Scheinwerfer wechseln
Hallihallo,
mein Schwiegervater fährt einen Vectra Bj. 99, noch das Vorfaceliftmodell.
Die Werkstatt hat mitgeteilt, dass sie den rechten Scheinwerfer nicht einstellen könne und der deshalb ausgetauscht werden müsste. Als Preis wurde hierfür 300,- € aufgerufen.
Ich gehe im Augenblick mal davon aus, dass tatsächlich die Verstellung im Scheinwerfer kaputt ist und nicht der Stellmotor. Mein Schwiegervater hat mir leider auf die Frage "geht denn die elektrische Höhenverstellung noch?" nur mit dem bekannten hessischen Fragewort mit zwei Buchstaben ("Hä?"😉 geantwortet.
Neue Scheinwerfer gibt es z.B. in der Bucht für 35,- €.
Meine Frage ist jetzt folgende: Ist es für den ambitionierten Laien möglich, einen Scheinwerfer selbst zu wechseln? Was ich bisher gelesen haben, kommt man beim Vorfacelift ohne Demontage der Stoßstange aus. Es reicht wohl, den Blinker rauszumachen (wie geht das?), dann soll man den Scheinwerfer einfach rausschrauben können.
Es wäre natürlich preislich ein Unterschied, ob ich für den Scheinwerfer 40,- € und dann vielleicht nochmal 15,- fürs einstellen bezahle, oder aber 300,-.
Nur will ich meinem Schwiegervater natürlich nicht das ganze Auto kaputtmachen...
Grüße
Jan
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Die Umrüstung auf FL-Scheinwerfer habe ich an meinem Auto gemacht. Allerdings ist dies recht kostenintensiv, da man zunächst mal die Scheinwerfer kaufen muss, Adapter für die Stromversorgung benötigt und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch andere Stellmotoren kaufen muss! Das summiert sich schon ganz schön, denn selbst in der Bucht werden gebrauchte original FL-Scheinwerfer relativ hoch gehandelt (Finger weg von irgendwelchen Nachbauten oder Angel-Eyes!!!)! Die Adapter alleine kosten runde 45,- Euro!
Lohnt sich m.E. nur, wenn man günstig an die Teile rankommt und die Arbeit selbst erledigen kann! Die Lichtausbeute ist allerdings bedeutend besser, als mit den alten VFL-Scheinwerfer!Gruß
Fliegentod
Naja, so kostenintensiv ist die Umrüstung auf die FL Scheinwerfer auch nicht.
Beim Schrotti kosten die auch nicht mehr, als die VFL. Meist sind die auch komplett (also mit Stellmotor). Wenn man dabei ist, sollte man sich auch die Stecker geben lassen.
Adapter ist nicht notwendig solange man nicht Farbenblind ist und vernünftig Kabel miteinander verbinden kann (also Crimpen oder verlöten, nicht mit Lüsterklemme).
Einzig, dass die Stoßstange ab muss und man 'so 'ne Nase am Kotflügel abfeilen muss, mach das Ganze aufwändiger.
Der Unterschied FL/VFL aber ist vor allem mit guten Birnen doch erheblich.
Ich hatte vor ca. 4 Wochen meine alten SW in der Bucht vertickert.
Man bekommt die SW um die 30-40 Euro (habe ich auch bekommen).
Beim Schrotti vor Ort leigt man so ca. 10-20 Euro höher.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Moin!Wenn die Werkstatt sagt, dass sich der Scheinwerfer nicht einstellen lässt, dann hat das doch wohl nix mit dem Stellmotor zu tun, oder? Deshalb verstehe ich nicht, warum hier anfangs der Stellmotor thematisiert wurde!😕
weil das nicht die erste falschdiagnose einer werkstatt wäre 😉
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
weil das nicht die erste falschdiagnose einer werkstatt wäre 😉Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Moin!Wenn die Werkstatt sagt, dass sich der Scheinwerfer nicht einstellen lässt, dann hat das doch wohl nix mit dem Stellmotor zu tun, oder? Deshalb verstehe ich nicht, warum hier anfangs der Stellmotor thematisiert wurde!😕
Naja.....die beiden Einstellschrauben der Scheinwerfer sind allereinfachst zu finden und mit einem passenden Inbuss zu drehen! Deren Funktion selbst zu überprüfen ist wohl selbst für einfachst gestrickten Laien mit Links selbst zu machen!!!
Diesen Funktionstest überhaupt schon als "Diagnose" zu bezeichnen ist wohl schon blanker Hohn!
ich bin seit 8 jahren bei MT und was ich bisher hier lesen musste, gerade über vertragswerkstätten kann man mit hohn nicht messen.
ich traue jeder werkstatt, egal ob ATU oder vertragswerkstatt, absolut alles zu und es war jetzt wohl echt nicht schlimm ihn den stellmotor überprüfen zu lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
ich bin seit 8 jahren bei MT und was ich bisher hier lesen musste, gerade über vertragswerkstätten kann man mit hohn nicht messen.
ich traue jeder werkstatt, egal ob ATU oder vertragswerkstatt, absolut alles zu und es war jetzt wohl echt nicht schlimm ihn den stellmotor überprüfen zu lassen.
Es hat ja auch niemand gesagt, dass dies "schlimm" sei!
Aber mal ehrlich:
Die Werkstatt sagt, dass der Scheinwerfer sich nicht einstellen lässt und deshalb ein neuer her müsse!
Daraufhin wird ihm hier empfohlen, doch mal den Stellmotor zu überprüfen! Sollte das nicht schon in der Werkstatt erfolgt sein?
Scheinwerfereinstellschrauben sind, wie bereits gesagt, für jeden zu Hause auf dem Parkplatz vor der Tür sogar bei Regen in zwei Minuten selbst zu testen!
Um den Stellmotor zu prüfen braucht man nicht mal im Regen zu stehen, sondern kann sich gemütlich mit Kippe im Mund und Handy am Ohr auf den Fahrersitz setzen, benötigt Zeigefinger und Daumen um den Lichtschalter nach rechts zu drehen und die Kuppe des Zeigefingers, um das Rädchen der Scheinwerferhöheneinstellung zu bewegen!
Ich bin einfach der Meinung, dass hier aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird, sonst nichts!
Gebrauchten Scheinwerfer kaufen, egal wo, möglichst mit Stellmotor, einbauen, fertig ist das Thema!🙄
Gruß
Fliegentod
...was hat denn die Einstellung des Scheinwerfers via Stellschrauben mit dem Stellmotor zu tun, ausser dass er auf Stellung 0 stehen muss...???
Wenn der Scheinwerfer ersetzt werden muss, ist doch nicht auch der Stellmotor automatisch hinüner - und umgekehrt...
Ich versteh das Problem hier nicht so ganz.
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Die Werkstatt sagt, dass der Scheinwerfer sich nicht einstellen lässt und deshalb ein neuer her müsse!
Daraufhin wird ihm hier empfohlen, doch mal den Stellmotor zu überprüfen! Sollte das nicht schon in der Werkstatt erfolgt sein?Scheinwerfereinstellschrauben sind, wie bereits gesagt, für jeden zu Hause auf dem Parkplatz vor der Tür sogar bei Regen in zwei Minuten selbst zu testen!
Wer sagt denn, dass die Werkstatt nicht alles überprüft hat? Bei den Vectra B Scheinwerfern bricht sehr oft die Verbindung vom Stellmotor zum Reflektor. Dann wackelt entweder der Reflektoreinsatz im Scheinwerfer rum, oder verkeilt sich durch das abgebrochene Teil, dass er entweder zu hoch oder zu tief steht und sich nicht mehr einstellen lässt.
Wenn wir mal ehrlich sind, einen neuen, gebrauchten Scheinwerfer bekommt man so güstig, da würde ich mir nicht mehr die Mühe machen, den alten öffnen, versuchen das Teil zu kleben und in 2 Mon. jammern, weil er wieder kaputt ist...
Zitat:
Original geschrieben von cocker
...was hat denn die Einstellung des Scheinwerfers via Stellschrauben mit dem Stellmotor zu tun, ausser dass er auf Stellung 0 stehen muss...???
Wenn der Scheinwerfer ersetzt werden muss, ist doch nicht auch der Stellmotor automatisch hinüner - und umgekehrt...
Ich versteh das Problem hier nicht so ganz.Gruß cocker
Dito!
Gruß
Fliegentod
Jetzt mal nur zur Klarstellung: Mein Schwiegervater hat gesagt, die Werkstätte hätte gesagt, der Scheinwerfer ließe sich nicht mehr einstellen. (Wer erinnert sich noch an "Papa, Charlie hat gesagt..."?)
Nun versteht mein Schwiegervater von Autos soviel, dass er sie anbekommt, eine gewisse Strecke unfallfrei fahren kann und das Auto auch wieder ausbekommt.
Wenn der mir nun sagt, die Werkstatt hat gesagt, dann gucke ich lieber mal selbst nach, denn ob die Werkstatt das so gesagt hat, ist keineswegs sicher.
Wie gesagt, der Stellmotor funktioniert, da tausche ich bei den Preisen wirklich einfach den Scheinwerfer und gut ist. Aufgrund der günstigen Preise wollten wir eigentlich jetzt auch kein Werkstättenhopping betreiben, denn der Aufwand ist schnell höher als der Preis eines anderen Scheinwerfers.
Grüße
Jan
also - ab zum Schrotti, passenden Scheinwerfer gekauft, alten Scheinwerfer raus, neuen (gebrauchten) rein, einstellen lassen und fertig.
Grob einstellen kannst du auch selber - Garagentor runter, Auto mit ca 1 m Abstand davor, Scheinwerfer an und den getauschten in etwa auf dieselbe Höhe einstellen wie der verbliebene. So hatte ichs gemacht und sogar der TÜV mit seinem Messgerät war zufrieden...
Gruß cocker
Komm jetzt nicht mit Atu. Wenn du nichts am Fahrwerk gemacht hast ändert
sich nix am Scheinwerfer. Also auch keine Einstellung nötig.
Ging mit dem Stellmotor die verstellung oder nicht?
Nö, nicht nur bei ATU - aber theoretisch sollten sogar unsere Freunde dort das können, ohne was kaputtzumachen. Und schaden kann es auch nicht.