1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Scheinwerferglühbirne umrüsten von duplo 40/45W auf Osram R2

Scheinwerferglühbirne umrüsten von duplo 40/45W auf Osram R2

VW Käfer 1303

Ich hatte hier bisschen recherchiert und bin drauf gekommen, dass man ohne Umbau der Scheinwerfer (z.B. auf H4) mit den Osram Leuchten etwas mehr Licht auf die Straße bekommt. Das fand ich ne gute Idee, da die Bilux-Leuchten echt nicht so super hell sind, LED für mich aber auch nichts wären - Stilbruch am Oldtimer.

Ich habe mir also 2x Osram R2 45/40W (Bild 3) bestellt und wollte die heute mal einbauen. Habe Probeweise erst mal nur eine Glühbirne ersetzt. Allerdings direkt die große Ernüchterung; die neue Birne ist dunkler als die alte (wechselseitig die Scheinwerfer zugehalten, Bild 5-7). Zudem wirft sie auch eher einen Lichtkegel ab und eine klare Schnittkante des Abblendlichts ist nicht erkennbar (Bild 6).

Falschen Anschluss der Lampe möchte ich ausschließen. Habe mehrmals kontrolliert und vorher die Kabel markiert.

Scheinwerfer ist ein Hella, Käfer 1303 LS Bj 1976 (Bild 1)

Erste Vermutung: passt die Streuscheibe oder der Reflektor nicht mehr zu der neuen Form der Lampe?

Oder hab ich sonst was vergessen/übersehen? Anbei einige Bilder. Bin über Ratschläge dankbar!

Scheinwerfer Hella
Blick in den Scheinwerfer
Osram R2
+4
Beste Antwort im Thema

So Problem ist gelöst. @murkspitter und @GLI hatten vollkommen recht. Der rechte Scheinwerfer bzw das Leuchtmittel waren falsch angeschlossen. Masse und Fernlicht waren vertauscht. Seltsamerweise nur am rechten Scheinwerfer, links war alles korrekt.

Wie auch immer. Hab die Leuchtmittel nun ersetzt und korrekt angeschlossen, alles wie es sein soll und auch einen Tick heller als mit den alten Birnen. Die kommen jetzt in meine Ersatzteilkiste für Notfälle 🙂

29 weitere Antworten
29 Antworten

Ist außer der Streuscheibe ein Unterschied zwischen Bilux und H4 - ausgenommen natürlich die Lampen? Und was ist dann unzulässig?

Zitat:

@GLI schrieb am 2. September 2020 um 23:29:01 Uhr:


Ja, aber was bringt's, wenn die neuen Leuchtmittel weniger hell sind als die alten. Dann hast Du von der Lichtausbeute ja mehr, wenn Du die alten Birnen wieder einbaust...

Ich bin ja davon ausgegangen, dass die neuen Leuchtmittel heller sind als die alten. So wurde zumindest in verschiedenen Forum berichtet.

Aktuell gehe ich auch immer noch davon aus, dass das der Fall ist und nur durch falsches Einsetzen gefühlt weniger hell waren.

Da fragt man sich natürlich, woher denn die Leute in den "verschiedenen Foren" wissen, wie hell denn konkret Deine aktuellen Leuchtmittel sind?
Hast Du mal genau geschaut, ob die alten Bilux-Birnen nicht vielleicht mehr als 40/45W haben?

Viele Grüße,
Peter

Guter Punkt, hab ich auch schon dran gedacht. Werde ich nochmal kontrollieren. Wäre das überhaupt zulässig?

Um eine Fehlerquelle vollends auszuschließen: was würde bei falschem Anschluss passieren? Weniger hell leuchten, gar nicht oder Birne durch?

Ähnliche Themen

Also von den drei Anschlüssen einer Zweifaden-Scheinwerferbirne ist einer der Masseanschluss, einer der +-Anschluss des Abblendfadens und einer der +-Anschluss des Fernlicht-Fadens.

