Scheinwerfer höher einstellen
Der Audi Partner meint meine Leuchtweite der SW sei ok. Sie sind aber viel zu tief, welche der beiden Schrauben ist für die Höhe? Links oder rechts rum drehen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
Bei Xenon-Scheinwerfern kannste eh nicht einfach dran "rumdrehen"! Sonst passt nachher gar nix mehr...Geht nur mit LWR in Grundeinstellung über den VAS-Tester oder VCDS.
Also bei mir funktioniert die rein manuelle Einstellung der Xenons über die Schrauben wunderbar, warum auch nicht? VCDS ist meiner Meinung nach nicht notwendig.
114 Antworten
Warum lässt du sie nicht auf 1% stellen?
Ist doch bei Xenon so angedacht, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von b8hase
Warum lässt du sie nicht auf 1% stellen?
Ist doch bei Xenon so angedacht, oder nicht?
Weil bei der laut Audi vorgeschriebenen 1 % Einstellung das Abblendlicht nur 35 Meter weit leuchtet !!!!!😠
Dann dürfte bei 1,2% Einstellung noch weniger ausgeleuchtet werden.
Zitat:
Original geschrieben von b8hase
Dann dürfte bei 1,2% Einstellung noch weniger ausgeleuchtet werden.
Ich teile nur mit, was mir der Audi Mechatroniker gesagt hat 😉
Ein Missverständnis ist garantiert auszuschließen.🙄
Ähnliche Themen
Vermute der Mechatroniker Azubi im ersten Lehrmonat 🙄
Zitat:
Original geschrieben von willi200
Weil bei der laut Audi vorgeschriebenen 1 % Einstellung das Abblendlicht nur 35 Meter weit leuchtet !!!!!😠Zitat:
Original geschrieben von b8hase
Warum lässt du sie nicht auf 1% stellen?
Ist doch bei Xenon so angedacht, oder nicht?
Kann schon sein, weil du ja schon mechanisch dran rumgefummelt hast (Zitat von dir auf Seite 2):
Beim Mj. 2013 ist sehr viel anders.
Ich habe es mechanisch versucht, geht nicht.
Ist auch in Audis ERWIN beschrieben, allerdings mit VAS.
Mein letzter Beitrag zu diesem Thema:
Der 🙂 hat heute vormittag festgestellt, dass die Einstellung meiner SW laut den Vorgaben von Audi stimmt !!!
Die 35 m Leuchtweite hatte ich schon vor einer Woche gemessen, ohne vorher etwas zu verändern !!!
Der Werkstattmeister hat übrigens seine SW entgegen den Vorgaben von Audi auch höher eingestellt. 🙂
OK, danke für die Info.
Habe soeben die vom 🙂 vorgenommene SW Einstellung mechanisch auf die gleiche Höhe wie beim anderen A4 und A6 gestellt.
Habe beim ersten Mal die Einstellschraube 2 für die Seiteneinstellung gedreht, da das Bild in Rep.-Gr.94 doch etwas von meinem SW abweicht.
Die Korrektur der SW geht also auch ohne VCDS, wenn man Vergleichswerte (schwarzes Tixo am Haustor) von Audis hat, die erst vor wenigen Wochen bei der Par. 57a (Öst., in DE TÜV) Überprüfung, bzw. beim Service waren.
willi
Jetzt soll mir hier mal jemand erklären, warum man für die Justage der Leuchtweite einen Tester braucht!
Xenon mit ALWR vorausgesetzt natürlich...
Zitat:
Original geschrieben von willi200
Habe soeben die vom 🙂 vorgenommene SW Einstellung mechanisch auf die gleiche Höhe wie beim anderen A4 und A6 gestellt.
Habe beim ersten Mal die Einstellschraube 2 für die Seiteneinstellung gedreht, da das Bild in Rep.-Gr.94 doch etwas von meinem SW abweicht.
Die Korrektur der SW geht also auch ohne VCDS, wenn man Vergleichswerte (schwarzes Tixo am Haustor) von Audis hat, die erst vor wenigen Wochen bei der Par. 57a (Öst., in DE TÜV) Überprüfung, bzw. beim Service waren.willi
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
Jetzt soll mir hier mal jemand erklären, warum man für die Justage der Leuchtweite einen Tester braucht!Xenon mit ALWR vorausgesetzt natürlich...
und trozdem wird deine Einstellung nicht 100%ig korrekt sein, da dein LWR-Steuergerät gar nicht mitbekommen hat, dass du die Scheinwerfer einstellen wolltest ... die Einstellmotoren standen nicht in Grundeinstellung. Du weist doch gar nicht, ob das LWR-Steuergerät nicht schon die Scheinwerfer "gesenkt" hatte z.B. auf Grund von Beladung, Fahrbahnebene - und schon ist deine Einstellung für'n Arsch!
