1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Scheibenwischerprobleme (vorne)

Scheibenwischerprobleme (vorne)

Audi A6 C5/4B

Hallo, kann mir jemand helfen, bei meinem A6 Bj. 98 spielt der Scheibenwischer verrückt!
Es hat alles angefangen damit, dass sich der Scheibenwischer nicht mehr ausschalten hat lassen, und auf Endposition weiter gelaufen ist. Die unterschiedlichen Stufen haben aber funktioniert.
Ich habe das Relais getauscht, einen neuen Motor und einen neuen Scheibenwischerschalter versucht, hat aber alles nichts gebracht.
Es ging weiter, dass sich der Wischer nach mehrfachen wischen auf der Endposition doch ausgeschaltet hat. Dort blieb er stehen bis zum nächsten Betätigen des Wischerschalters. Dann kam das gleiche wieder von vorne! Aber seit gestern bleibt der Wischer nicht mehr auf 0°-Position stehen, sondern auf ca. 90° (verändert sich minimal).
 
Hat bitte irgend jemand eine Ahnung was dieses Scheißding haben kann! Danke
 

13 Antworten

Hallo tomegg,

die Lösung deiner "Erscheinung" liegt mit ziemlicher Sicherheit an der Kulissenscheibe im Getriebe. Sie hält die Spannungsversorgung aufrecht wenn der Wischerschalter auf "aus" geschalten wird. Erst in der "0"-Position wird die Spannung unterbrochen, und der Motor bleibt stehen. Auf dieser Scheibe läuft ein Gegenkontakt, der etwas Vorspannung braucht um die Spannungsversorgung über fast 360° zu gewährleisten. Dieses tut er bei dir jedoch nicht so, wie es sein soll, ist vielleicht auch abgenutzt.

Also Getriebe auf, Kontaktscheibe reinigen und Andruck prüfen, dann müßte es wieder funzen.

Nur, wenn du schon den Antrieb getauscht hattest und der Fehler besteht weiterhin, ist es schon etwas verwunderlich. Könnte im Tauschmotor evtl. der gleiche Fehler vorliegen.

Wenn es das nicht sein sollte, hilft nur suchen. Dann ist im Kabelbaum möglicherweise ein Kontaktproblem, was ich jedoch nicht glaube.

Gruß Bernhard

Hallo Kucki007!
 
Danke für Deine Unterstützung! Werde das mit der Kontaktscheibe gleich versuchen. Melde mich dann bei Dir  ob es funktioniert hat oder nicht.
 
Gruß Thomas

UND ... , wie sieht das Ergebnis aus? Wenn das Problem gelöst ist, hört man komischerweise nichts mehr. Dabei wäre es eigentlich nur fair mal ein kurzes Feedback zu geben, ob der Lösungsansatz ein Treffer war?

Hallo Kucki007!
 
Tut mir leid, dass ich mich noch nicht gemeldet hab, mein Sohn hatte letzte Woche eine Operation und es war daher keine Zeit zum Schrauben. 
Aber das Problem ist noch nicht ganz beseitigt.
 
Es waren bislang mehrere Probleme:
1) das Scheibenwischergestänge hat sich auf einer Seite nicht mehr richtig bewegt (fast festgefressen). Habe dieses getauscht.
 
2) durch das schwergängige Scheibenwischergestänge hat sich die Zahnung am Scheibenwischermotor abgerieben, daher kommt es teilweise zu einem Schlupf beim Wischen.
 
3) zusätzlich ist vermutlich auch noch das Problem mit der Kontaktscheibe das Du beschrieben hast, denn der Scheibenwischer läuft meistens noch über die "0-Position" hinweg. Nach ein paar Versuchen bleibt er dann doch auf "0" stehen.
Ich werde erst nächste Woche wieder Zeit haben um am Auto rumzuschrauben!
 
Melde mich dann wieder!
 
Gruß
Thomas

Ähnliche Themen

Hey leute,
habe auch das selbe Problem bei meinem Audi A6 2,7l T 2002 BJ.

Mein Scheibenwischer hat anfangs in Slowmotion gewischt bis er dann einfach irgendwo einfach immer wieder stehen blieb und trotz betätigen des Schalters nicht mehr gewischt hat, erst nach einiger zeit wieder so eine halbe - 1 1/2 Umdrehungen. Daraufhin wollte ich selber mal schauen was damit los ist und Habe Motor mit Gestänge ausgebaut, alles aufgemacht, Buchsen und Motor neu gefettet.
nach dem einbau, fiel mir auf das der Wischer wenn ich die zünden an mache immer mehrere Umdrehungen gemacht hat und ich wurde stutzig. Habe ihn erneut ausgebaut gereinigt und wieder getestet, doch leider Fehlanzeige.

kann mir einer bitte helfen, bin schon am verzweifeln weil ich inet nix dazu finden kann -.-*

Dein "Slowmotion"-Wischen war ja dann sicher im üblichen Vestgammeln der Lagerung zu suchen.

Wenn der Motor nach dem Zerlegen nun durchläuft, was zuvor ja anscheinend i.O. war, vermute ich mal aus dem Bauch heraus einen Fehler beim Zusammenbau. Nochmal öffnen und genau gucken.

Habe den 4B schon etliche Jahre nicht mehr, somit erinnere ich mich nicht mehr so genau an Details im Getriebe.

Guten Morgen, danke für deine Antwort kucki.
Da hast du Recht, slowmotion wurde mit den Buchsen reinigen beseitigt, doch seid diesem Moment wischt der Motor einfach wie er Lust hat.
Ich stelle alles so ein das er die Endposition findet, das heißt auch wenn ich die Zündung anmache passiert nix, er bleibt auf der Endposition wie es sein soll.
Sobald ich 1x mal den Wischerhebel betätige, spielt er komplett verrückt. Er wischt so ca. 2 1/2 mal und bleibt dann im beliibiegen Winkel stehen, dann ca 16 sek Pause und dann das gleiche aber mit einer anderen Endposition in irgendeinen anderem Winkel. Die Krönung dazu ist, dass nach dem betätigen der Scheibenwischers und dem Spinnen wie beschrieben, der Motor bei jedem Start der Zündung wieder 2 1/2 wischt, aus welchem Grund auch immer. ??
Ich habe ich gestern zich mal geöffnet und so viel probiert... Alles gereinigt, verschiedene endpostitionen versucht ... Im Deckel vom Motor den drehkontskt gereinigt.

Ich verzweifel schon langsam.

Also nach deiner Beschreibung liegt dann der Fehler woanders. In der Grundposition befinden sich die Schleifkontakte auf der Isolierfläche der Scheibe = Grundstellung. Schaltest du nun den Wischer ein, bekommte er Plus und läuft los und somit auf die Plus-führende Schleifbahn, sodaß er auch weiterläuft wenn der Schalter wieder auf Aus steht, bis ihn nach vollenderter Umdrehung die Iso-Fläche wieder abschaltet. Da er ja nun 2,5U weiterläuft wird für diese Zeit anderweitig Dauer-Plus geliefert, die Iso-Fläche wird überbrückt. Das Kuriose daran ist aber, daß er mitten in der Scheibe anhält. Das kann eigentlich nicht sein, da er im Normalfall über die Kontaktbahn Plus bekommt und deshalb stets bis zur Iso-Fläche durchläuft. Das scheint dann ebenfalls nicht der Fall zu sein.

1. bekommt über die Zeit von 2,5U undefinierten Fremd-Plus, Kontaktscheibe/Iso-Fläche wird überbrückt
2. wenn Fremd-Plus beendet, wird er nicht von der Kontaktbahn weiter mit Plus versorg bis Iso-Fläche erreicht ist, stoppt deswegen mitten in der Scheibe

Soweit die Therorie. Was nun praktisch die Ursache ist, ist per Ferndiagnose schwierig. Da es ja anscheinend vor dem Ausbau i.O. war, liegts nur im Bereich der Demontagepunkte. Evtl. mal die Steckverbindung kontroll., ob da was schief gelaufen/verbogen ist ...

Hey, danke für deine schnelle Antwort.
Ich muss dazu sagen, das es schon angefangen hat wo er so "Slowmotion" mäßig gelaufen ist. Das letzte mal bevor ich ihn ausgebaut hatte, ist er auch schon mitten in der Scheibe stehen geblieben...
Kann es sein das die Platine den geist aufgegeben hat? Aus welchem Grund auch immer.

Ich meine es lief ja vorher, doch dann:
- erstmal "Slowmotion" mit Endposition
- dann "Slowmotion" und blieb einfach irgendwo in der Scheibe stehen
- jetzt einfach wo er will und auch beim schalten der Zündung

mit Platine meine ich das s.Bild

Hatte das Problem auch mal,festgefressenes Gestänge und beim Zusammenbau nicht aufgepasst.Auf dem Bild siehst du wie der Kontakt stehen soll.

Ashampoo-snap-2014-05-08-00h43m01s-001

Also das Ende auf die Position stellen , wie sieht es mit dem Motor aus ? Muss der eine bestimmte Position haben? Wenn ich das geändert habe Wiede einbauen und fertig? Oder muss ich fehlerspeicher auslesen oder sowas ?
MfG und danke für die Antwort.

Habe es ebend mit der Platine auch wir im Bild vorher probiert, klappt nicht -.-

So, also hatte das Problem, das der Motor wohl ein Weg hatte. Habe mir bei ebay Kleinanzeigen einen gebrauchten geholt und siehe da... Alles wieder super. Danke für eure Tipps

Deine Antwort
Ähnliche Themen