer-Designs oder -Herstellern eine sehr unterschiedliche Lichtausbeute ermittelt wurde.
Allerdings ergeben H4, H7 oder H8/H11 Lampen schon lampentechnisch unterschiedliche Lichtkegel.
Und noch eins: die staerkere Lichtausbeute der Premium H7/H4 Halogen Leuchten wird in erster Linie durch extakter positionierte und duennere Wendel erreicht als durch ein anderes Fuellgas.
Mittlerweile werden LED Lampen mit H7/H4 Fassungen angeboten, die eine Zentrierung des Lichtkegels analog der Halogen-Lampen sicherstellen. Diese LED-Lampen mit CE-Zeichen sind mit einer Einzelabnahme durch TÜV u. ä. im Strassenverkehr zugelassen. Meine Tochter hat ihre (alte) A-Klasse so umgeruestet und fuer 50,00 EUR durch die DEKRA legalisieren lassen. Besseres Scheinwerfer-Licht fuer den Preis habe ich noch nicht erlebt.
P.S. es sind die neuen AIOX5 LED Headlights von „benzinfabrik.de“.
@Grossstaedter
Diese konnten ohne Probleme eingetragen werden??
Bei der A-Klasse (W169) hier in HH ja. Es wurde nur ein Lichttest ueber das Lichteinstellgeraet gemacht. Das Lichtbild mit den LED‘s war einwandfrei.
Ganz dünnes Eis für den Prüfer. Das CE Kennzeichen sagt noch gar nichts aus. Solange keine passende Konformitätserklärung und Herstellerbescheinigung vorhanden sowie ein echtes E-Prüfzeichen am Leuchtmittel sind, möchte ich nicht wissen, was abgeht, wenn es mal knallt. Die Versicherung zahlt jedenfalls schon mal nicht...
Klar macht der Reflektor Unterschiede, aber dennoch bleibt die Lichtleistung gekoppelt an die Lumen des Leuchtmittel.
Endweder hat man dann 1500lm auf z. B. 50qm verteilt oder auf 30qm.
Bei 50qm bekommt jeder qm 30lm ab, bei 30qm sind es 50lm pro qm.
Mal so einfach dargestellt.
Das mit der LED halte ich auch mehr als Fraglich. Ob das wirklich so erlaubt ist, würde eher nein sagen....
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 29. Dez. 2018 um 15:56:25 Uhr:
AIOX5 LED Headlights von „benzinfabrik.de“.
Unter diesem Begriff konnte ich auf besagter Webseite nichts finden. Und mit nur "AIOX5 LED" kommen 9 Treffer. Welches ist denn nun der richtige Artikel ? Und hast du eventuell Bilder von der Lichtausbeute im dunkeln (für einen ersten Eindruck eben) ?
An die ewigen Zweifler: Glauben ist nicht Wissen!
Auch die Entwicklung der KFZ-Leuchtmittel geht rasant weiter und die voellig veralteten Vorschriften der Leuchtmittel-Freigaben werden kurz ueber lang angepasst.
Wenn der TÜV/DEKRA-Pruefer die Nachruest H7 LED‘s in einem bestimmten Scheinwerfer freigibt, dann ist das rechtlich verbindlich und StVO konform. Das erkennen auch die KFZ-Versicherungen an, die meine Tochter vor der Umruestung konsultiert hat. Also fuer sie alles gut.
Falsches einfach oft genug zu wiederholen macht es nicht Richtiger. Natürlich haben sich die Leuchtmittel weiterentwickelt, gar keine Frage. Das bedeutet aber noch lange nicht, das man nicht zugelassene Leuchtmittel durch eine Eintragung legalisieren kann.
Laut der Webseite Benzinfabrik.de und der Vorstellung des LED Ablendlichtset zur Umrüstung ist eine Anpassung an verschiedene Scheinwerfer „Bauformen“ möglich. Eine Einzelabnahme durch den TÜV wäre wohl möglich. So ganz glauben kann ich es trotzdem nicht.
Meine Tochter hat mir noch etwas von der DEKRA- Einzelabnahme der neuesten LED-Lampen berichtet, falls es jemanden interessiert.
Die LED-Einheit der Lampe kann am Lampensockel verdreht werden und somit auf den Scheinwerfer-Reflektor „ausgerichtet“ werden. Nach dieser Justierung wird dann die Lichteinstellung an den bekannten Einstellschrauben mittels Messgeraet vorgenommen. Dem TÜV-Rheinland sollen entsprechende Freigaben vorliegen. So die Aussage meiner Tochter.