Wenn man Fernlicht- und Abblendlichtanschluss vertauscht, leuchte eben das Fernlicht, wenn eigentlich dass Abblendlicht leuchten sollte, und umgekehrt.
Wenn man einen der +12V-Anschlüsse an den Masseanschluss legt, wird es beim Einschalten des Lichtes vielleicht einen Kurzschluss geben, so dass die entsprechende Sicherung durchbrennt. Das hängt aber davon ab, ob die Birnchenfassung noch von anderswo her Masse bekommt, oder nicht.
Tut sie das nicht, fliegt die Sicherung nicht raus. Dann würde in einer Stellung (Fernlicht oder Abblendlicht) der entsprechende Glühfaden ganz normal leuchten, während in der anderen Stellung beide Glühfäden leuchten würden, allerdings deutlich schwächer als normal.

Viele Grüße,
Peter

Danke für die extrem gute und ausführliche Erklärung!

Kann ich irgendwie testen welcher +-Anschluss welcher ist ohne es mit der Birne auszuprobieren? Voltmeter anschließen Abblendlicht und Fernlicht nacheinander einschalten - müsste, wenn ich das richtig verstehe, jeweils immer nur ein Strom über das entsprechende Kabel fließen sonst eben keiner, korrekt?

Ich hab auch noch so ein kleines Lämpchen an der Seite. Ist das das Standlicht? Kurvenlicht hat er wohl ja kaum 😁

Hella Scheinwerfer Rueckseite.jpg

Ja, das hast Du richtig verstanden, genau so kannst Du das messen.
Und Ja, das kleine Lämpchen an der Seite ist für das Standlicht.

du hast masse und fernlicht vertauscht.
von hinten auf die birne geschaut ist links masse (braun)
oben abblendlicht ( gelb bzw gelb/schwarz auf der rechetn seite)
rechts fernlicht (weis bzw weis/schwarz)
und normalerweise sind die 3 gewinkelten flachsteckhülsen
in einem 3 poligen steckergehäuse drin.

Bist du dir sicher? Weil das Bild habe ich gemacht *bevor* ich irgendwas abgezogen habe. Also der Zustand wie er schon seit Jahren (?) fährt (der Ansammlung des Drecks hinter dem Scheinwerfer zu urteilen). Entsprechend habe ich die Kabel auch wieder aufgesteckt.

Das Steckergehäuse hab ich auch schon mal gesehen. Warum bei mir keins ist - kein Plan. Werde mal welche nachbestellen, um der Verwechslung zukünftig vorzubeugen.

Wie kann es sein, dass die Lampe dennoch brennt bei falschem Anschluss?

Ich werd mich heute Abend mit Multimeter ausgerüstet nochmal dran machen (müssen).

So eine Zweifadenlampe hat halt verschiedene Möglichkeiten zu leuchten, auch wenn nur eine davon richtig ist. Da bei den Scheinwerferlampen auch der Lampensockel keine Masse hat, gibt es nicht mal einen Kurzschluss wenn die Masse auf den falschen Stecker geht. Wenn die Masse falsch angeschlossen ist, kann sogar eine Funktion (Abblend- oder Fernlicht) noch korrekt funktionieren, die andere ist dann Mischmasch.
Beim Käfer sollten beim nicht betätigten Abblendschalter nie beide Fäden in der Lampe gleichzeitig leuchten.

Die richtige Steckerbelegung der Lampen kann man sicher googeln, der Rest ist ein bisschen Messen und Probieren:
- gelb/gelb-schwarz hat bei Abblendlicht +12V
- weiß/weiß-schwarz hat bei Fernlicht +12V
- braun sollte eine gute Masseverbindung bereitstellen

Am besten zum Messen an beiden Scheinwerfern den Stecker abziehen, dann gibt es keine Missverständnisse, falls tatsächlich was falsch ist.
Mit falsch verdrahteten Scheinwerfern haben schon viele Käferfahrer gekämpft, da zum Abnehmen der Kotflügel die Steckergehäuse abgenommen werde müssen.

Ansonsten ist im Bild 6 im ersten Post m. E. normales Abblendlicht zu sehen. Ist das Bild 7 der gleiche Scheinwerfer, oder die andere Seite?

Zitat:

@schubi1971 schrieb am 3. September 2020 um 08:22:20 Uhr:


Ist außer der Streuscheibe ein Unterschied zwischen Bilux und H4 - ausgenommen natürlich die Lampen? Und was ist dann unzulässig?

Naja, der H4-Reflektor muss ja für die echte H4-Lampe einen anderen Aufnahme bereitstellen, Also ist er anders. Ob der H4-Reflektor andere Maße hat, weiß man ja so auch nicht. Da geht es aber sicherlich um Bruchteile eines Millimeters.

Ich sehe das so: Bilux-Lampe (oder deren Halogenersatz) mit komplettem Bilux-Scheinwerfer (Scheibe, Reflektor, Lampensockel) oder H4-Lampe mit komplettem H4-Scheinwerfer. Alles andere ist m. E. Gebastel, das nicht erlaubt sein kann.
Dass einem das "nicht erlaubt" evtl. wurscht ist, bzw. das es vermutlich keiner merken wird, steht natürlich auf einem anderen Blatt.

Weitere sehr hilfreiche Infos. Vielen Dank!

Zu den Bildern (die Bild Unterschrift werden wohl an der mobilen App nicht dargestellt?)

Bild 5: beide Scheinwerfer (links "alte" Beleuchtung, rechts "neu"😉
Bild 6: nur links, also "alt" (rechts abgedeckt)
Bild 7: nur rechts, also "neu" (links abgedeckt)

Hoffe das ist so besser verständlich. 🙂
Den linken Schweinwerfer habe ich dann gar nicht getauscht/ausgebaut, weil ich mir sicher war, dass da was nicht passen kann 😁

Eine H4/Bilux Mischung möchte ich auf keinen Fall vornehmen. Wollte nur sicherstellen, dass ich nicht versehentlich doch ein falsches Leuchtmittel gekauft habe. Das mag ich aber mit den neuen Hinweisen und Erkenntnissen ausschließen.

Zitat:

@SillyMochi schrieb am 03. Sep. 2020 um 14:2:28 Uhr:


Eine H4/Bilux Mischung möchte ich auf keinen Fall vornehmen. Wollte nur sicherstellen, dass ich nicht versehentlich doch ein falsches Leuchtmittel gekauft habe. Das mag ich aber mit den neuen Hinweisen und Erkenntnissen ausschließen.

Das war auch ab von Deinem Problem und bezog sich auf die alten Scheinwerfer bis Mj. 73.
Bei den neuen Scheinwerfern ist ja alles eins.

Zitat:

@SillyMochi schrieb am 3. September 2020 um 12:21:47 Uhr:


Bist du dir sicher?

zu 100%
wenn nicht alles verfriemelt ist.

Ok, ja mit der zusätzlichen Erklärung von GLI will ich euch Glauben schenken. An dem Wagen war schon so einiges vermurkst. Bzw ist immer noch. Ich taste mich langsam vor und beseitige eins nach dem anderen.

Hab's heute Abend leider nicht mehr zum Auto geschafft. Wird also erst morgen was. Dann gibt's hoffentlich die Aufklärung des Sachverhalts 🙂

So Problem ist gelöst. @murkspitter und @GLI hatten vollkommen recht. Der rechte Scheinwerfer bzw das Leuchtmittel waren falsch angeschlossen. Masse und Fernlicht waren vertauscht. Seltsamerweise nur am rechten Scheinwerfer, links war alles korrekt.

Wie auch immer. Hab die Leuchtmittel nun ersetzt und korrekt angeschlossen, alles wie es sein soll und auch einen Tick heller als mit den alten Birnen. Die kommen jetzt in meine Ersatzteilkiste für Notfälle 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen