Scheinwerfer von innen beschlagen

BMW 3er E36

N´Abend allerseits.

Ich hab folgendes Problem. Mein rechter Frontscheinwerfer is von innen beschlagen. Wollte mal fragen, was man da machen kann.

Ich hab versucht, das Glas abzubekommen und oben die Klips weggemacht, aber das Glas hat sich immernoch net richtig bewegt. Gibts da irgendeinen Trick, was man noch machen muss?

MfG

Flonik

21 Antworten

Und wie baue ich eigentlich den Scheinwerfer aus? Ist der mit irgendwelchen Schrauben befestigt? Muss man nach dem Wiedereinbau dann die Scheinwerfer wieder neu einstellen?

Die Fragen mögen komisch klingen, aber ich hab bis jetzt noch nie nen Scheinwerfer ausgebaut.

das würde mich auch interessieren. möchte nicht experimentell aufn parkplatz alles zerlegen und noch etwas falsch machen.
komisch, ich habe schon viele e36 (coupes) gesehn wo immer nur der rechte scheinwerfer total beschlagen ist.....

danke

Hallo. Hab bei mir das gleiche Problem mit den beschlagenen Scheinwerfern von BOSCH. Beide Scheinwerfer wurden schon 2 Mal zu BOSCH zwcks Problemlösung geschickt, und jedesmal ohne Befund von BOSCH zurückgegeben. Ich habe an manchen Tagen total beschlagene Scheinwerfer und das, obwohl es nagelneue Scheinwerfer waren. Bei meinen alten war nie etwas beschlagen!

Zitat:

Original geschrieben von danone2005


das würde mich auch interessieren. möchte nicht experimentell aufn parkplatz alles zerlegen und noch etwas falsch machen.
komisch, ich habe schon viele e36 (coupes) gesehn wo immer nur der rechte scheinwerfer total beschlagen ist.....

danke

Die Scheinwerfer selbst sind festgeschraubt.

Fahrerseite:
Blinker raus drunter wird eine Schraube sein, über den Scheinwerfern sind nochmals 2 Schrauben und noch eine Schraube direkt neben dem KLühlen, evtl die Plastikabdeckung abschrauben.

Andere Seinte ist das alles Spiegelverkehrt

Ähnliche Themen

Also zu den Klammern erst mal folgendes:

oben und unten am Scheinwerfer sind jeweils 2 Klammern aus Metall und an den Seiten sind je zwei Klammern aus Kunststoff, die an dem Abdeckglas dran sind. Diese seitlichen Klammern sieht man (zumindest auf der einen Seite) wenn man den Blinker rausnimmt. Dies ist bei ZKW-Scheinwerfern auf jeden Fall so, aber soweit ich weiß, ist es bei Scheinwerfern anderer Hersteller genauso.

Um das Problem mit dem Beschlagen in den Griff zu bekommen müssen die Scheinwerfer auf jeden Fall ausgebaut werden.

Zuerst müssen die Kunsstoff-Generatorabdeckung oberhalb vom Nierenblech sowie die Blinker abgebaut werden, da man sonst nicht an alle Schrauben herankommt.
Danach werden die vier Schrauben je Scheinwerfer gelöst. zwei sitzen oben, eine unterhalb der Blinkleuchte, die vierte sitzt neben den Kühler. Vorsicht beim Schrauben, die Schrauben sitzen in einer art dicken Kunsstoffmutter, die sich möglichst nicht mitdrehen sollte, da sonst hinterher die Spaltmaße zwischen Scheinwerfer und Karosserie nicht mehr stimmen. Also möglichst die Kunsstoffmutter festhalten bzw. gegenkontern. Wenn diese Muttern nicht verstellt werden, ist auch ein Einstellen der Scheinwerfer nach dem Zusammenbau nicht erforderlich. Der Scheinwerfer kann dann herausgenommen werden, nachdem die Stecker ab sind.

Als nächstes werden die Metallklammern oben und unten am Scheinwerfergehäuse abgenommen und die seitlichen Kunststoff-Halteclipse gelöst (vorsichtig, die brechen gerne mal ab).
Nun sollte das Abdeckglas mit der schwarzen Blende und den runden Streuscheiben vom eigentlichen Scheinwerfer abgenommen werden können.
Nun ist in einer Rille der schwarzen Blende eine umlaufende Dichtung sichtbar. Diese herausnehme und gegen eine neue austauschen.
Die Dichtung ist bei BMW problemlos zu bekommen und kostet auch nicht die Welt.

Vor dem Zusammenbau würde ich dann noch die Streuscheiben aus der schwarzen Blende herausnehmen um die Abdeckgläser von innen (mit einen fusselfreien Tuch) trocken zu wischen. In den Ecken, wo man mit einem Lappen nicht gut hinkommt kann man mit einem Fön das restliche Wasser trocknen.

Dann das Ganze in umgedrehter Reihenfolge wieder zusammensetzen.

Das Problem mit den beschlagenden Scheinwerfern sollte danach erstmal nicht mehr auftreten.

Viel Spaß beim basteln.

P.S. Ich hab sicher einiges geschrieben, was auch in vorigen Antworten schon geschrieben wurde, aber ich wollte jetzt nicht bei jedem Satz erst überprüfen, ob es schon irgendwo steht.

würde auch auf die dichtung tippen...
bei BOSCH SW gibt es KEINE metallklammern. dort sind diese direkt am glas befestigt und somit aus kunststoff (siehe foto des erstellers)
meine erfahrung allerdings ist, dass auch leider nach erneuern der dichtung feuchtigkeit eintreten kann. meine sw bekomme ich leider nicht dicht... ist ein bekannter fehler von diesen SW.

Hatte auch das gleiche Problem. Einfach Scheinwerfer ausgebaut wie BjörnP ober beschrieben hat. Scheinwerfer auseinandergebaut, alte Dichtung mit Messer abgekratzt, Streuscheiben herausgeholt, Scheinwerfer trockengewischt und mit Silikon alles neu abgedichtet. Hat bestens geklappt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen