Scheinwerfer beschlägt F07

BMW 5er F07 GT

Hi Leute,

alles gute im neuen Jahr und hoffe das mir jemand bei meinem Problem Tipps geben kann.

Mein linker Scheinwerfer am F07 Mod. 2010 beschlägt und ich bekomme diverse Fehler am Bordcomputer angezeigt.

- Blinker defekt
- Tagfahrlich/ Standlich defekt
- Leuchtweiten Reg. defekt

Der Scheinwerfer verhielt sich beim Waschen (Kärcher, Handwäsche) immer ohne Probleme. Im Sommer bei Regen und ausdünstung ist er nie beschlagen. Jetzt ist er richtig feucht innen.

Radhausöffnung habe ich abgeschraubt um nachzusehen ob der Deckel nicht verrutscht ist, jedoch alles passt. Soweit es jetzt mit Taschenlampe und auf der Strasse ging, habne ich versucht auch rein zu leuchten um zu sehen ob von der Radhausseite etwas nass ist. Alles Trocken. Jedoch innen sieht es anders aus.

Die mir zugemutete fuhr ca. 40km heim mit den Meldungen. Gut das das Standlicht funktioniert.

Hat jemand Tipps auf was ich achten könnte?

LG Senad

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Wenn du die möglichkeit hast und es nicht nass auf der strasse ist, mach die abdeckung vom xenon auf wenn zu ihm fährst 😉

100 weitere Antworten
100 Antworten

Da hat wohl jeder seine eigene Meinung. Aber Butylband würde ich nicht nehmen. Das wird nicht funktionieren.

Zitat:

@MarYes schrieb am 6. Oktober 2019 um 18:08:13 Uhr:


Ah okay jetzt versteh ich. Du wolltest die Scheinwerfer ausbauen lassen und bist wohl an einen echten profi geraten. Das ist wirklich sehr ärgerlich, dem würde ich definitiv nochmal Dampf machen.. viel Glück dabei

So, Werkstatt streitet alles ab.
Geselle sagt, er hätte die Stoßstange komplette unten gehabt (glaub ich aber nicht). Aber steht wohl Aussage gegen Aussage.
Ich bin immer noch überzeugt, dass er es auf diese Weise gemacht hat (ohne Abkleben o.ä. zum Schutz):

https://youtu.be/2YrqPfCckRs

Denn so entsteht genau dieses Schadensbild unter dem SW am Stoßfänger durch das Rauszerren und Absetzen (durch die Kühlkörper - ab Min. 2:55).

2 Spreizniete haben auch gefehlt und eine war zerstört. Aber war wohl "Lehrgeld".

SW scheint aber nun doch dicht zu sein...

20191006_141457.jpg
20191006_141414.jpg

Das hört sich wirklich mies an. Wenn der Mitarbeiter so einen Schaden verursacht hat, soll er wohl auch dazu stehen. Und nun ab zum Anwalt oder was hast du vor ?

Und was sagt der Meister dazu?

Die Spuren unter dem SW sehen schon eindeutig aus!

Ähnliche Themen

Ja, werde mich mal beraten lassen, welche Aussichten das hat. Habe noch Fotos aus Mai (nach der AGR-Aktion)...da waren noch keine Kratzer dran.

Der "Meister" sagte: "Da können wir nichts machen, tut mir leid. Die Stoßstange war unten."
Und der Geselle meinte, der SW geht nur raus, wenn man den Stoßfänger komplett abbaut, was ich vehement verneint habe. Wollte er aber nicht glauben. Was soll ich weiter mit uneinsichtigen Sturköpfen diskutieren...

hmmm doof..

da fällt mir nur eine FZ Schiedsstelle ein aber ob das etwa sbringt?

Eventuell unter Doof gelaufen abhacken 🙁.

Ja, so sieht's aus: Lernen durch Schmerz. 😉

@manu2k1: Ich habe das gleiche Spiel durch wie Du und gleiche Maßnahmen getroffen.
Nach ein paar Tagen Scheini vorne links wieder leicht beschlagen.
Du hast ja auch nach ein paar Tagen berichtet dass Du wieder beschlag hattest, danach offensichtlich nicht mehr. Hast Du danach noch Maßnahmen getroffen wie die Silica Packs oder einen neuen Deckel?

BTW habe ich gerade gesehen, dass es neue Scheinwerfer bei Ebay für 339€ gibt, allerdings offensichtlich nicht von Hella sondern No-name.

Zitat:

@j_s_t schrieb am 7. November 2019 um 20:48:53 Uhr:


@manu2k1: Ich habe das gleiche Spiel durch wie Du und gleiche Maßnahmen getroffen.
Nach ein paar Tagen Scheini vorne links wieder leicht beschlagen.
Du hast ja auch nach ein paar Tagen berichtet dass Du wieder beschlag hattest, danach offensichtlich nicht mehr. Hast Du danach noch Maßnahmen getroffen wie die Silica Packs oder einen neuen Deckel?

BTW habe ich gerade gesehen, dass es neue Scheinwerfer bei Ebay für 339€ gibt, allerdings offensichtlich nicht von Hella sondern No-name.

Kann nur sagen, dass bis jetzt kein Beschlag mehr aufgetreten ist. Habe nichts mehr weiter unternommen.
Ist halt immer so eine Sache, wenn man einen Scheinwerfer neu kauft. Je nach Zustand des anderen kann das unter Umständen relativ bescheiden ausschauen. 🙂

Bei meinem Dicken war diese Woche der rechte Scheinwerfer ( H7) so stark beschlagen, dass Tropfenbildung zu erkennen ist.
Der Linke Scheinwerfer hatte hingegen nur leichte Beschlagspuren am Rand
Vorerst habe ich die Servicekappen für die Fernlichtlampen entfernt, damit die Scheinwerfer abtrocknen können.
Da damit aber nicht die Ursache für den Wassereinbruch behoben ist, wollte ich mal fragen, wo bei den Halogenscheinwerfern die Belüftungsöffnungen sitzen und wo die üblichen Stellen für den Wassereintritt zu suchen sind.

Hi @raymundt
N' 5er mit H7 Scheinis 🙂🙄

Übliche Stellen sind wohl Blinker und Standlicht Dichtungen, die sind ab Werk mit "Kaugummi Dichtung" (Dekalin/Dekaseal o.ä. ) abgedichtet - es sind hierfür zum nachrüsten Gummi Dichtungen erhältlich (schau mal weiter vorn im Thread, da gibt es auch ein verlinktes Infoschreiben oder so).
Bei den Bi-Xenon Scheinis sitzen die Belüftungsöffnungen so dass man ohne Ausbau nicht drankommt, es sind nur Gummi Teile (U-Förmig) aufgesteckt. Ich kann kaum glauben dass diese verstopft sein können (ist ein Filter-Flies eingelegt).
Die Streuscheibenverklebung kann man sicher als potentielle Undichtigkeit nicht ausschliessen, ich halte es aber für unwahrscheinlich dass hier was ist.
Die Kappen hab ich am Anfang auch zum trockenen abgemacht, allerdings wurde es immer im Herbst wieder feucht. Nun habe ich alles wie auch von manu2k1 beschrieben abgedichtet. Gestern war es nach extremen Temperaturwechseln und Mistwetter wieder leicht beschlagen, allerdings heute morgen trotz Tropfsteinhöhle in der Garage wieder trocken, vielleicht hat es sich wie bei @manu2k1 nun doch geklappt ( hiesse für mich: undichte Kaugummidichtungen an Standlichtern und Blinker). Werde berichten--

LG

Zitat:

@raymundt schrieb am 8. November 2019 um 10:12:35 Uhr:


Bei meinem Dicken war diese Woche der rechte Scheinwerfer ( H7) so stark beschlagen, dass Tropfenbildung zu erkennen ist.
Der Linke Scheinwerfer hatte hingegen nur leichte Beschlagspuren am Rand
Vorerst habe ich die Servicekappen für die Fernlichtlampen entfernt, damit die Scheinwerfer abtrocknen können.
Da damit aber nicht die Ursache für den Wassereinbruch behoben ist, wollte ich mal fragen, wo bei den Halogenscheinwerfern die Belüftungsöffnungen sitzen und wo die üblichen Stellen für den Wassereintritt zu suchen sind.

https://www.newtis.info/.../YFcTUkX

"Hinweis:
Ein stark beschlagener Scheinwerfer ist an der Tropfenbildung im Inneren des Scheinwerfers zu erkennen.
Ein Hinweis auf stark beschlagene und damit möglicherweise undichte Scheinwerfer ist das Auftreten von Feuchtigkeit kurz nach einer Waschanlagenfahrt oder intensiver Regenfahrt. (Meist nur auf einer Seite)
Der Betauungseffekt wird durch feuchte Luft, die von außen über die Lüftung in den Scheinwerfer eindringt, hervorgerufen. Diese verdampft im noch warmen Scheinwerfer und schlägt sich nach dem Abkühlen auf der Innenseite der Streuscheibe als Kondenswasser nieder.
Der Scheinwerfer nimmt dadurch weder Schaden durch Korrosion noch wird die Lichtleistung beeinflusst."

https://www.newtis.info/.../EroGcV3U

"Reparaturanweisung:
1. Trocknungsvorgang wenn Scheinwerfer eingebaut:

Batterieladegerät am Fahrzeug anschließen
Alle Lampendeckel, die im eingebauten Zustand des Scheinwerfers erreichbar sind, demontieren oder öffnen
Abblendlicht und Fernlicht einschalten, bis sich der Beschlag vollständig aufgelöst hat

Hinweis: Der Trockenvorgang kann bis zu 30 min dauern!

Befindet sich im Scheinwerfer nach dem Trocknungsvorgang immer noch Kondenswasser, muss der Scheinwerfer gemäß Reparaturanleitung ausgebaut und mit Heißluft getrocknet werden, bis das Kondenswasser vollständig verdunstet ist. Je nach Bedarf ist der Scheinwerfer durch die Servicedeckelöffnung, Blinkeröffnung oder Steuergeräteöffnungen zu trocknen. Ist das Kondenswasser nicht mehr sichtbar, muss noch ca. 3 min weiter geföhnt werden, um die restliche Feuchte aus dem Scheinwerfer zu entfernen.

Hinweis: Um Beschädigungen am Scheinwerfer zu vermeiden, muss die Temperatur am Heißluftföhn auf 50-70 °C eingestellt werden. Eine Temperatur von 80 °C darf in keinem Fall überschritten werden!

Hinweis: Um zu verhindern, dass Schmutz oder Staub in den Scheinwerder gelangt, den Scheinwerfer an einem sauberen und trockenen Arbeitsplatz trocknen!

Lampendeckel und Anbauteile am Scheinwerfer montieren, auf richtigen Sitz der Dichtungen achten
Scheinwerfer nach Reparaturanleitung einbauen

2. Trocknungsvorgang wenn Scheinwerfer ausgebaut:

Alle Lampendeckel des Scheinwerfers demontieren oder öffnen
Scheinwerfer mit Heißluft trocknen, bis das Kondenswasser vollständig verdunstet ist. Je nach Bedarf ist der Scheinwerfer durch die Servicedeckelöffnung, Blinkeröffnung oder Steuergeräteöffnungen zu trocknen. Ist das Kondenswasser nicht mehr sichtbar, muss noch ca. 3 min weiter geföhnt werden, um die restliche Feuchte aus dem Scheinwerfer zu entfernen

Hinweis: Um Beschädigungen am Scheinwerfer zu vermeiden, muss die Temperatur am Heißluftföhn auf 50-70 °C eingestellt werden. Eine Temperatur von 80 °C darf in keinem Fall überschritten werden!

Hinweis: Um zu verhindern, dass Schmutz oder Staub in den Scheinwerder gelangt, den Scheinwerfer an einem sauberen und trockenen Arbeitsplatz trocknen!

Lampendeckel und Anbauteile am Scheinwerfer montieren, auf richtigen Sitz der Dichtungen achten
Scheinwerfer nach Reparaturanleitung einbauen
Sponsored links"

Vielen Dank.
@ j_s_t: Ja, ich weiß.... aber wenn man einen Gebrauchten kauft, ist es schwierig alle gewünschten Ausstattungsmerkmale zu bekommen.
Vorher bin ich Golf 6 und Käfer gefahren, da war das Licht gefühlt besser.

Dann werde ich den Scheinwerfer mal trocken fönen und die Geschichte im Auge behalten.
Schlimmstenfalls muss ich ihn demontieren und nach potentiell undichten Kaugummidichtungen sehen.

Übrigens, die Gummidichtungen der Verschlussdeckel, versieht man am besten mit einer hauchdünnen Schicht Silikonfett (z.B. vom Kaffeevollautomaten) das greift Kunststoffe nicht an, ist hitzebeständig und läuft nicht aus.

Hallo Zusammen,

ich hatte in meinem F11 auch mega Probleme und ein halbes Aquarium.

Ich habe mir bei BMW die 3 Dichtungen, 2 neue Abdeckappen und das Reparatur Set Set zwecks Entlüftungsnippel gekauft.
Dichtung Art.Nr. 63117240367
Rep. Satz Kleinteile Art.Nr. 63117296902
Abdeckung klein Art.Nr. 63126931137
Abdeckung groß Art. Nr. 63117204272

Habe Mittags die Stoßstange abgebaut und dafür ca. 90 Minuten gebraucht, habs aber auch sher gemütlich angehen lassen.
Danach Scheinwerfer raus (5 Schrauben) und diesen in unseren Heizungskeller und nach 2 Stunden war der Staubtrocken. Danach nochmal in jede Ritze Silicapacks rein und nochmals gewartet.
Nach weiteren 2 Stunden habe ich alle Dichtungen erneuert und den Scheinwerfer mit Hochleistungssilikonn an der Klebestelle abgedichtet. Die Silikonnaht sieht man von ausen 0,00!
SW eingebaut und Stoßstange dran.

Bis jetzt ist der SW trocken toi toi toi. Habe aber jedesmal das Bedürfnis nachzuschauen ob er immer noch trocken ist. So ganz traue ich dem erfolg noch nicht.

Ein neuer Scheinwerfer von Hella kostet in der Bucht mindestens ~750 Euro.

MfG
Stani

Zitat:

@Stanislav520 schrieb am 14. November 2019 um 09:43:08 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich hatte in meinem F11 auch mega Probleme und ein halbes Aquarium.

Ich habe mir bei BMW die 3 Dichtungen, 2 neue Abdeckappen und das Reparatur Set Set zwecks Entlüftungsnippel gekauft.
Dichtung Art.Nr. 63117240367
Rep. Satz Kleinteile Art.Nr. 63117296902
Abdeckung klein Art.Nr. 63126931137
Abdeckung groß Art. Nr.

Was meinst du mit Abdeckung Groß und klein ?
Ich bräuchte die vom Brenner ...
und was meint Rep Satz kleinteile ?

Hab grad den Scheinwerfer raus und würde dann auch direkt alles ein mal probieren ...

Danke schon mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen