Scheibenwischerintervall

BMW 3er E36

Servus zusammen,

was mich unendlich nervt, ist das Scheibenwischerintervall! Es regnet so gut wie nie so, dass das Intervall die richtige Geschwindigkeit hat... entweder zu langssam oder zu schnell!

Ich weiß noch aus meinen 5er (E34) Zeiten dass das Intervall "programmierbar" war. Das lief so: Intervall ein, wischt einmal, aus wenn er das zweite mal wischen sollte. Danach war die Zeit zwischen ein und aus gespeichert und das Intervall wischte immer in der Zeit. Kann man sowas beim E36 nachrüsten? Evtl. Wischerrelais vom E34? Hat das vielleicht schon jemand gemacht? Wäre für Tips dankbar und ich denke es geht bestimmt noch einigen so hier!

Grüße

39 Antworten

Ich hab ihn noch ned gebaut.....allein die Menge der Pins,die ich dafür benötige,kost ne Ecke....und das hab ich momentan ned....daher gibts auch nix zum nachbauen.Funktionieren wirds aber.Is ja dieselbe Belegung nur ein anderer Stecker....

Wie gesagt,frag mal bei BMW nach,ob es das Modul auch mit dem passenden Stecker gibt.

Greetz

Cap

@Cap:
Ich habs schon beim freundlichen versucht. Er konnte mir nicht sagen, welches Modul bei mir im Austausch passen würde. Und er meinte, ich solle im Forum nachfragen, da bekäm ich bestimmt eine Antwort. Ist ja eigentlich ein schönes Kompliment, oder?! 🙂 Wäre natürlich noch schöner, wenn mir jemand sagen könnte, welches Modul ich nun tatsächlich brauche...

Die Pinbelegung ist also gleich? D.h. ich müsste die Kontakte nur eins zu eins vom vorhanden Stecker auf das neue Modul schleifen und dann funktioniert das? Im Grunde könnte ich dafür ja dann auch das alte Modul auseinandernehmen und die Leiste davon verwenden. Ich müßte mir "nur" vom Schrott aus einem alten BMW den passenden Stecker holen und an die Kontakte der alten Leiste löten. Die Leitungsquerschnitte werden sich ja kaum großartig geändert haben. Wenn ich also nicht herausbekomme, welches Teil direkt passt, bleibt mir immer noch die Bastellösung...

Danke und Gruß

Andreas

HIER KLICK der Ersatzteilkatalog für einen 97er.
Du brauchst bestimmt das mit ...474 am ende.

Steckergehäuse und Kontakte des kleineren Steckers gibts bei BMW,kost auch ned die Welt,aber die Menge der Kontakte macht den Kohl halt etwas fett.....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von BimJeam


HIER KLICK der Ersatzteilkatalog für einen 97er.
Du brauchst bestimmt das mit ...474 am ende.

Super, danke! Jetzt weiß ich wenigstens schon mal sicher die richtige Teilenummer. Das ist genau das Teil, das auf der vorher schon mal erwähnten

adamis

Webseite genannt wird. Wenn ich mich recht erinnere, hat der freundliche am Telefon gesagt, das Teil kostet über 70 Euro. Das ist natürlich ganz schön happig. Auf Ebay kann ich da leider keins von finden. Gibt es sonst noch eine Quelle, wo ich das Modul vielleicht günstiger bekommen könnte?

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Steckergehäuse und Kontakte des kleineren Steckers gibts bei BMW,kost auch ned die Welt,aber die Menge der Kontakte macht den Kohl halt etwas fett.....

Ich bin nicht sicher, ob ich das richtig verstehe. Du meinst, man kann den Stecker in Einzelteilen bei BMW kaufen und muss dann quasi jeden Kontakt einzeln erwerben? Dann ist klar, dass das teuer wird. Außerdem hat man dann auch noch den Nachteil, dass man ja den originalen Stecker abschneiden müsste. Sind die Kontakte (von der Größe her) in den Steckern denn vielleicht gleich? Dann bräuchte man "nur" ein neues Steckergehäuse kaufen, die Kontakte aus dem vorhanden Stecker herausfriemeln und in das neue Steckergehäuse stecken. Falls das nicht geht, wäre es wahrscheinlich doch eine bessere Lösung, die Steckerleiste eines alten (vielleicht bekommt man ja auch günstig ein defektes) WI-WA LOW Modul zu nehmen. Auf dem Schrottplatz kann man dann sicher noch irgendwo einen alten Stecker mit Strippen abschneiden. Den müsste man dann "nur noch" an die Steckerleiste des alten LOW Moduls anlöten und fertig ist der passende Adapter. Ist halt ein wenig Arbeit... Falls ich mich für diese Variante entscheide (schliesslich ist das ältere Modul im Moment auf Ebay günstig zu haben), werde ich Euch das Ergebnis natürlich hier präsentieren...

Nochmal vielen Dank an alle! Und falls jemand doch noch so ein Modul rumliegen hat, bitte bei mir melden! 🙂

Gruß

Andreas

Hallo zusammen,

hier nochmal ein Update von mir. Da mir das HIGH Modul in neu zu teuer war und ich auf Ebay und auf dem Schrottplatz keins ergattern konnte, habe ich mir das LOW Modul mal etwas genauer angesehen und eine für mich noch bessere Lösung gefunden.

Die Zeitdauer, die zwischen zwei Wischvorgängen im Intervallmodus liegt, wird hier wie bei den meisten einfachen Schaltungen von einem R-C-Glied bestimmt, also einer Kombination aus einem Widerstand und einer Kapazität. Da ich keine Unterlagen zu dem verbauten IC bekommen konnte, habe ich einfach ein wenig rumprobiert, bis ich die beiden verantwortlichen Bauelemente identifiziert hatte. Das angehängte Bild zeigt im geöffneten LOW II Modul den betreffenden Widerstand. Der originale Widerstand hat 67 kOhm. Diesen habe ich ausgelötet und gegen eine Reihenschaltung aus einem festen Widerstand von 10,5 kOhm und einem regelbaren Widerstand (Potentiometer oder Poti) mit 60 kOhm ausgetauscht. Wenn man das Poti auf 0 Ohm dreht, bestimmt ausschliesslich der 10,5 kOhm Widerstand die Intervalldauer. Die liegt dann bei ca. 4,5 Sekunden. Das ist das kürzeste mögliche Intervall. Wenn man den Widerstand noch kleiner macht, fällt das Modul komplett aus und der Scheibenwischer funktioniert gar nicht mehr, bis man die Zündung komplett abschaltet. Das reine Abschalten der Scheibenwischer oder das hochsetzen des Widerstands reicht nicht, die Zündung muss dann komplett abgeschaltet werden. Wenn ich das Poti auf 60 kOhm drehe, liegt das Intervall bei gut 17 Sekunden. Ein etwas kleineres Poti hätte es also auch getan (das Originalintervall ist ca. 15 Sekunden), aber dieses hatte ich noch zu Hause. Das Poti habe ich einfach mit zwei Strippen neben dem Schalter für die Sitzheizung in die Mittelkonsole eingebaut. Näher am Lenkrad wäre zwar schöner gewesen, aber ich habe keinen wirklich geeigneten Platz dafür gefunden. So kann ich die Intervallänge stufenlos von 4,5 bis 17 Sekunden einstellen. Das ist für meine Ansprüche perfekt. Ein kleines Loch für die beiden Strippen zum Poti musste ich natürlich auch noch in das Modul bohren. Photos von dem umgebauten Teil habe ich leider nicht gemacht, denn ich hatte nicht damit gerechnet, dass ich das Ganze so schnell zum Laufen bringe. Darum war das Modul schon wieder komplett verbaut, bevor ich an weitere Photos gedacht habe. Aber falls das jemand nachbauen will, dem sollte meine Beschreibung ausreichen. Wem das nicht reicht, sollte eh lieber die Finger davon lassen... 😉

Ich übernehme natürlich keinerlei Garantie, Haftung oder sonst irgendwas für irgendwelche Schäden, die Ihr dem Wischermodul, Eurem Auto, Euch selbst oder sonst irgendwem durch den von mir beschriebenen Umbau zufügt. Falls Ihr Euch zum Nachbau entschliesst, so tut Ihr dies auf eigene Gefahr! 🙂

Falls Ihr Fragen habt, stehe ich aber gerne zur Verfügung! 🙂

Viele Grüße

Andreas

WI WA LOW II Modul

Hallo nochmal,

hier nochmal ein kleines Update zu dem verbauten Poti. Ich habe es jetzt durch ein noch größeres mit 220 kOhm ersetzt. Das Wi-Wa-Modul wertet ja das Tachosignal aus und verkürzt das Intervall, je schneller man fährt. Das hat bei dem 60 kOhm Poti dazu geführt, dass die maximale Intervalldauer bei höheren Geschwindigkeiten wieder auf knapp 7 Sekunden zurückgegangen ist. Mit dem größeren Poti liegt sie jetzt wieder bei ca. 17 Sekunden. Ein Poti mit ca. 150 kOhm wäre wahrscheinlich optimal, aber den konnte ich beim Elektroladen um die Ecke nicht kaufen, so dass ich erstmal den 220 kOhm Poti verbaut habe. Wenn man langsam fährt, ist die maximale Dauer dadurch natürlich ewig lang. Außerdem reagiert der Scheibenwischer nicht mehr sofort, wenn das Poti auf maximal steht und man den Wischerhebel nach unten drückt. Mit diesen Einschränkungen kann ich aber gut leben. Und wenn nicht mehr, kann ich immer noch einen 470 kOhm Widerstand parallel zum Poti anlöten (Diesmal würde ich natürlich einen kleinen Trimmwiderstand nehmen, den ich auf den passenden Wert drehen kann...). Das mach ich aber erst, wenn ich einen Gaslötkolben habe und ich das Poti dafür nicht wieder komplett ausbauen muss... 😉

Falls jemand sowas bei sich einbaut würde ich über eine kurze Info freuen. Vielleicht habt Ihr ja noch eine Idee, wie man das Ganze noch verbessern kann.

Viele Grüße

Andreas

Genial, genau sowas habe ich gesucht.
Wo hast du denn das Poti untergebracht?

Hallo S.P.S,

vor dem Schaltknüppel sitzen bei mir in der Mittelkonsole jeweils außen zwei Schalter für die Sitzheizungen. Dazwischen sind 3 kleine Blindabdeckungen. In die linke Blindabdeckung habe ich mittig ein passendes Loch gebohrt und das Poti eingebaut. Die Achse des Potis habe ich passend abgesägt und einen kleinen, schwarzen Bedienknopf aufgeschraubt. Damit der Bedienknopf schön bündig aufliegt, habe ich von dem Gewinde am Poti auch noch etwas abgesägt.

Wie schon geschrieben kann ich Dir nur empfehlen, zusätzlich zum Poti zwei Trimmwiderstände zu verbauen und keinen Festwiderstand. Den einen in Reihe zum Poti (15 kOhm) zum genauen Einstellen der minimalen Intervalldauer, den anderen parallel zum Poti (470 kOhm) zum Anpassen der maximalen Intervalldauer, auch wenn der Regelbereich durch die Parallelschaltung nicht mehr ganz linear ist. Das Poti würde ich in 220 kOhm nehmen, dann hast Du parallel mit dem 470 kOhm Timmer ca. 150 kOhm, die Du mit dem Trimmer noch runterregeln kannst. Das Poti selbst sollte aber in jedem Fall ein linares sein, kein logarythmisches.

Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass eine falsche Einstellung der Potis zum Totalausfall der Scheibenwischeranlage führen kann, was nur durch Abschalten des Motors behoben werden kann (das gilt auch für den Nicht-Intervallbetrieb!). Man sollte also beim Einstellen des Minimalintervalls nicht scharf an die Grenze gehen, sondern einen kleinen Puffer lassen. Sonst besteht die Gefahr, dass sich der Trimmwiderstand irgendwann durch das ständige Rütteln im Auto ein kleines bisschen setzt und bei 110 km/h auf der Autobahn im Regen beim Überholen eines Lasters plötzlich die Scheibenwischer stehen bleiben, obwohl diese noch nicht mal im Intervallbetrieb liefen...

Viel Spaß beim Bauen und sag mal Bescheid, wenn Du's fertig hast! 🙂

Andreas

PS: Ich übernehme natürlich immer noch keine Garantie, Haftung oder sonst irgendwas für irgendwelche Schäden, die Ihr dem Wischermodul, dem Auto, Euch selbst oder sonst irgendwem durch den von mir beschriebenen Umbau zufügt. Falls Ihr Euch zum Nachbau entschließt, so tut Ihr dies komplett auf eigene Gefahr.

Verdammt, da ist bei mir alles voll 😁

Bis ich mich damit auseinandersetze kann es noch ein wenig dauern, aber wenn werde ich natürlich berichten.

Deine Antwort