...und deshalb brauch man dafür ein Diagnosegerät!
Zitat:
Original geschrieben von spuerer
und trozdem wird deine Einstellung nicht 100%ig korrekt sein, da dein LWR-Steuergerät gar nicht mitbekommen hat, dass du die Scheinwerfer einstellen wolltest ... die Einstellmotoren standen nicht in Grundeinstellung. Du weist doch gar nicht, ob das LWR-Steuergerät nicht schon die Scheinwerfer "gesenkt" hatte z.B. auf Grund von Beladung, Fahrbahnebene - und schon ist deine Einstellung für'n Arsch!Zitat:
Original geschrieben von bergerm
Jetzt soll mir hier mal jemand erklären, warum man für die Justage der Leuchtweite einen Tester braucht!Xenon mit ALWR vorausgesetzt natürlich...
...und deshalb brauch man dafür ein Diagnosegerät!
Das ist doch Blödsinn!
Hier ein Beispiel:
- Du legst 600kg Birnen in deinen Kofferraum > die ALWR regelt nach um nicht den Himmel zu blenden.
- Nun schließt du deinen Tester an > fährst mit den Scheinwerfern in Grundstellung > Scheinwerfer leuchten nach oben, richtig?😉
- Nun stellst du die Scheinwerfer an der Hausmauer 1% abfallend ein (mechanisch, mit den Schrauben am SW Gehäuse)
- Jetzt nimmst du den Tester vom Auto > und wir kommen zur Rätselfrage (die für manche hier ja so schwierig scheint):
Wie steht der Lichtkegel nun??
Antw. 1: Zu hoch
Antw. 2: Zu tief
Antw. 3: Genau richtig
Und genau deshalb braucht man mit der Hausmauertechnik keinen Tester, da man ja die Einflüsse der ALWR unbedingt mit dabei haben muss!!
Wir reden hier ja vom "selbst einstellen", richtig - und nicht von der Prozedur in der Werkstatt mit dem professionellen (ich nenns mal) "Lichthöhenmessgerät".
das hat schon seinen Grund warum ein Auto auf ebener Fläche ohne Beladung eingemessen werden soll...
Für provisorisches Einstellen der SW mag deine Einstellerei mittels Wand ja funktionieren. Aber 100%ig ist es eben nicht eingestellt und ich würde trozdem zumindest die Einstellung der SW überprüfen lassen, zumal das diesen Monat kostenlos ist ...
Zitat:
Original geschrieben von banjew
Wie kann dem TE diese Information weiterhelfen?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wie hoch ist die mittlere Lichtaustrittskante des Scheinwerfers über der Fahrbahn ?
Meinst du wirklich, dass bei einem Lichttest in einer Werkstatt das Leuchtweitentestgerät auf exakt diese Höhe eingestellt wird, und dazu noch ausstattungsbedingte Einflüsse wie Sportfahrwerk/ Sline oder höheres Gesamtgewicht miteinbezogen werden? Das bezweifle ich stark...
*****************************************************************************
Wird es definitiv.
Zudem ist dieser Wert nicht für die Einstellung mit einem Lichteinstellgereät relevant, denn an einem Einstellgerät sind andere Markierungen vorhanden, die entsprechend auszurichten / einzujustieren sind.
ABER:Wenn man dies Höhe ausgemessen hat, kann man i.A. daraus berechnen, wie weit der Lichtkegel bei Abblendlicht bei richtiger Einstellung reichen sollte, denn die Höhe ist am jeweiligen Fahrzeug mechanisch vorgegeben, der einzustellende Neigungswinkel der Scheinwerfer ist bei Xenon i.A. ebenfalls mit 1% vorgegeben.
Bedeutet z.B Lichtaustrittskante Max. Höhe 50 cm bei 1% Neigung ergeben sich 50m Lichtreichweite.
Nun sind z.B. auf Bundesstrassen / Landstrassen die Leitpfähle in einem deffinioerten Abstand (gerade Strecke vorausgesetzt) aufgestellt.
=> man kann relativ einfach selbst erkennen, ob die Lichtreichweite passt oder nicht.
Sind allerdings Lichtassistenzsysteme vorhanden, ist dabei zu beachten, dass die Lichtreichweite geschwindigkeitsabhängig verändert wird.
Hier muss man dann schon mindestens den Geschwindigkeitsbereich erreichen, der nicht das "Stadtlicht" oder "Schlechtwetterlicht" oder das "Autobahnlicht" einleitet.
******************************************************************************
Zitat:
Original geschrieben von banjew
Wo liegt denn deiner Ansicht nach die Ursache?Zitat:
Das rein mechanische verstellen mag "angeblich" funktionieren, behebt es aber NICHT die Ursache !
******************************************************************************
Die Lichthöhe wird durch die Achssensorik und das Steuergerät bestimmt.
Ist die Lichthöhe nicht i.O., sind i.A. fehlerhaft zugeordnete Werte der Achssensorik die Ursache.
*******************************************************************************
Zitat:
Original geschrieben von banjew
Das mag ja die korrekte Vorgehensweise sein, das muss aber nicht heißen, das andere Wege nicht auch zum gewünschten Ziel führen. Außerdem kann der Freundliche dann keine Diagnose/ Grundstellungsfahrt abrechnen 😰Zitat:
Dazu dann bitte mal eine vernünftige Aussage machen, warum wohl in JEDER Literatur (z.B. Rep.-Leitfäden der Hersteller / Autodata, etc.) die Einstellung NUR unter Verwendung eines Diagnosetooles vorgibt.
******************************************************************************
Aussage Unsinnig.
******************************************************************************
Zitat:
Original geschrieben von banjew
Aber nicht, wenn das Licht parallel zur Fahrbahn, oder höher eingestellt ist...Zitat:
PSS:
Eine deffinierte Hell / Dunkel-Abgrenzung ist i.A. dem Xenonlicht im Gegensatz zu Halogenlicht eigen.
*******************************************************************************
Wenn das Licht so eingestellt ist, ist es difinitiv zu hoch eingestellt !
*******************************************************************************@willi200: 35m Leuchtweite ist definitiv zu wenig und ein Sicherheitsrisiko
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
Das ist doch Blödsinn!Zitat:
Original geschrieben von spuerer
und trozdem wird deine Einstellung nicht 100%ig korrekt sein, da dein LWR-Steuergerät gar nicht mitbekommen hat, dass du die Scheinwerfer einstellen wolltest ... die Einstellmotoren standen nicht in Grundeinstellung. Du weist doch gar nicht, ob das LWR-Steuergerät nicht schon die Scheinwerfer "gesenkt" hatte z.B. auf Grund von Beladung, Fahrbahnebene - und schon ist deine Einstellung für'n Arsch!
...und deshalb brauch man dafür ein Diagnosegerät!
Hier ein Beispiel:
- Du legst 600kg Birnen in deinen Kofferraum > die ALWR regelt nach um nicht den Himmel zu blenden.
- Nun schließt du deinen Tester an > fährst mit den Scheinwerfern in Grundstellung > Scheinwerfer leuchten nach oben, richtig?😉
- Nun stellst du die Scheinwerfer an der Hausmauer 1% abfallend ein (mechanisch, mit den Schrauben am SW Gehäuse)
- Jetzt nimmst du den Tester vom Auto > und wir kommen zur Rätselfrage (die für manche hier ja so schwierig scheint):
Wie steht der Lichtkegel nun??
Antw. 1: Zu hoch
Antw. 2: Zu tief
Antw. 3: Genau richtigUnd genau deshalb braucht man mit der Hausmauertechnik keinen Tester, da man ja die Einflüsse der ALWR unbedingt mit dabei haben muss!!
Wir reden hier ja vom "selbst einstellen", richtig - und nicht von der Prozedur in der Werkstatt mit dem professionellen (ich nenns mal) "Lichthöhenmessgerät".
Deine Ausführungen sind tatsächlich völliger Blödsinn !!!!
Wer auch nur ansatzweise Hirn hat, wird nicht versuchen, bei einem derartig beladenen Fahrzeug die Scheinwerfer einzustellen.
Übrigens gibt es sogenannte Einstellbedingungen, die für eine korrekte Einstellung einzuhalten sind.
Das ist übrigens genau der Denkfehler, den derjenige macht, der NICHT VERSTANDEN HAT; WIE SOLCHE SYSTEME FUNKTIONIEREN.
Und spätestens dann, wenn Lichtassistenzsysteme vorhenden sind, passt bei der Vorgehensweise dann garnix mehr.